Neubauprojekt der HOWOGE an der Herrmann-Dorner-Allee

Wohnen im Technologiepark Adlershof

Neubauprojekt der HOWOGE an der Herrmann-Dorner-Allee
Anger bei Wohnen am Campus I

Wohnen im Technologiepark Adlershof

Anger bei Wohnen am Campus I
Spielplatz „Zum Jupiter“

Wohnen im Technologiepark Adlershof

Spielplatz „Zum Jupiter“

Wohnprojekte im Entwicklungsbereich

In der Wissenschaftsstadt Adlershof leben mittlerweile etwa 4.800 Menschen. Einen Überlick über die realisierten, im Bau befindlichen und geplanten Wohnprojekte am Standort finden Sie hier:

Wohnungsbauprojekte Berlin Johannisthal/Adlershof

Die Vermietung der Wohnungen erfolgt durch die ProjektpartnerInnen selbst. Derzeit ist ein Großteil der Wohnungen vermietet.

Bitte wenden Sie sich bei Mietanfragen direkt an die Wohnungsbaugesellschaften, -genossenschaften oder privaten Investoren.

Wohnen am Campus II / Mietwohnungsbau der HOWOGE

Im Jahr 2014 konnte das Wohngebiet „Wohnen am Campus I“ um 2,7 Hektar erweitert werden, da die angrenzende Fläche vom Gewerbe- in ein Wohngebiet umgewandelt wurde. Das Quartier „Wohnen am Campus II“ wurde an die städtische Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE vergeben.

Der Bau der Wohnungen ist seit Oktober 2022 komplett abgeschlossen – das Quartier ist fertiggestellt und fast vollständig vermietet.

Von den insgesamt 612 Ein- bis Fünfraumwohnungen wurden 252 als geförderter Wohnraum errichtet, 107 Wohnungen sind möblierte Mikro-Apartments für Studierende und Auszubildende.
Anfang 2023 wird eine Kita für 90 Kinder eröffnen. Darüber hinaus befinden sich ein Waschsalon, ein Café, ein Minimarkt mit Paketannahmestelle, ein Sushi to go-Geschäft und eine Fahrschule im Quartier.

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten der HOWOGE.

  

Wohnen am Campus I

Ende der 2000er Jahre wurde die städtebauliche Struktur des Entwicklungsbereiches überarbeitet und das Wohngebiet am Campus I geplant. Die ersten Wohnungen standen während des zehnjährigen Planungs- und Realisierungsprozesses sukzessive ab dem Jahr 2014 zur Verfügung. Auf der Fläche nördlich der Rudower Chaussee, zwischen Groß-Berliner Damm und Karl-Ziegler-Straße, wurden 17 Wohn­projekte mit insgesamt 1.166 Wohneinheiten und 386 Studierendenwohnplätze errichtet. Das letzte Vorhaben wurde im Sommer 2020 beendet.

Größe: ca. 16 ha einschließlich Grünfläche Oktogon

Vorbereitungszeit: 2007 bis 2012 einschließlich fertiggestellter Erschließung

Bauzeit: 2012 bis 2020

Anzahl der WE:

  • 1.166 WE, davon 60 geförderter Wohnungsbau
  • zuzüglich 386 studentischer Wohnheimplätze

Bauherren:

  • 7 private Investoren/Bauträger
  • 4 Wohnungsbaugenossenschaften
  • 3 städtische Wohnungsbaugesellschaften mit insgesamt 5 Standorten
  • 1 private Baugruppe

Wirtschaftsform:

  • 4 Eigentumsobjekte mit insgesamt 255 WE
  • 13 Mietobjekte mit insgesamt 911 WE
  • zuzüglich 386 studentischer Wohnheimplätze

Erschließungskonzept:

  • hochwertig gestaltete Wohnstraßen und Mischverkehrsflächen, ruhender Verkehr der Anlieger hauptsächlich in Tiefgaragen (621) und oberirdisch (101)
  • im öffentlichen Straßenraum ca. 120 Stellplätze

HOWOGE Johannisgärten

Das Wohngebiet Johannisgärten auf einer ehemaligen Fläche von Berlin Chemie wurde 2021 fertiggestellt. Die HOWOGE ließ auf dem knapp 26.000 m² großen Grundstück 20 Wohngebäude mit 314 Mietwohnungen errichten, eine Großtagespflege mit rund 25 Plätzen, drei Gewerbeeinheiten, eine DHL-Packstation sowie eine Quartiersgarage mit 121 PKW-Stellplätzen.

Im Wohngebiet selbst gibt es keinen Autoverkehr, der Siedlungsgebietscharakter der zwei- bis fünfgeschossigen Häuser vermittelt zwischen den Einfamilienhäusern an der Melli-Beese-Straße und den Gewerbebauten am Segelfliegerdamm. Das Besondere an den Johannisgärten: Sie wurden in zwei Konstruktionssystemen errichtet. Sechs Häuser in umweltfreundlicher Holz-Hybridbauweise, 13 in Massivbauweise und ein Haus in Kombination aus beiden Bautypen.

Eine Vermietung erfolgt nur über die HOWOGE.

  

VivaCity Adlershof

Das Projekt VivaCity Adlershof entstand auf einer 2,25 Hektar großen Mischgebietsfläche am Kreisverkehr Straße am Flugplatz/Eisenhutweg. Bis zum Jahr 2019 wurden in direkter Lage zum Landschaftspark Johannisthal 136 Wohnungen, ein Seniorenwohnheim mit 103 Plätzen sowie eine Kita mit 129 Plätzen der Johanniter Stiftung, Einzelhandel, Läden und gewerbliche Flächen realisiert.

  

Wohnen am Landschaftspark

Zwischen 2004 und 2009 sind westlich des Natur- und Landschaftsparks „Flugfeld Johannisthal“ Einfamilienhäuser mit 386 Wohneinheiten entstanden für Menschen, die ein ruhiges und grünes Wohnumfeld schätzen, ohne auf die Nähe zur Innenstadt und eine gute Infrastruktur verzichten zu wollen. Hier fanden sowohl die individuellen Bauherren als auch Baugruppen entsprechenden Raum für die Verwirklichung ihrer Träume.

Wohnprojekte im Bau

Eisenhutweg 54-76

Auf dem 3,2 Hektar großen Gelände zwischen Eisenhutweg und Bundesautobahn A113 errichtet die private KW-Development GmbH 583 Wohnungen und eine Kita mit ca. 106 Plätzen, die nach Fertigstellung an eine städtische Wohnungsbaugesellschaft übergeben werden.  

Das Bebauungskonzept zeichnet sich durch einen siebengeschossigen lärmrobusten Städtebau entlang der Autobahn, sich zum Eisenhutweg auf vier Geschosse staffelnde Stadtvillen und vier- bis sechsgeschossige, durch einen Grünzug verbundene Wohnblöcke aus. Der Autoverkehr wird aus den Innenbereichen herausgehalten. Aufgrund lärmrobuster Bebauung und des Ziels bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, entsteht hier ein Komplex, der in seiner baulichen Dichte Innenstadtqualität hat. Rund 59 Prozent der Wohnungen werden durch Wohnbaufördermittel des Landes Berlin gefördert.

Das Wohnprojekt soll im Jahr 2026 fertiggestellt sein.

Neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm

In den nächsten 10 Jahren wird auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“ zwischen Segelfliegerdamm, Groß-Berliner Damm und dem Landschaftspark Johannisthal ein neues Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen sowie gewerblichen Nutzungen entstehen.

 

Geschichte kompakt

Die meisten Johannisthalerinnen und Johannisthaler dürften die Fläche am Segelfliegerdamm mit dem VEB Kühlautomat verbinden. Dort wurden zwischen 1950 und 1996 neben Kühlschränken auch Kühlanlagen für Schiffe sowie Dieselmotoren für den Bahn- und Schiffsbau produziert. Doch bereits 1909 eröffnete hier der Unternehmer und Visionär Arthur Müller (1871-1935) auf ehemaligen Forstflächen den ersten Berliner zivilen Motorflugplatz. Später ließ er hier durch die 1912 gegründete Luftverkehrsgesellschaft auch Flugzeuge herstellen. Insgesamt verließen 5.640 Flugzeuge die Hallen unweit des heutigen Segelfliegerdamms.

Temporäres Wohnen

News

Erste Maßnahmen beginnen ab 11. Januar 2023
Startschuss für neues Quartier mit 583 Wohnungen und einer Kita
In Stefan Schwunks Loft ist dank Smart-Home-Technik alles per Sprachbefehl und App ansteuerbar, auch Wasserschäden gehören jetzt der Vergangenheit an

eBook Wohnen am Campus I

Bilanz gelungener Quartiersentwicklung:

Infomaterial

Potenzial: Wohnen
Potenzial – Das WISTA-Magazin. Ausgabe: Stadtentwicklung & Wohnen 2021
Bebauungs­plan­entwurf 9-15a
Bebauungsplan­entwurf für das neue Stadtquartier am Segelfliegerdamm
Neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm
Informationen zum Vorhaben und zur öffentlichen Auslegung des Bebauungs­plan­entwurfs 9-15a
Broschüre „Wohnen am Campus I“
Entwicklungs­maßnahme Berlin-Johannis­thal/Adlershof: Wohnungs­neubau. Hrsg.: Senats­verwaltung für Stadt­entwicklung und Wohnen. 2020
Städtebauliche Entwicklung der Wissenschaftsstadt Adlershof
Broschüre der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. 2013