• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Februar 2025

60 Jahre „Jugend forscht“ lief mit 50 Projekten beim Regionalwettbewerb Berlin-Süd 2025 in Adlershof

Erforscht wurden gefährliche Aromen in Vapes, Pilze als Netzwerkmanager, klimafreundlichere Schulen und vieles mehr

  • Gruppenfoto aller Teilnehmer/-innen des Regionalwettbewerbs Berlin Süd von Jugend forscht 2025 © WISTA/berlin-eventfotograf.de
  • Begeistertes Publikum bei der Preisverleihung des Regionalwettbewerbs Berlin Süd von Jugend forscht 2025 © WISTA/berlin-eventfotograf.de

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startete Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb 2025 in die Jubiläumsrunde. Seit nunmehr 60 Jahren ruft der Wettbewerb jährlich Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 4 bis 21 Jahre auf, in sieben naturwissenschaftlich-technischen Kategorien erste Forschungserfahrungen zu sammeln und MINT-Kompetenzen auszubauen. 

Hier geht es zum JuFo-Reel auf unserem Adlershof-YouTube-Kanal…

Zum diesjährigen Regionalwettbewerb Berlin-Süd, einer von vier Berliner Wettbewerben, sind diesem Aufruf viele junge Menschen nachgekommen und reichten insgesamt 50 Projektideen ein. Vom 25.-26. Februar präsentierten dann insgesamt 105 Nachwuchsforschende ihre Forschungsergebnisse aus den Kategorien Biologie, Physik, Mathematik/Informatik, Chemie, Technik, Arbeitswelt sowie Geo- und Raumwissenschaften.

Die Bandbreite spannender Themen, Ideen und Experimente begeisterten die Besuchenden und die Jury, der es bestimmt nicht leicht gefallen ist, die Siegerprojekte auszuwählen. Zur Preisverleihung im Bunsen-Saal im Technologiepark Adlershof begrüßten und beglückwünschten Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, Michael Biel, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und Oliver Igel, Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick, alle Jungforschenden zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb und ermutigten sie dazu, weiter an ihren Projekten zu arbeiten.

Beim anschließenden Science Slam nahm die Berliner Geographin und Astrophysikerin Joana Wokittel die Anwesenden mit auf eine unterhaltsame Suche nach queeren Exoplaneten. Für Live-Musik sorgte am Nachmittag das Ensemble des Dathe-Gymnasiums.

Zu den strahlenden Gewinnerteams in der Kategorie Biologie zählten das Projekt „Slimy Solutions“ von Maja Vandam (17) und Eero Luig (17), die sich fragten, wie ein Schleimpilz helfen kann, Netzwerksoptimierungsprobleme zu lösen, sowie das Projekt „Brotschimmel“ von Juri Constantin Bäucker (11) und Martin Wetzler (13), die den Schimmelprozess von Brot in einer Versuchsreihe anschaulich protokollierten.

Wie schafft Kleber verschiedene Materialien zu verkleben, fragte sich das Gewinnerteam Marlene Luisa Perlitius (10) und Paula Lange (11) von der Grundschule am Koppenplatz und konnte mit seiner Präsentation die Jury zum Thema Arbeitswelt überzeugen, ebenso wie das Projekt „PRISM: Präferenz basierte Regulierung für Inkomplette Segmentierung Modalitäten“ von David Rutkevich (20) von der TU Berlin.

Aromen in Vapes: Wie gefährlich sind die wirklich? Mit seiner Analyse überzeugte Oliver Fas (15) und erhielt in der Rubrik Chemie den 1. Preis. Ebenso erfolgreich war das Team von Laura Adamiak (13), Lotte Seefeld (13) und Katharina Büttner (14), die im Wettbewerb mit der Forschungsfrage „Kann man aus Pflanzen und Lebensmitteln Farbe herstellen?“ brillierten.

Teal Sandra Nadya Hofmeister Mac Lynn (11) und Tara Eywa Amber Philipp (11) stellten sich viele Fragen rund um das Thema Wind. Für ihre Forschungsarbeit wurden sie in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Weiterer Preisträger in dieser Kategorie war das Team von Manar Al Ghaib (19), Burak Yilmaz (17) und Michael Achourov (18). Sie untersuchten den Einfluss des Albedo-Effekts auf die Temperaturen auf dem Schulgelände.

Auf den ersten Platz im Bereich Mathematik/Informatik schafft es das Team von Jona Püschel (11) und Avi Ouw (11) von der Grundschule am Koppenplatz, die mit ihrer selbst programmierten App „Social School Help“ Schülern und Schülerinnen in Not helfen wollen.

Im ersten der zwei preisgekrönten Projekte im Bereich Physik untersuchten Milena Fehlinger (14) und Robin Schulze-Tammena (19), welches physikalische Phänomen dem veränderten Farbspiel des Pfauengefieders nach dem Regen zugrunde liegt. Im zweiten Projekt haben Lio Cheng (14) und Iustin Pupaza (15) vom Herder-Gymnasium den perfekten Papierbumerang genauer unter die Lupe genommen.

In der Kategorie Technik konnten gleich drei Projekte punkten: Lucie Marie Päßler (11) und Pauline Pfeifer (12) haben viele Ideen gesammelt, wie die Schule klimafreundlicher werden kann, und haben mit ihrem Konzept die Jury beeindruckt. Dies gelang auch Anton Graetz (18) mit seinem Projekt „Elektrisch kontrollierbare Feststofftreibstoffe“ und Carlo Schmidt-Olufsen (16), der ein sensorbasiertes Überwachungssystem für den Schulgarten entwickelt hat.

Über einen Sonderpreis durften sich Falk Ebert vom Herder-Gymnasium und Tatjana Schütze vom Lise-Meitner-Schule Berlin freuen. Die Grundschule am Koppenplatz wurde mit dem MINTSPACE-Schulpreis belohnt.

Die Regionalsieger treten vom 19. bis 20.03.2025 beim Berliner Landeswettbewerb an. Alle Jugend-forscht-Landessieger starten dann im Bundesfinale vom 29.05. bis 01.06.2025 in Hamburg.

 

Die WISTA Management GmbH, Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof, richtet seit 2011 Regionalwettbewerb Berlin-Süd aus.

Jugend forscht in Adlershof

Jugend forscht Kinder und Jugend Talente Ausgezeichnet! WISTA

Meldungen dazu

  • MINT-Talente aus Berlin qualifizieren sich für das 60. Bundesfinale des Jugend-forscht-Wettbewerbs

    Vier Projektteams des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd zählen zu den Landessiegern
  • Grafik: Junger Mensch mit VR-Brille

    Turbo für Talente

    So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert
  • Zwei Mädchen schauen sich ein Atommodell an

    Jugend forscht 2025 – über 10.000 Anmeldungen für die Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

    6,3% mehr Anmeldungen für die Berliner Regionalwettbewerbe als im Vorjahr
  • Motiv Jugend forscht 2025: Macht aus Fragen Antworten © Stiftung Jugend forscht e.V.

    60 Jahre Jugend forscht: „Macht aus Fragen Antworten“

    Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb / Anmeldung bis 30.11.2024

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo