• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
11. Januar 2019

5400 Gigabyte Bilddaten vom Mars

Seit 15 Jahren sendet die DLR-Stereokamera HRSC Rohmaterial zur Erde / ESA-Mission Mars Express wurde schon siebenmal verlängert und dauert voraussichtlich bis Ende 2022

Das erste Bild der HRSC-Kamera. DLR Planetenforschung Berlin Adlershof. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO
Das erste Bild der HRSC-Kamera, das im Januar 2004 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, zeigte das Gebiet Hydraotes Chaos, ein Labyrinth von Tafelbergen, das durch die erodierende Kraft abfließender Wassermassen und in sich zusammenstürzender Hohlräume entstanden ist. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

Vor 15 Jahren, am frühen Samstagabend des 10. Januar 2004, saßen und standen über ein Dutzend Wissenschaftler dicht gedrängt in einem winzigen schmucklosen Raum im DLR-Forschungszentrum Berlin-Adlershof und starrten gebannt auf zwei Monitore. Sie erwarteten die ersten Bilder "ihres" Experiments, der High Resolution Stereo Camera (HRSC). Etwas mehr als zwei Wochen zuvor hatte die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA ihr Ziel erreicht und wurde zunächst in eine stabile, ellipsenförmige Umlaufbahn über die Pole des Planeten manövriert. Wie vorgesehen sollte nun mit dem Betrieb der Experimente begonnen werden. Nach einem ersten, noch nicht zufriedenstellenden Test zeigte die HRSC aber bereits im zehnten Umlauf ihre ganze Leistungsfähigkeit. Mars Express sendete über die Bodenstationen der ESA zum Raumfahrtkontrollzentrum in Darmstadt gestochen scharfe und in ihrer Helligkeitsverteilung perfekt ausgewogene Bilddaten. In Berlin war die Begeisterung grenzenlos. Es war der Auftakt zu einer inzwischen über anderthalb Jahrzehnte andauernden Erfolgsgeschichte.

Die HRSC ist ein am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeltes und vom DLR-Institut für Planetenforschung betriebenes deutsches Kameraexperiment an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express. Der Orbiter befindet sich seit Weihnachten 2003 in einer Marsumlaufbahn. Diese Woche, am 8. Januar 2019, absolvierte der von den beteiligten Wissenschaftlern und Ingenieuren nur als "Mex" bezeichnete Orbiter seinen 19.000sten Umlauf um den Mars. Diese erste Planetenmission der ESA ist ein wahrer "Marathonläufer": Insgesamt hat die Sonde etwa 950 Millionen Kilometer um den Mars zurückgelegt - und zusätzlich noch fast 500 Millionen Kilometer Strecke von der Erde zum Mars. Das entspricht insgesamt in etwa dem Abstand von der Sonne zum Saturn.

Die Bilddaten in hoher Auflösung, in Stereo und in Farbe sind die Grundlage für die globale Kartierung des Mars und zur Erstellung von digitalen Geländemodellen, aus denen die Topographie des Planeten ersichtlich wird. Die HRSC hat in mehr als 5000 Marsumläufen Bilddaten aufgenommen und lieferte damit mehr Daten als bisher jedes andere deutsche Experiment zur Erforschung der Körper des Sonnensystems. Bis heute wurden etwa 360 Gigabyte komprimierte Rohdaten aufgezeichnet und zur Erde übertragen. Nach dem "Auspacken" der Datenpakete und einem ersten Bearbeitungsschritt wurden daraus 5400 Gigabyte, welche die Grundlage für die Weiterbearbeitung zu kartierfähigen Bilddaten sind.

Die Aufnahmen ergeben eine ständig wachsende Kollektion von spektakulären Ansichten der abwechslungsreichen Marslandschaft, von Bild- und Geländemodellmosaiken sowie Animationen, die aus den digitalen Landschaftsmodellen abgeleitet werden können. Inzwischen hat die Kamera eine Abdeckung der Marsoberfläche von 80 Prozent mit einer hohen Auflösung (besser als 20 Meter pro Bildpunkt) erreicht. Ursprünglich sollte Mars Express nur ein Marsjahr dauern, was zwei Erdenjahren entspricht. Die Mission wurde wegen ihres Erfolgs von der ESA schon siebenmal verlängert und dauert nach heutigem Stand noch bis Ende 2022. Das Experiment und das Wissenschaftsteam werden von Prof. Ralf Jaumann am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof geleitet. Es umfasst 51 sogenannte Co-Investigatoren. Weltweit arbeiten hunderte Wissenschaftler mit diesen Daten. Die systematische Prozessierung der Kameradaten erfolgt am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellen daraus die Bildprodukte, die monatlich veröffentlicht werden.

Deutsche Raumfahrtindustrie setzt DLR-Idee für Kartierung des Mars um

Die vom DLR gemeinsam mit der deutschen Industrie entwickelte HRSC verkörperte seinerzeit ein völlig neues, in der Kartierung der Planeten noch nie angewendetes Kamerakonzept: Durch eine einzige Optik - ein sogenanntes Apo-Tessar-Teleskop, gebaut von der Firma Jena Optronics - nehmen neun quer zur Flugrichtung angeordnete Zeilensensoren durch die Vorwärtsbewegung des Orbiters denselben Bildstreifen der Marsoberfläche. Wie mit einem Scanner tastet sie nacheinander Zeile für Zeile ab. Dabei bildet jeder Sensor dasselbe Objekt auf der Oberfläche unter einem unterschiedlichen Blickwinkel ab. Am Boden werden dann aus den vier Stereobildstreifen und dem senkrecht auf den Mars gerichteten Nadirkanal, der mit zehn bis zwölf Metern pro Bildpunkt die höchste Bildauflösung liefert, 3D-Modelle der Marsoberfläche auf. Die verbleibenden vier der neun Zeilensensoren sind mit speziellen Farbfiltern für die Aufnahme multispektraler Daten versehen. Die Fokalebene mit den neun Sensoren, das Herzstück der Kamera, ist eine DLR-Entwicklung. Die Firma Levicky Microelectronic baute die Elektronik der Kamera. Das gesamte Aufnahmesystem wurde von Dornier (später Astrium und heute Airbus Space and Defense) in Friedrichshafen zusammengebaut. Ursprünglich war das Kamerasystem für den Einsatz auf der russischen Mission Mars 96 entwickelt worden, die jedoch kurz nach ihrem Start am 17. November 1996 scheiterte. Die baugleiche, in einigen Details verbesserte Ersatzkamera kam dann bei Mars Express zum Einsatz.

 

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Elke Heinemann
Politikbeziehungen und Kommunikation
Tel.: +49 2203 601-2867
elke.heinemann(at)dlr.de

Prof. Dr. Ralf Jaumann
Institut für Planetenforschung, Planetengeologie
Tel.: +49 30 67055-400
ralf.jaumann(at)dlr.de

Ulrich Köhler
DLR-Institut für Planetenforschung
Tel.: +49 30 67055-215
ulrich.koehler(at)dlr.de

Dr. Daniela Tirsch
DLR-Institut für Planetenforschung
Tel.: +49 30 67055-488
daniela.tirsch(at)dlr.de

 

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Wolke am Arsia Mons, Mars. Credit: ESA/DLR/FU Berlin/A. Cowart

    Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht

    DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung
  • Noctis Labyrinthus – tektonisch geprägtes „Hochgebirge” © ESA/DLR/FU Berlin (CC BY-SA 3.0 IGO)

    Seit 20 Jahren im Einsatz: die Mars-Kamera des DLR

    Das erste Bild wurde am 10. Januar 2004 zur Erde gesendet
  • „Jupiters Kuppel” in 3D. Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    In ei­nem See aus La­va - der Mars­vul­kan Jo­vis Tho­lus

    DLR-Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express liefert seit 18 Jahren hochaufgelöste Bilder vom Mars
  • Mar­s­kra­ter Je­ze­ro © ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    Kra­ter Je­ze­ro als Lan­des­tel­le der NA­SA-Missi­on Mars 2020 ausgewählt

    Aus Daten der DLR-Kamera HRSC wurde das bisher genaueste Oberflächenmodell des Kraters berechnet
  • Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin

    15 Jahre Mission Mars Express

    Zahlreiche Erkenntnisse über die Entwicklung des Klimas und geologische Geschichte des Mars dank hochaufgelöster Bilder
  • Mit dem DLR auf Marsexpedition

    Flug über die Nordpoleiskappe des Planeten
  • Eiskappe des Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, NASA MGS MOLA Science Team

    Der Nordpol des Mars als Klimaarchiv

    Aufnahmen der HRSC-Kamera zeigen die gesamte Nordpoleiskappe des Mars
  • Mars-Besiedelung: Adlershofer suchen Landeplatz

    Institut für Planetenforschung kümmert sich mit hochauflösender Kamera von Mars Express um Kartierung
  • Quelle: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

    Neues vom Mars

    Rätselhafte Sulfatberge / Buch über die Marsmission erschienen
  • Herr Jaumann erklärt die Marskamera

    Fernsehteam zu Gast bei Adlershofer DLR-Planetenforschern

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo