Firmen­suche / Institute

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin

+49 30 8062-0
+49 30 8062-42181

Geschäftsführung

Prof. Dr. Bernd Rech (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)

Geschäftsführung

Thomas Frederking (Kaufmännischer Geschäftsführer)

Kontakt

Julia Gruber (Sekretärin/ Assistenz)

Schwerpunkte

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erforscht komplexe Materialsysteme, die dazu beitragen, Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen. Wichtige Forschungsthemen sind Solarzellen, solare Brennstoffe, Thermoelektrika und Materialien, mit denen man eine neue energieeffiziente Informationstechnologie aufbauen kann (Spintronik). Die Forschung an diesen Energie-Materialien ist eng an den Betrieb und die Weiterentwicklung des Elektronenspeicherrings BESSY II geknüpft, der hochbrillante Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis in den weichen Röntgenbereich erzeugt.

Partnern aus der Industrie und Forschung bietet das HZB vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Das HZB betreibt in Zusammenarbeit mit Universitäten mehrere Graduiertenschulen, in den Nachwuchsforscherinnen und -forscher ihre Doktorarbeit anfertigen können.

News

Das Experiment an BessyII © M. Künsting /HZB
HZB-Team untersucht Ladungstransport in MXenen
Die Super-Energiespeicher gelten als spannende neue Materialklasse für die Energiespeicherung
Amran Al-Ashouri, Perowskit-Solarzelle © WISTA Management GmbH
Mit hocheffizienten Tandemsolarzellen gegen die Klimakrise
Forschung am Helmholtz-Zentrum erreicht die Weltspitze
Modell der Perowskit-Schichten © G. Li/HZB
Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
HZB-Team erreicht mit verbesserter Materialstruktur Wirkungsgrade von bis zu 24,6% im Belastungstest
Karte der Grenzen zwischen den magnetischen Domänen © Christopher Klose / MBI
Internationales Wissenschaftsteam entwickelt neue Mikroskopiemethode
Neue Methode liefert hochauflösende Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos
Tobias Sontheimer und Yazmin Lucero Cobos-Becerra © WISTA ManagementGmbH
Auf dem Weg zum klimaneutralen Flug
Innovatives Projekt für nachhaltiges Kerosin am Helmholtz-Zentrum Berlin gestartet
Struktur eines β-VAE-Netzwerks © HZB
KI-gestützte Software schafft Durchblick bei komplexen Daten
HZB-Team entwickelt Software, um die Datenauswertung von Experimenten deutlich zu verbessern
Kollagenverteilung in Hechtknochen © Charité Berlin/HZB
Energiereiche Röntgenstrahlen hinterlassen Spuren im Knochenkollagen
An BESSY II wurden Knochenproben von Fischen und Säugetieren vor und nach Röntgeneinstrahlung analysiert

Termine

Mo 27 Mär - Fr 31 Mär
So 18 Jun - Sa 24 Jun
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II
Do 22 Jun - Fr 23 Jun
Albert-Einstein-Straße 15 / Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin

Partner