Grand Challenges anpacken: Die Zukunft wird gut
Unser Auftrag für die Wissenschaftsstadt Adlershof bestand zunächst darin, Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Mission haben wir erfüllt. In Deutschlands modernstem Technologiepark arbeiten und studieren heute über 35.000 Menschen. Und Adlershof hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten einen auch international exzellenten Ruf erarbeitet.
Jetzt geht es darum, gemeinsam mit den hier tätigen Menschen und unter Ausschöpfung der hervorragenden Infrastrultur kreative Beiträge zur Bewältigung der großen globalen technologischen Herausforderungen zu leisten. Wir möchten uns dem Ziel der drei großen Berliner Universitäten und der Charité anschließen, die sich vorgenommen haben, „Berlin gemeinsam als einen integrierten Forschungsraum zu gestalten, der sich in besonderer Weise der Bearbeitung globaler Herausforderungen – Grand Challenges – verschreibt“.
Hierfür wollen wir ein Netzwerk für Forschende und Unternehmen schaffen, um interdisziplinär zu kooperieren. Für die Lösungen solcher Herausforderungen, zu denen vor allem der Klimawandel zählt, werden die Entwicklung und der Einsatz neuer Materialien sowie Technologien entscheidend sein.
Unsere Antwort auf globale Herausforderungen
Adlershof ist ein starker Standort. Doch wie wird sich der Campus weiterentwickeln?
Die fünf Hauptfragen lauten:
- Welche Ziele werden angestrebt?
- Wie versteht sich Adlershof als Teil der Wissenschaftsstadt Berlin?
- Welche Bedeutung haben ‘Grand Challenges’?
- Wie lässt sich die Koordination von Wissenschaft und Politik verbessern?
- Wie umgehen mit den Flächen?
Die WISTA Management GmbH als Betreibergesellschaft des Technologieparks setzt klare thematische Schwerpunkte. Wichtig für die weitere erfolgreiche Positionierung bleibt es, zukunftsorientierte Unternehmen anzusiedeln, die die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die „Grand Challenges“, wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, im Fokus haben.
Ein neues interdisziplinäres Kompetenzzentrum für „Grand Challenges“, ergänzend zu den bestehenden Technologiezentren, soll dabei helfen und auch die Internationalisierung vorantreiben, denn die großen Zukunftsfragen lassen sich nur mit globaler Kooperation beantworten. Auch die verstärkte Förderung von Gründungen ist fester Bestandteil dieser Zukunftsstrategie.
Die Adlershof Mission „Grand Challenges“ hat begonnen. Kommen Sie mit!
Fokus-Themen
Grand Challenges, die wir in Adlershof anpacken:
>>Klimaschutz und Energie
Der Klimaschutz erfordert eine internationale Energiewende für ein effizientes und resilientes Energiesystem.
Entscheidend dafür wird der Einsatz von IKT-Infrastrukturen und Instrumenten der Digitalisierung.
>>Zirkuläre Materialwirtschaft
Ressourcenknappheit und Umweltfolgeschäden machen intelligente Kreislaufwirtschaft zu einem Erfordernis nachhaltiger Ökonomie.
>>5G und Digitale Infrastruktur
Wir wollen den Technologiepark Adlershof zu einem Reallabor für Digitalisierung machen. Die digitale Vernetzung im Technologiepark ist schon jetzt im Umkreis von knapp 1.000 Kilometern einmalig.
Kontakt
Rawad Chammas
WISTA Management GmbH
Wissens- und Technologietransfer
Grand Challenges: Was passiert bereits in Adlershof...?
Meldungen

Elektromobilität: Aufladen auf dem Supermarktparkplatz
Berliner Pilotprojekt zeigt großes Potenzial für Ladeinfrastruktur:
Ein innovatives Forschungsprojekt zeigt, wie Supermarktparkplätze zur Lösung eines drängenden Problems beitragen können: dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in urbanen Räumen. Im Projekt…

Einblicke in DeepTech-Trends bei "AGH meets Adlershof"
20 Abgeordnete informierten sich bei IHK Event im Technologiepark :
Am 13. Oktober 2025 gab es im Rahmen des IHK Formats “AGH meets…” eine Besuchertour des Berliner Abgeordnetenhauses durch den Zukunftsort Technologiepark Adlershof. Begrüßt wurden die 20 Abgeordneten im NewWork ST3AM…

Nur-Strom-Quartier im Praxis-Check: Interview mit WISTA-Projektleiter Christoph Böttger
„Forschungsnetzwerke Energie“ berichtet über Innovationsprojekt:
Was passiert, wenn der Energiebedarf eines Quartiers CO2-neutral und nur mit Strom gedeckt wird? Aktuell untersuchen Forschende dies im Vorhaben FAE-R. Dass sie dabei auch unerwartete Erkenntnisse sammeln, hat…

Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
„Ein Schritt auf dem Weg zu nachhaltigeren und effizienteren chemischen Prozessen im industriellen Maßstab“:
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und…
Termine


Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Ludwig Erhard Haus

Volmerstraße 3, 12489 Berlin