News
Mal 3: Expansion optischer Technologien in Adlershof
Labor- und Produktionsflächen der Photonik im Technologiepark Adlershof seit 2013 verdreifacht:
Seit 2013 wurden die Labor- und Produktionsflächen das Adlershofer Photonik-Clusters verdreifacht. Die Betreibergesellschaft WISTA-MANAGEMENT GMBH ermöglichte wachsenden Standortfirmen die Expansion auf zusätzlichen…

13. Dissertationspreis Adlershof
3.000 EUR für hervorragende Forschung, erstklassig präsentiert:
Bereits zum dreizehnten Mal wird der mit 3.000 Euro dotierte Dissertationspreis Adlershof vergeben und zeichnet damit eine der herausragenden Arbeiten aus, die 2014 am Wissenschaftsstandort entstanden sind. Drei vorab…
Neuer Fachverband für „Ganzheitliche energieeffiziente Sanierung“
Netzwerk GESA will grüne Behaglichkeit:
Knapper werdende Ressourcen und steigende Anforderungen an den Klimaschutz sind permanente Begleiter in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Ein nicht unerheblicher Anteil des anfallenden Energieverbrauchs geht auf…

RBB auf Draht
Wirtschaftsredaktion: "Adlershof mausert sich":
Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln wollen, landen immer öfter im Süd-Osten der Stadt, in Deutschlands größtem Technologiepark Adlershof. So kamen 2014 50 neue Hightech-Firmen an den Standort. Und schon wird das…

Adlershofer für Olympia in Berlin
Berlin will sich als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2024 bewerben. Damit bietet sich die Chance, Deutschland als ein weltoffenes, tolerantes und gastfreundliches Land zu präsentieren. Auch können die…

„Löcher“ im Valenzband von Nanodiamanten entdeckt
HZB-Forscher erhoffen Nutzen als Katalysatoren für die Wasserstofferzeugung mit Sonnenlicht:
Nanodiamanten sind winzige Kristalle, die zwar die kristalline Struktur von Diamanten besitzen, aber aufgrund ihrer enormen Oberflächen andere Eigenschaften als ihre großen Brüder aufweisen. Nanodiamanten können…

LUM erfolgreich auf den britischen Inseln
Vertriebspartner Adaptive Instruments ausgezeichnet:
Am Stammsitz der Adlershofer LUM GmbH trafen sich im Januar die internationalen Vertriebspartner aus 21 Ländern mit den LUM-Mitarbeitern aus aller Welt zum jährlichen fachlichen und interkulturellen Austausch und…

Zweifel an der Allgemeinen Relativitätstheorie?
Adlershofer FBH-Wissenschaftler tüfteln an Quantensensoren für Weltraumexperimente :
Egal ob Feder, Apfel oder Ziegelstein: Im Vakuum, wenn es keine Reibung mehr gibt und nur noch die Gravitation wirkt, fallen alle Körper gleich schnell. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, konkret das…

Gemeinnützige industrienahe Forschung
60 Mitgliedsinstitute in Forschungsgemeinschaft „Konrad Zuse“:
In Berlin Adlershof wurde am 29. Januar die Industrieforschungsgemeinschaft „Konrad Zuse‘‘ gegründet. Zu den Unterzeichnern der Gründungsurkunde gehören mehr als 60 außeruniversitäre, gemeinnützige Forschungsinstitute…
Noch Wohnheimplätze für HU-Studierende im Studentendorf Adlershof
Für internationale Studierende, die ihr Auslandssemester an der Humboldt-Universität zu Berlin verbringen, hat das International Office ein festes Kontingent an Unterkünften in Berliner Studentenwohnheimen reserviert.…

Adlershof bietet exzellente Ausgangssituation für DLR-Forschung
Prof. Heinz-Wilhelm Hübers ist neuer Leiter des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme:
Prof. Heinz-Wilhelm Hübers hat im November 2014 die Leitung des Instituts für Optische Sensorsysteme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin übernommen. Verbunden damit ist die W3-S-Professur…

Der Wolf – ein Gewinner der Wende
HU-Biogeografen analysieren, wie sich Wildtierpopulationen nach dem Ende des Ostblocks veränderten:
Seine Spuren im Schnee verraten es: Der Wolf ist ein Gewinner der Wende. Das Wildschwein hingegen zählt zu den Verlierern. Dass der Zusammenbruch der Sowjetunion zu politischen und sozioökonomischen Umwälzungen…
Richtfest für Ahlbergs Projekt „Fabrik 17“ in Adlershof
Produktion und Verwaltung von vier Unternehmen werden zusammengeführt:
Am 24. Januar 2015, nur zweieinhalb Monate nach der Grundsteinlegung, feiert die inhabergeführte Ahlberg-Unternehmensgruppe am Hochtechnologiestandort Berlin Adlershof das Richtfest für ihr neues Bürogebäude sowie für…

Adlershofer machen Lebensmittel sicherer
200 Mitarbeiter arbeiten im neuen Laborzentrum des Instituts für Produktqualität ifp:
Die renommierte ifp Institut für Produktqualität GmbH hat im Januar 2015 den Umzug in sein neues Labor- und Kompetenzzentrum für die Lebensmittelsicherheit in den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof…

Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese
HZB-Forscher beschreiben effizienten Mangan-Katalysator für die Umwandlung von Licht in chemische Energie:
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie (HZB) haben die Elektronenzustände eines Mangan-Katalysators exakt beschrieben, der Licht in chemische Energie umwandeln kann. Die Forscher haben damit…

HZB-Team tanzt BESSY-VSR
Witzige Videos erklären Kavitäten im Elektronenspeicherring:
Die Idee kam von Paul Goslawski aus dem Team um Godehard Wüstefeld: Warum nicht einmal ganz anschaulich erklären, worum es bei dem Zukunftsprojekt BESSY-VSR genau geht? Mit neuartigen Einbauten im Speicherring…
Wir räumen unsere Keller auf und tun Gutes
Spendenaufruf für eine Fahrradwerkstatt im Adlershofer Flüchtlingsheim:
Adlershofer Bürger engagieren sich für die Gemeinschaftsunterkunft und suchen nach Mitstreitern für die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt die gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aufgebaut werden soll. …

Effizient und robust
Innovatives Hochleistungs-Pumplasermodul mit Faserkopplung von FBH und C2GO:
Das innovative Modul mit 6 kW Lichtleistung basiert auf besonders effizienten, leistungsstarken 940 nm QCW-Diodenlasern aus dem Ferdinand-Braun-Institut und einem von C2GO inprocess solutions entwickelten…
HZB baut Forschung an elektrochemischen Energiespeichern aus
Helmholtz-Programm „Speicher und vernetzte Infrastrukturen“ für neuartige Batteriesysteme und Energiespeicher:
Die Energiewende in Deutschland ist eine langfristige Aufgabe, auch für die Forschung. Die Helmholtz-Gemeinschaft hat nun das Forschungsprogramm „Speicher und vernetzte Infrastrukturen“ aufgelegt, in dem fünf…
Demnächst als Urban Tech Republic: Tegel bleibt der Liebling der Berliner
Hardy R. Schmitz im Interview der Berliner Wirtschaft zum künftigen Technologiestandort:
Die Berliner lieben Tegel. Und auch wenn der Flughafen dereinst geschlossen wird, soll das so bleiben. Adlershof Geschäftsführer Hardy Schmitz zum gewaltigen Potential dieses Zukunftsortes und die Rolle der…