• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. November 2010

Berliner Grundlagenforscher jubeln

Deutsch-russische Nachwuchsgruppen erhalten Forschungsförderung

Sechs neue deutsch-russische Nachwuchsgruppen sind Anfang November in Moskau ausgewählt worden. Sie werden nun durch das bilaterale Förderprogramm „Helmholtz-Russia Joint Research Groups“ (HRJRG) gefördert. Die Helmholtz-Gemeinschaft betreibt das Programm gemeinsam mit der „Russian Foundation for Basic Research“ (RFBR), um die Zusammenarbeit zwischen russischen Wissenschaftlern und Helmholtz-Zentren zu stärken.

Den Vorsitz der Auswahlkommission hatten der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Dr. Jürgen Mlynek, sowie der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Rats der Russischen Stiftung für Grundlagenforschung, Professor Dr. Vladislav Panchenko, inne.

Insgesamt wurden 23 Anträge eingereicht, die allesamt hochrangige Projekte beschreiben. Für die Auswahl der sechs besten Vorhaben wurden internationale Gutachten herangezogen. Der Förderumfang beträgt bis zu circa 150.000 Euro pro Jahr und Gruppe, bei einem Förderzeitraum von maximal drei Jahren.

Ziel des Programms ist es, insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in Russland eine enge Kooperation mit Partnern in Helmholtz-Zentren zu ermöglichen, um Forschungsprojekte, Experimente und Expeditionen durchzuführen. Die Helmholtz-Gemeinschaft hat bereits 2006 ein Abkommen mit der Russischen Stiftung für Grundlagenforschung unterzeichnet, um deutsch-russische Nachwuchsgruppen zu unterstützen. Seither werden 14 gemeinsame Forschungsprojekte aus den ersten beiden Ausschreibungen gefördert.

Folgende Vorhaben können nun gefördert werden:

HRJRG-205: Geodesy, Cartography and Exploration of Phobos and Deimos
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr. Jürgen Oberst Moscow State University of Geodesy and Cartography (MIIGAIK), Dr. Sergey M. Leonenko

HRJRG-207: Liquid Identification by Hilbert Spectroscopy for Security Screening
Forschungszentrum Jülich, IFF-8, Dr. Yuriy Divin Kotel´nikov Institute of Radio engineering, Dr. Matvey Valerèvich Lyatti

HRJRG-214: Control of Non-linear Phase Space Dilution and Beam Loss in an Energy Recovery Linac: the Way to Short High Intensity and Low Emittance
Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Dr. Aleksandr Matveenko Budker Institute of Nuclear Physics, Dr. Oleg Shevchenko

HRJRG-216: Hydrogen Behavior in Advanced and Radiation-damaged Materials for Fusion Applications
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Dr. Matej Mayer RSC "Kurchatov Institute“, Dr. Alexander V. Spitsyn

HRJRG-220: Possible Beneficial Effects of TNF and/or Lymphotoxin Ablation in Carcinogen-induced and Sporadic Cancer, as Studies in Mice
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Prof. Dr. Thomas Blankenstein Engelhardt Institute of Molecular Biology, Dr. Marina Drutskaya

HRJRG-221: Lake Baikal and Biological Effects of Global Change (LabEglo)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ , Dr. Till Luckenbach, Irkutsk State University, Dr. Maxim Timofeyev

Kontakt

Thomas Gazlig
Leiter Kommunikation und Medien, Pressesprecher
Telefon: +49 30 206329-57
Fax: +49 30 206329-60
presse(at)helmholtz.de

Dr. Antonia Rötger
Pressereferentin Wissenschaftskommunikation
Anfragen, Presseinformationen, Texte, Redaktion Newsletter „hermann“
Telefon: +49 30 206329-38
Fax: +49 30 206329-60
antonia.roetger(at)helmholtz.de

Helmholtz-Gemeinschaft
Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin

www.helmholtz.de

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo