• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. Dezember 2024

Jugend forscht 2025 – über 10.000 Anmeldungen für die Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

6,3% mehr Anmeldungen für die Berliner Regionalwettbewerbe als im Vorjahr

Zwei Mädchen schauen sich ein Atommodell an
Immer mehr Science Girls: 40,9% der Anmeldungen zum 60. Jugend forscht-Wettbewerb wurden von Mädchen eingereicht. © WISTA Management GmbH

Für die 60. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht haben sich erneut mehr als 10.000 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. „Wir freuen uns sehr über die starke Beteiligung in unserem Jubiläumsjahr. Die Anmeldezahlen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen Raum für freies und kreatives Forschen im MINT-Bereich zu geben und diesen Prozess mit einem attraktiven Wettbewerbsformat zu begleiten“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Anmeldungen leicht um 1,4 Prozent zurück. Insgesamt registrierten sich für die Jubiläumsrunde 10.350 junge Forscherinnen und Forscher – das Ergebnis belegt die besondere Bedeutung von Jugend forscht in der MINT-Nachwuchsförderung in der Bundesrepublik. Die Anzahl der Forschungsprojekte liegt 2025 bei 5.664 angemeldeten Arbeiten. Im vergangenen Jahr waren es 5.753 Projekte.

Sieben Bundesländer verzeichnen Zuwächse bei den Anmeldezahlen: An der Spitze liegt Hessen mit einer Steigerungsrate von 13,0 Prozent, es folgen Baden-Württemberg mit 11,6 Prozent und Thüringen mit 8,9 Prozent. Der Anteil der Mädchen bei den Anmeldungen erreicht in der 60. Wettbewerbsrunde mit 40,9 Prozent den zweithöchsten Wert in der Jugend-forscht-Geschichte. Im Jahr zuvor lag der Anteil der Jungforscherinnen bei 39,8 Prozent. Favoriten unter den Fachgebieten sind 2025 die Biologie mit 25,0 Prozent, die Technik mit 19,3 Prozent und die Chemie mit 16,8 Prozent aller angemeldeten jungen Forscherinnen und Forscher. Es folgen die Fachgebiete Arbeitswelt mit 13,3 Prozent, Physik mit 12,6 Prozent, Mathematik/Informatik mit 7,3 Prozent sowie Geo- und Raumwissenschaften mit 5,7 Prozent.

„Auch 60 Jahre nach Gründung des Wettbewerbs weiß Jugend forscht mit seinem in der deutschen Bildungslandschaft einzigartigen Konzept zu überzeugen“, betont Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Bei uns können junge Menschen kreativ sein, selbstständig eigene Forschungsfragen bearbeiten, ihre MINT-Kompetenzen erweitern und sich frühzeitig mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Abschließend erhalten sie ein persönliches Feedback der Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule. Das stärkt das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und trägt zu Berufs- und Studienperspektiven im MINT-Bereich bei.“

Die Jungforscherinnen und Jungforscher treten ab Anfang Februar 2025 zunächst bei einem Regionalwettbewerb in der Nähe ihres Heimatortes an. Dort präsentieren sie ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildet das 60. Bundesfinale Jugend forscht, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet. Eine ausführliche Statistik mit den Anmeldezahlen aller Bundesländer und Fachgebiete finden Sie im Anhang.

Zum Jugend forscht Regionalwettbewerb Berlin-Süd

Der Jugend forscht-Regionalwettbewerb Berlin-Süd ist einer von vier Berliner Regionalwettbewerben und findet 2025 am 25. und 26. Februar in Adlershof statt. Zum Besuchertag am 26.02.2025 von 10.00-12.30 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit sich die Exponate im Bunsen-Saal anzuschauen und mit den Jungforscher/-innen ins Gespräch zu kommen. Die WISTA Management GmbH, Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof, ist seit 2011 Patenunternehmen des Wettbewerbs und richtet den Regionalwettbewerb Berlin-Süd im Technologiepark Adlershof aus.

Kontakt:

Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 3, 20459 Hamburg
040 374709-40
presse(at)jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de

 

Pressemitteilung Stiftung Jugend forscht e. V. vom 10. Dezember 2024

Anmeldestatistik Jugend forscht 2025
  • Anmeldestatistik Jugend forscht 2025 (86 KB)
Jugend forscht Kinder und Jugend Talente

Meldungen dazu

  • 60 Jahre „Jugend forscht“ lief mit 50 Projekten beim Regionalwettbewerb Berlin-Süd 2025 in Adlershof

    Erforscht wurden gefährliche Aromen in Vapes, Pilze als Netzwerkmanager, klimafreundlichere Schulen und vieles mehr
  • Grafik: Junger Mensch mit VR-Brille

    Turbo für Talente

    So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert
  • Motiv Jugend forscht 2025: Macht aus Fragen Antworten © Stiftung Jugend forscht e.V.

    60 Jahre Jugend forscht: „Macht aus Fragen Antworten“

    Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb / Anmeldung bis 30.11.2024

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • WISTA conventions
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo