• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. September 2016

Benjamin Fingerhut gewinnt Robin Hochstrasser Young Investigator Award

Leiter der MBI-Nachwuchsgruppe für Biomolekulare Dynamik geehrt

Dr. Benjamin P. Fingerhut - Foto: MBI
Dr. Benjamin P. Fingerhut. Foto: MBI

Dr. Benjamin Fingerhut, Nachwuchsgruppenleiter am Max-Born-Institut (MBI), erhält den 2016 Robin Hochstrasser Young Investigator Award. Der Preis wird zur Unterstützung exzellenter junger Wissenschaftler durch ein internationales wissenschaftliches Komitee vergeben, das aus Mitgliedern des Editorial Boards der Zeitschrift Chemical Physics besteht.

Zu Ehren von Robin Hochstrasser und um exzellente junge Wissenschaftler zu unterstützen, hat das Verlagshaus Elsevier für Chemical Physics den Robin Hochstrasser Young Investigator Award geschaffen. Professor Hochstrasser war ein Pionier der Ultrakurzzeitspektroskopie an molekularen Systemen und hat substantiell zu unserem Verständnis der Struktur und Dynamik kondensierter Phase beigetragen. Seine Gruppe führte 1998 die zweidimensionale Infrarotspektroskopie als optisches Analog zur magnetischen Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) ein. Diese Technik gehört heute zu den wichtigsten Methoden der Ultrakurzzeitspektroskopie, am MBI wurde sie in den Terahertzbereich erweitert und dient zur Untersuchung biophysikalischer Fragestellungen.

Der Robin Hochstrasser Young Investigator Award von Chemical Physics wird an exzellente Wissenschaftler, die jünger als 40 Jahre sind, auf der Basis ihrer wissenschaftlichen Beiträge vergeben. Ein internationales Komitee von Wissenschaftlern, bestehend aus fünf Mitgliedern des Editorial Boards von Chemical Physics, wählen den Gewinner aus den Nominierungen aus.

Benjamin Fingerhut schloss sich 2014 dem MBI an und wird gegenwärtig durch das Emmy-Noether-Programm der DFG unterstützt, welches ihm erlaubt, die neue Nachwuchsgruppe für Biomolekulare Dynamik am MBI zu etablieren. Seine Forschung umfasst die Entwicklung moderner spektroskopischer Simulationsmethoden zur Auflösung ultraschneller struktureller Dynamik in molekularen und biomolekularen Systemen. Die Gruppe kombiniert analytische und rechnergestützte Methoden zur Entwicklung neuartiger Simulationsprotokolle, welche geeignet sind, nichtadiabatische Dynamik in elektronisch angeregten Zuständen, sowie Schwingungsdynamik von räumlich selektiven Sonden wie Phosphatgruppen zu beschreiben, um fluktuationsinduzierte Dekohärenzdynamik in wässriger und biologischer Umgebung zu erforschen.

Weitere Informationen: www.elsevier.com/awards/global/robin-hochstrasser-young-investigator-award

Kontakt
Dr. Benjamin P. Fingerhut
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
Tel. (030) 6392 1404
E-Mail: fingerhut(at)mbi-berlin.de

Ausgezeichnet! Photonik / Optik

Meldungen dazu

Adlershofer MBI-Forscher Benjamin Fingerhut erhält ERC Starting Grant

Die Auszeichnung wird vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) an exzellente Wissenschaftler vergeben, um diese am Beginn ihrer unabhängigen Forschungslaufbahn zu unterstützen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo