News
Was wollen die Studenten?
HU-Sozialberatung führt Umfrage unter Adlershofer Studierenden durch:
Am 17. Juli hat die Studentische Sozialberatung der HU eine Umfrage unter Adlershof-Studierenden zum dortigen Beratungsangebot gestartet. Bisher werden Studierende immer dienstags, von 10-14 Uhr, im…
Minisolarzellen aus Zahnpasta und Früchtetee
Erstes Physikfrühstück bei BESSY war gut besucht:
Über 70 Besucher kamen zum Helmholtz-Institut Berlin für Materialien und Energie, um in lockerer Atmosphäre Wissenwertes über Licht und Solarenergie zu erfahren. Die traditionelle Sommerveranstaltung "Physik zum…
Vulkane auf dem Mars
Bilder der DLR-Kamera geben Aufschluss über Marsoberfläche:
Die hochauflösende Stereokamera HRSC wurde am DLR-Institut für Planetenforschung in Adlershof entwickelt und wird auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA eingesetzt. Neueste Erkenntnisse…
Pro und contra Tumorzentrum
Kommt die "Hightech-Waffe gegen Krebs" nach Adlershof?:
Das Baugrundstück für das hochmoderne Krebs-Zentrum steht bereit, doch ist die Protonentherapie nicht eigentlich viel zu teuer?, fragt die Financial Times Deutschland.
Attosekundenkino für Elektronenlöcher
MBI-Forscher beobachten Veränderungen elektronischer Zustände im Inneren eines Moleküls:
Forscher können erstmals „live“ verfolgen, wie sich die elektronischen Zustände im Inneren eines Moleküls verändern, das durch ein starkes Laserfeld ionisiert wird. Beim Ionisieren tritt ein Elektron aus dem Molekül…

Eigene Goldene CD im Schallplatten-Design
Liebhaberprodukt von artvent-media:
Eine eigene Goldene Schallplatte ist eine ehrenvolle Auszeichnung für jeden Menschen, der sie bekommt. Was bisher nur sehr erfolgreichen Musikern vorbehalten war, kann ab sofort auch Ihnen und Ihren Kunden sehr große…
Forscher sehen Molekulare Magneten in neuem Licht
HZB-Forscher nutzen neue Instrumenten-Kombinationen:
Erkenntnisse über Molekulare Magnete könnten künftig völlig neue Horizonte für eine neue Form der Datenspeicherung sowie der Spintronik (Elektronik mit Spins) auf der Basis einzelner Moleküle eröffnen. Eine…
Lufthansa Callcenter bestreikt
Keine Auswirkungen auf Kundenservice:
In dem Tarifkonflikt geht es um einen neuen Haustarifvertrag für die Beschäftigten der Lufthansa-Tochter Global Tele Sales (GTS). Lesen Sie mehr bei Welt-Online.
Nano ganz genau
BAM listet Referenzmaterialien für die Nanotechnologien:
Die BAM hat auf ihrer Webseite alle weltweit verfügbaren und kommerziell erhältlichen nanoskaligen Referenzmaterialien sowie die Links zu deren Herstellern und Anbietern zusammengestellt:…
Jobmaschine Adlershof
Mit mehr als 14.000 Arbeitsplätzen und über 800 Unternehmen größter Technologiepark Deutschlands:
Bagger und Kräne sind ein gewohnter Anblick in Adlershof. In sieben bis zehn Jahren könne der Technologiepark doppelt so groß sein wie heute, sagt Hardy R. Schmitz, Geschäfstführer der WISTA-MANAGEMENT GMBH, im…

"Best Paper Prize" für HU-Physiker
Prof. Jan Plefka und Koautoren vom Journal of Physics A geehrt:
Eine der beiden im Jahre 2009 vom Journal of Physics A erstmals als “Best Paper Prize” verliehenen Auszeichnungen ging an Herrn Prof. Jan Plefka und seine Koautoren für die Arbeit „The off-shell symmetry algebra of…
Zwischen Atom und Molekül
HZB-Forscher beobachten den Zerfall eines Moleküls in Echtzeit:
Wenn sich zwei Atome zu einem Molekül zusammenschließen, werden die beiden massenreichen Atomkerne durch gemeinsame Elektronen, die chemische Bindung, wie von einem zähen Kleber zusammengehalten. Zieht man an den…
Messbar besser: Kalte Flammen helfen der Haut
Positive medizinische Wirkung der Mikrowellen-Plasmaquelle aus dem FBH an Hautzellen nachgewiesen. Industriepartner sehen großes Marktpotenzial:
Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Akne könnten schon bald mit kalten Flammen behandelt werden. Wie erste biochemische Analysen an menschlichen Hautzellen der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf gezeigt…
Solarzellen-Auftrag aus dem Sonnenstaat
Solon-Aktie profitiert:
Anleger sind begeistert. Die im TecDax notierte Aktie steigt um mehr als zehn Prozent. Lesen Sie mehr bei Handelsblatt.de
Zwangsstörung ade
Therapie in Adlershof:
"„Rund zwei Prozent der Bevölkerung leidet unter Zwangserkrankungen, aber nur jeder zehnte Patient wird adäquat behandelt“, sagt Eva Kischkel, Therapeutin in der Hochschulambulanz für Psychotherapie und…
Hightech-Nachwuchs gesichert
Vertrag über Mikrotechnologen-Verbundausbildung in Berlin-Brandenburg:
Die nächste Generation von Hightech-Jungfacharbeitern für den Adlershofer Wissenschaftspark sowie andere Berliner und Brandenburger Unternehmen steht in den Startlöchern. Dank Verbundausbildung und Finanzierung durch…

HU glänzt in Lehrerbildung
Konzept Humboldt-ProMINT-Kolleg gewinnt im Hochschulwettbewerb MINT-Lehrerbildung:
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist mit ihrem Konzept Humboldt-ProMINT-Kolleg eine von bundesweit vier Universitäten, die sich im Wettbewerb der Deutschen Telekom Stiftung durchsetzen konnten. Das…
Wir finden alles
Navigationssystem mit Technik von Fraunhofer FIRST findet auch Orte wie Y und Eu:
Das Future Mobile Navigation Toolkit des Adlershofer Fraunhofer-Instituts FIRST erweitert Navigationssysteme um eine Reihe benutzerfreundlicher Features. So lässt die mobile Pocket-Suchmaschine eine Freitextsuche zu,…
Steriles Wasser dank FBH
Ferdinand-Braun-Institut entwickelt Leuchtdioden, die UV-Licht abstrahlen:
Bisher erzeugt man UV-Licht mit Quecksilberdampflampen, welche fünf bis 30 Minuten brauchen, um die volle Leistung zu erreichen, und außerdem nicht sehr lange halten. Die neuen Halbleiter von Ferdinand-Braun-Institut…
Der kleine und der große Schritt
40 Jahre Mondlandung - Erkenntnisse und Ausblicke:
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Apollo 11-Flugs, der am 16. Juli 1969 mit einer Saturn-V-Rakete vom amerikanischen Weltraumbahnhof Kennedy Space Center in Florida startete, sprechen Prof. Dr.-Ing.…