• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. November 2023

Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Treptow-Köpenick

Starker Zuwachs an Ladestellen im öffentlichen Raum

Bezirksbürgermeister Igel lädt seinen Dienstwagen an einer Laternenladesäule © BA Treptow-Köpenick
Neue Ladestandorte für E-Fahrzeuge in Treptow-Köpenick: Bezirksbürgermeister Igel lädt seinen Dienstwagen an einer Laternenladesäule © BA Treptow-Köpenick

Ein leistungsfähiges Ladeinfrastrukturnetz ist eine zentrale Voraussetzung, um den Umstieg auf das Elektroauto zu erleichtern. Neben den privaten Flächen sind auch die öffentlichen Parkstellflächen für die Ausweitung von Ladestellen bedeutsam. Einen deutlichen Zuwachs an Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum erfährt der Bezirk Treptow-Köpenick nun erstmals in diesem Jahr. Gab es 2022 nur 30 Ladepunkte in diesem Bereich, sind in 2023 allein 49 Laternenladepunkte in Betrieb genommen worden. Über 50 weitere Standorte könnten unter der Voraussetzung der witterungsbedingten Umsetzbarkeit bis Jahresende noch dazu kommen.

Die Ladepunkte an Straßenlaternen verfügen über ein Ladesystem mit einer Leistung von 3,7 Kilowatt. Sie sind deshalb vor allem an Orten angebracht, an denen Elektroautos länger stehen und etwa über Nacht geladen werden können. Das Laden funktioniert mit einem Standardkabel Typ 2. Der Zugang ist ohne Abonnement möglich. Per Ad-Hoc-Zugang oder mittels RFID-Karte bzw. über Mobilitäts-Apps erfolgt die Autorisierung. Entsprechend vielfältig sind auch die Zahlungsmöglichkeiten.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel hat mit seinem Dienstfahrzeug das „Laternenladen“ in einem Wohngebiet in Adlershof getestet: „Ich freue mich, dass demnächst in vielen Ortsteilen von Treptow-Köpenick, solche Ladeeinrichtungen in unmittelbarer Nähe von Wohnungen für Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos zur Verfügung stehen. Den Ausbauschub hat der Bezirk dringend benötigt.“

Bei den Laternenladepunkten handelt es sich um ein Berliner Pilotprojekt im Rahmen des Forschungsvorhabens „ElMobileBerlin“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (siehe Pressemitteilung vom 30.11.2022). Die Realisierung der Laternenladepunkte erfolgt im Sinne des initialen Forschungscharakters des Projekts zunächst ohne Beschilderung und Markierung der Stellplätze. In Bereichen mit hohem Nutzungs- bzw. Parkdruck plant die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die entsprechenden Anträge auf Beschilderung und Markierung beim Bezirk im nächsten Jahr einzureichen. Hinweise dazu sind an das Ladeinfrastrukturbüro zu richten.

Zudem hat das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirksamtes seit Januar 70 weitere Parkplätze für Elektrofahrzeuge mit AC-Ladepunkten für das „normale“ Laden mit Ladeleistungen von 11 bis 22 Kilowatt an 35 Standorten im öffentlichen Raum von Treptow-Köpenick genehmigt. Weitere Standorte folgen. Die Umsetzung und Inbetriebnahme der Ladestellen stehen mehrheitlich durch die Berliner Stadtwerke und dritte Betreiber*innen noch aus.

Sein Auto im Bezirk zu laden, wird also zukünftig einfacher und wirkt sich positiv aus, wie Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt unterstreicht: „Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist ein wichtiger Baustein, um Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen zu reduzieren und leistet damit auch ein Beitrag für den Klimaschutz.“

Karte zu Ladestandorten

Entsprechende Übersichten zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge finden sich im Berliner Energieatlas und dem Geoportal Berlin (FIS-Broker). Neueste Inbetriebnahmen der letzten beiden Monate sind darin noch nicht enthalten, werden aber von der Berliner Hauptverwaltung ergänzt.

Planungen zur Ladeinfrastruktur

Die Senatsverwaltung ist für den Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum zuständig und hat den Berliner Planungsansatz festgelegt. Entsprechend dem Berliner Modell sind für Treptow-Köpenick 126 AC- und DC-Ladepunkte sowie bis zu zwei Schnellladehubs durch die Berliner Stadtwerke Kommunalpartner GmbH bis 2030 vorgesehen. Zwischen Bezirk und Senat erfolgt eine Abstimmung zu den ausgewählten Standorten. Dem Bezirksamt wird dabei die Aufgabe als Straßenbaulastträger und Straßenverkehrsbehörde zuteil, die eingegangenen Anträge auf verkehrliche Geeignetheit zu prüfen und eine Sondernutzungserlaubnis zu erteilen.

Daneben werden durch dritte Betreiber*innen über 100 AC- und DC-Ladepunkte im öffentlichen Raum errichtet. Das Ladesuchkontingent für dritte Betreiber*innen bis 2030 ist in Treptow-Köpenick bereits ausgeschöpft, wodurch das Ladeinfrastrukturbüro derzeit keine neuen Vorprüfungsanträge annimmt.

Informationen und Kontakte

Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, als Teil der Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, hat auf ihrer Webseite das Wichtigste zum Thema Ladeinfrastruktur in einer Übersicht zusammengestellt. Beratungsangebote der eMO fokussieren sich auf private Flächen, die rein privat genutzt werden oder auch für Dritte öffentlich zugänglich sind, wie z. B. Kund*innen und Anwohner*innen.

Häufige Fragen zur Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum werden auf den Webseiten der Senatsverwaltung beantwortet. Als Kontakt steht das Ladeinfrastrukturbüro der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zur Verfügung.
 

Kontakt:

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Rudower Chaussee 4, 12489 Berlin

Pressestelle
(030) 90297-2303 / -2219 / -2213
presse(at)ba-tk.berlin.de

Klimaschutzbeauftragte
Jana Herschelmann
(030) 90297-4123
jana.herschelmann(at)ba-tk.berlin.de

www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/

 

Pressemitteilung des Bezirksamts Treptow-Köpenick von Berlin vom 14.11.2023

Klima Mobilität Grand Challenges Kiez Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • Collage e-Mobilität © Berlin Partner / eventfotografen.berlin

    Berlin fördert nachhaltige Mobilität für Unternehmen und Mitarbeitende

    Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bietet kostenlose Beratungen an
  • Grafik: E-Auto vor Tankstelle © NOW GmbH

    Ladebedarf für Elektromobilität in Deutschland bis 2030 neu ermittelt

    Studie zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Ladeleistung setzt Leitplanken für den Ausbau der Infrastruktur
  • BTB installiert sieben neue E-Ladesäulen in Adlershof

    Ausbau der Ladeinfrastruktur im Technologiepark geht voran
  • Projektskizze: Wohnblock, Wegweiser ÖPNV, Fahrrad, E-Auto © RLI

    Quartierskonzepte für eine nachhaltigere Mobilität

    Reiner Lemoine Institut und Localiser planen Ladeinfrastruktur an HOWOGE-Standorten in Berlin
  • Berliner Unternehmen und ihr Beitrag zur Verkehrswende

    AEMtec aus Adlershof fördert E-Bikes und E-Mobility im Unternehmen
  • Personen am Ladepunkt für E-Autos. Foto: BTB

    WISTA und BTB eröffnen E-Hub in Adlershof

    Neue Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge im Johann von Neumann-Haus tragen zur Stärkung der E-Mobilität am Standort bei
  • Ladepunkte e-mobility © WISTA

    Neue Lademöglichkeiten für E-Mobility in Adlershof

    Betriebsbereit: Sieben neue Ladepunkte im Technologiepark Adlershof / BTB und WISTA stellen Weichen für nachhaltige Mobilität

Verknüpfte Einrichtungen

  • Bezirksamt Treptow-Köpenick Dienstgebäude Verwaltung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo