• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. Oktober 2025

Elektromobilität: Aufladen auf dem Supermarktparkplatz

Berliner Pilotprojekt zeigt großes Potenzial für Ladeinfrastruktur

  • Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr; Friederike Reisch, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energien am RLI; Nils Brätsch Berliner Wasserbetriebe; Annemarie de Jong, Director Sales & Operations Vattenfall E-Mobility; Dr. Jan Grippenkoven, Abteilungsleiter Verkehrsmittel beim DLR Institut für Verkehrsforschung

Ein innovatives Forschungsprojekt zeigt, wie Supermarktparkplätze zur Lösung eines drängenden Problems beitragen können: dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in urbanen Räumen. Im Projekt Retail4Multi-Use haben das Reiner Lemoine Institut (RLI) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern wie Vattenfall, Netto und den Berliner Wasserbetrieben Konzepte zur Mehrfachnutzung von Ladepunkten entwickelt.

Die Ergebnisse sind vielversprechend: Durch die Nutzung von Supermarktparkplätzen kann der Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur in Berlin um bis zu 17 % reduziert werden. Gleichzeitig lässt sich die Wirtschaftlichkeit bestehender Ladepunkte um bis zu 255 % steigern.

Eine digitale Matchingplattform, entwickelt mit dem Projektpartner Localiser RLI, soll künftig Ladepartnerschaften zwischen Flottenbetreibern und Ladeinfrastrukturbetreibern vermitteln. Erste Kooperationen, etwa zwischen den Berliner Wasserbetrieben und Vattenfall auf einem Netto-Parkplatz, befinden sich bereits in der Umsetzung.

Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, lobt das Projekt: „Die Mehrfachnutzung von Ladeinfrastruktur durch Supermarktkunden und gewerbliche Nutzer ist ein effizienter und zukunftsweisender Ansatz.“

Auch die beteiligten Unternehmen sehen großes Potenzial. Vattenfall setzt auf alltagsnahe Schnellladeangebote mit 100 % Ökostrom, während Netto den Ausbau der Ladeinfrastruktur als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie versteht. Die Berliner Wasserbetriebe profitieren durch kürzere Ladewege und effizientere Einsatzplanung.

Laut den Projektberechnungen wird Berlin bis 2045 rund 330.000 Ladepunkte benötigen – eine Verzehnfachung der heutigen Zahl. Der Bedarf auf privaten Flächen wird dabei viermal höher sein als im öffentlichen Raum. Das Potenzial für Ladeereignisse auf Einzelhandelsflächen liegt bei bis zu 3500 MWh pro Woche, was dem Energiebedarf von etwa 45.000 Haushalten entspricht.

Die Forschungsergebnisse, unterstützt durch die Simulations-Tools SimBEV und CHARGIN, liefern wichtige Grundlagen für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur – nicht nur in Berlin, sondern auch für andere Städte.

Kontakt Projektleitung
Friederike Reisch
Reiner Lemoine Institut Bereichsleitung Mobilität mit Erneuerbaren Energien
friederike.reisch(at)rl-institut.de


Pressekontakt
Timo Beyer
Reiner Lemoine Institut
Kommunikation
030 12084 3415
presse(at)rl-institut.de

Mobilität Erneuerbare Energien Grand Challenges Energiestrategie

Meldungen dazu

Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) betreibt digitales Stromhandelssystem

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo