• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
09. September 2021

Das Potenzial von UV-Halbleitertechnologien schneller nutzen

Verband „Advanced UV for Life e.V.“ gegründet – Kommunikationsplattform, Kooperationsbörse und Interessensverband

Gründungsmitglieder © Advanced UV for Life e.V.
Gründungsmitglieder des Vereins © Advanced UV for Life e.V.

UV-Technologien lassen sich vielfältig einsetzen und eröffnen Möglichkeiten für innovative und umweltfreundliche Lösungen. In Zeiten der Corona-Pandemie wird besonders deutlich, welchen Beitrag sie leisten können. Der Verein „Advanced UV for Life e.V. – Verband zur Förderung von UV-Halbleitertechnologien“ hat sich daher dem Ziel verpflichtet, solche technologischen Lösungen zügig voranzutreiben und sie von der Forschung in die Anwendung zu überführen.

Kleine Strahlungsquelle – große Anwendungsvielfalt

Mit Leuchtdioden (LEDs), die ultraviolette (UV) Strahlung emittieren, lassen sich Oberflächen, Luft und Wasser schnell, umweltschonend und ohne Chemikalien desinfizieren. Auch Corona-Viren und weitere Pathogene wie multiresistente Keime können damit inaktiviert werden. Ein weiterer Vorteil von UV-LEDs ist, dass die abgestrahlte Wellenlänge zwischen 210 und 400 Nanometern eingestellt werden kann. Dadurch eröffnen sich viele weitere Einsatzmöglichkeiten, etwa für die medizinische Prävention und zur Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Auch zum schnellen Härten von Verbundwerkstoffen, Klebstoffen und Farben sowie in der Umweltanalytik, der Sensorik und in den Lebenswissenschaften werden sie genutzt.

Obwohl UV-LEDs bereits in vielen Anwendungen eingesetzt werden, besteht noch erheblicher Bedarf an Forschung und Technologieentwicklung. Enge Abstimmungen zwischen den Entwicklern der Bauelemente und den Endanwendern in den verschiedenen Einsatzgebieten sind die Voraussetzung, damit innovative Ideen schnell umgesetzt werden. Entscheidend für den Marktzugang sind gesetzliche Regelungen und Normen für den Einsatz der neuen Bauelemente und Technologien.

Schneller entwickeln durch ein kompetentes Netzwerk

Der jetzt gegründete Verein „Advanced UV for Life e.V.“ bündelt die Kompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft entlang der gesamte Wertschöpfungskette – vom Konzept über den UV-Halbleiter bis zu dessen Anwendung. Das spiegelt auch die Liste der Gründungsmitglieder wider. Der Verein baut dabei auf die achtjährige Erfahrung des gleichnamigen Konsortiums auf, das im Rahmen des Zwanzig20-Programms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

„Ziel ist es, die technische Weiterentwicklung von UV-Strahlungsquellen und UV-Sensoren, insbesondere LEDs, Fotodioden und Laserdioden, und deren Einsatz zu fördern und zu beschleunigen“, sagt Prof. Dr. Michael Kneissl. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins, dessen Geschäftsstelle am Berliner Ferdinand-Braun-Institut angesiedelt ist. Der Verein schafft die Kommunikations- und Kooperationsplattform, um technologische und wissenschaftliche Fragen zu diskutieren sowie Entwicklungsprojekte und Forschungsvorhaben zu intiieren.

Damit sich umweltfreundliche und wirtschaftliche UV-Technologien in breiterem Maße durchsetzen, will der Verein Bevölkerung, Politik und Medien umfassend zu den neuen Produkten und Dienstleistungen informieren. Er beteiligt sich auch an Fachgremien und Ausschüssen, um Rechtsvorschriften, Normen und andere Regelwerke mit auf den Weg zu bringen.

In den Vorstand wurden neben Prof. Dr. Michael Kneissl (Technische Universität Berlin und Ferdinand-Braun-Institut) als Vorsitzender, Prof. Dr. Michael Heuken (AIXTRON SE), Dr. Martin Straßburg (OSRAM Opto Semiconductors GmbH), Dipl.-Ing. Thomas Westerhoff (Fraunhofer-Gesellschaft) und Dr. Olaf Brodersen (CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH) gewählt. Der Vorstand wird durch einen vereinsinternen Beirat von neun Mitgliedern unterstützt, die als Spezialisten die verschiedenen Arbeitsgebiete repräsentieren.

Dabei sein!

Mit der Gründung lädt der Verein Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Ideengeber und Fachexperten, UV-Interessierte und Netzwerker ein, gemeinsam eine schlagkräftige Vereinigung aufzubauen, über den Tellerrand zu blicken und so zusammen neue UV-Technologien schneller voranzutreiben. Mitglieder können alle auf diesem Gebiet tätigen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie interessierte Einzelpersonen werden. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft im Verein finden sich auf der Webseite https://www.advanced-uv.de/verein.
 

Kontakt:

Antje Mertsch
Koordination ‚Advanced UV for Life‘

c/o Ferdinand-Braun-Institut gGmbH
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin

Tel. +49 30 6392-3397
E-Mail pr(at)advanced-uv.de
www.advanced-uv.de/verein

 

Pressemitteilung vom 09.09.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • © FBH/P. Immerz

    Mit UVC-Licht gegen Coronaviren

    FBH, UVphotonics, TU Berlin und Osram Opto Semiconductors entwickeln geeignete Bestrahlungssysteme
  • Prototyp des UVC-LED-Strahlers ©FBH/P. Immerz

    Krankenhaus­keime mit UVC-Leuchtdioden bekämpfen

    Mit neu entwickeltem LED-Strahler aus dem Ferdinand-Braun-Institut sollen Mikroorganismen mit ultrakurzwelligem UV-Licht abgetötet werden – ohne Nebenwirkungen
  • Messsystem zur LSF-Bestimmung © Charité

    Lichtschutzfaktor (LSF) von Sonnen­schutz­mitteln gefahrlos bestimmen

    Projektteam im ‚Advanced UV for Life‘-Konsortium stellt nicht invasive Methode für die standardisierte LSF-Bestimmung vor
  • UV-LEDs © FBH/schurian.com

    Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung

    Einsatzmöglichkeiten der von TU Berlin und Ferdinand-Braun-Institut entwickelten UV-LEDs sind enorm vielfältig und wirtschaftlich hochinteressant
  • UV-LED Contest. Bild: hyvecrowd.net

    Gesucht: Neue Impulse für Anwendungs­bereiche von UV-LEDs

    Advanced UV for Life startet Ideenwettbewerb

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo