News
Neue Synchrotronstrahlungsquelle
Einweihung des Willy-Wien-Laboratoriums der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB):
In Berlin-Adlershof baut die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) eine neue Synchrotronstrahlungsquelle für den Spektralbereich von Terahertz bis zum extremen Ultravioletten mit besonderem Entwicklungspotenzial…
Ab 28. April gibt es Tickets für die Lange Nacht
Am 13. Mai 2006 findet zum sechsten Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt. Der Vorverkauf der Tickets startet am 28. April 2006. Die Tickets berechtigen zum Besuch aller…
Humboldt-Präsident: Öffentlichkeit und Politik vom "Zauber des Anfangs überzeugen!"
Grußwort von Christoph Markschies zum Sommesemester:
Lesen Sie den gesamten Text hier.
Adlershof im "Waternet"
Firma WASY im Kooperationsnetzwerk:
Mit Fördermitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Höhe von 210.000 Euro wird die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen von April 2006 bis zum März 2009…
Mai-Ausgabe von Adlershof Aktuell online
»Lange Nacht der Wissenschaften« Erhellende Forschungsreise durch Adlershof:
Lesen Sie außerdem : Elektronenbeschleuniger für metrologische ZweckeEröffnung des Willy-Wien-Labors - Seite 4 Mini-Stickstofflaser mit DurchhaltevermögenLTB baut jetzt alle wesentlichen Komponenten selbst -…
"SBZ" auf dem Prüfstand
Studenten-Cafe öffnet am 2. Mai im Aerodynamischen Park:
Einen neuen Treffpunkt von und für Studierende auf dem Campus Adlershof bietet das Studentische Begegnungszentrum (SBZ) »Prüfstand«. Das selbstverwaltete Café im denkmalgeschützten schallgedämpften Motorenprüfstand,…
Online: Das komplette Adlershof-Programm zur Langen Nacht
Informationen zu allen Veranstaltungen:
Besuchen Sie www.adlershof.de/LNDW !
Spitzenumwelttechnik aus Adlershof
Solon AG bietet Chancen für Einsteiger:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 25.4.2006.
Ready for Take Off - die Luftfahrtindustrie in BB
GEVA Gesellschaft für Entwicklung und Versuch Adlershof GmbH, erprobt Triebwerkskomponenten:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 25.4.2006.
Optik Know-How für präzise Materialanalysen
Adlershofer Firmen weltweit gefragt - Röntec AG von Bruker AXS aus Karlsruhe übernommen:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 25.4.2006
Adlershofer testen Alu-Schaum für Knautschzone
Belastungsversuche durch Amic GmbH:
Lesen Sie mehr in der Lausitzer Rundschau vom 25.4.2006.
3. Adlershofer Ausbildungstag
„Adlershofer Ausbildungsinitiative“ bietet neue Ideen:
„Ausbilden? Nein, danke. Da zahl ich doch lieber die Ausbildungsabgabe. Das tue ich mir nicht an.“ - Solche Aussagen sind in Betrieben heutzutage keine Seltenheit, denn das Thema Ausbildung ist zwar wichtig, gerade…
Scienion präsentiert Produktneuheit auf der Analytica
sciPROCLIMATE ONE verbessert Prozessierung von Microarrays:
Mit der neuen Klimakammer sciPROCLIMATE ONE schließt die Scienion AG eine bestehende Lücke in der Herstellung von Microarrays. sciPROCLIMATE ONE ist optimiert für die Herstellung von Microarrays, um die Bindung von…
Neuer Business Newsletter ist online
Ausgabe April 2006:
Unsere Themen: Astro- und Feinwerktechnik: Spezialist für faltbare Solarpaneele Dachintegrierte Solarmodule: minimales Gewicht, maximale Flächennutzung Wohnen Am Landschaftspark“: natürlich mit…
Physikerin, Gründerin, Adlershoferin
Ilka Luck ist Prokuristin beim Solarhersteller Sulfurcell:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 20.4.2006.
Capsulution unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Schering und AcriTec
Berliner Unternehmen entwickeln neue Produkte auf dem Gebiet der Nanopartikelbasierten Wirkstoffanwendungen:
Die Berliner Capsulution Nanoscience AG, welche spezialisiert auf die nanotechnologische „Verpackung“ und Darreichung von Wirkstoffen ist, hat im März einen Kooperationsvertrag mit der Schering AG und der AcriTec GmbH…
BAM findet kleinste Risse
Wie Mikrostrukturen von Materialien an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sichtbar gemacht werden:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zeigt auf der Hannover-Messe vom 24. bis 28. April 2006 neue Methoden, mit denen Materialstrukturen im Mikro- und Nanobereich sichtbar werden. Sie finden die…
Welche Firmen Absolventen einstellen
Adlershofer Unternehmen finden auf adlershof.de/jobs:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 13.4.2006.
Torkelnde Elektronen
Experiment am Max-Born-Institut misst magnetische Kräfte von ultastarken Laserpulsen – Fachjournal zeichnet Studie aus:
Was passiert, wenn ultra-intensives Laserlicht auf Atome trifft? Die elektrischen Kräfte des Lichts zerlegen Atome in ihre Bestandteile - Elektronen und Ionen - und lassen freie Elektronen mit nahezu…
30, 60, 150... Jobwachstum bei Sulfurcell
Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen auf der Basis des Halbleiters Kupfer-Indium-Sulfid hat begonnen:
Sulfurcell-Geschäftsführer Nikolaus Meyer zur Entwicklung von Sulfurcell in Adlershof: "Wir planen, in 2007 neben der bisherigen Pilotproduktion eine zweite Produktionslinie aufzubauen. Gegenwärtig hat Sulfurcell 30…