• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. November 2016

Adlershofer Verbundprojekt für völlig neue Lichttechnologien

Physiker koordinieren Forscherverbund zu Photonischen Nano-Filmen

Bild: Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Labor im "Abbe Center of Photonics" (ACP): Die Physikerin Dr. Isabelle Staude koordiniert das neue Verbundprojekt "Nano-Film - Photonische Nano-Filme mit umfassender optischer Funktionalität", an dem Forscher aus Jena, Aachen, Bonn und Berlin beteiligt sind. Bild: Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ob in der Virtual-Reality-Brille, im Head-up-Display im Auto oder als Hologramm-Projektor - Licht und Lichtquellen dienen heute längst nicht mehr allein zur Beleuchtung von Räumen oder Apparaturen. Licht in unterschiedlichster Form ist vielmehr Präzisionswerkzeug, Messinstrument und Informationsträger.

"Doch oft sind die optischen Systeme, mit denen komplexe Lichtfelder erzeugt werden, technisch sehr aufwendig, unhandlich und teuer", sagt Dr. Isabelle Staude von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das möchten die Physikerin und ihr Team jetzt ändern: Gemeinsam mit Kollegen des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Uni Jena, der RWTH Aachen, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bonn haben sie ein Verbundprojekt gestartet. Ihr Ziel: Licht für eine Vielzahl neuartiger Anwendungen in maßgeschneiderte Form zu bringen. Das Konsortium unter Federführung der Universität Jena hat Anfang Oktober offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit dem Titel "Nano-Film - Photonische Nano-Filme mit umfassender optischer Funktionalität" in den kommenden drei Jahren mit knapp zwei Millionen Euro.

Winzige Antennen lenken das Licht durch den Nano-Film

"Wir setzen auf ein völlig neues Konzept photonischer Bauelemente", sagt Dr. Staude, die Projektkoordinatorin ist und gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Pertsch vom IAP ein Teilprojekt bearbeitet. Die Grundlage der neuartigen optischen Systeme sind nanostrukturierte Filme. Solche nur wenige Nanometer (Millionstel Millimeter) dünnen Schichten aus unterschiedlichen Materialien sind aus unzähligen winzigen "Antennen" aufgebaut - Nanostrukturen, die mit lithographischen Verfahren hergestellt werden und die komplexe Lichtfelder mit klar definierten und vor allem maßgeschneiderten Eigenschaften erzeugen können. Solche nanostrukturierten Filme seien bereits seit einigen Jahren in der Entwicklung. "Wir wollen dieses Konzept nun noch weiter voranbringen", erläutert Dr. Staude ein Projektziel. So sei die Idee, die Lichtquellen direkt in die Filme zu integrieren und die resultierenden Eigenschaften aktiv modulierbar zu machen.

Mit solchen Filmen lassen sich unterschiedliche makroskopische optische Systeme wie Linsen nachbauen - die sind ebenso präzise aber um ein Vielfaches leichter und flexibler. Dafür bringen die Mitglieder des Forschungsverbundes Expertisen für ganz unterschiedliche Materialien und Aspekte der Nanooptik ein. Während Prof. Dr. Stefan Linden von der Universität Bonn etwa den Schwerpunkt seiner Forschung auf metallische Nano-Filme legen wird, wollen Dr. Staude und ihre Jenaer Kollegen vor allem Dünnschichtfilme aus Silizium und Lithiumniobat untersuchen. Prof. Dr. Thomas Taubner von der RWTH Aachen bringt das Know-how für Phasenwechselmaterialien mit, Prof. Dr. Oliver Benson von der Humboldt-Universität zu Berlin konzentriert sich auf die Kontrolle der Lichtemission in Nano-Filmen. Theorieunterstützung erhält der Verbund durch Prof. Dr. Kurt Busch, ebenfalls von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Anwendungspotenziale in Mikroskopen, Nachsichtgeräten und Displays

Auch wenn es aktuell um die Grundlagen neuer optischer Komponenten geht, haben die Verbundpartner bereits branchenübergreifende Anwendungspotenziale ihrer Nano-Filme im Visier. "Solche Systeme lassen sich beispielsweise für Sensoren, neue Mikroskopieverfahren oder für Nachtsichtgeräte nutzen", sagt Dr. Staude. Weitere mögliche Einsatzbereiche ergeben sich in der Mensch-Maschine-Interaktion, z. B. in Form hochintegrierter Displayanwendungen. "Dafür stehen wir bereits im Kontakt mit mehreren interessierten Unternehmen, um durch kontinuierlichen Austausch und direktes Feedback die industrielle Verwertbarkeit unserer Forschungsergebnisse sicherzustellen."
 

Kontakt:

Dr. Isabelle Staude
Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abbe Center of Photonics
Albert-Einstein-Str. 6, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 947566
E-Mail: isabelle.staude(at)uni-jena.de

Meldungen dazu

Licht für neue Anwendungen in Form bringen

Prof. Oliver Benson und Prof. Kurt Busch vom HU-Institut für Physik sind an einem neuen Forscherverbund zu Photonischen Nano-Filmen beteiligt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo