Firmen­suche / Institute

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)

Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin

+49 30 6392-2626 / -2600
+49 30 6392-2602

Geschäftsführung

Prof. Dr. Günther Tränkle

Kontakt

Frau Petra Immerz

Schwerpunkte

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), ist eines der international führenden Institute für anwendungsorientierte und industrienahe Forschung in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Auf der Basis von III/V-Verbindungshalbleitern realisiert es Hochfrequenz-Bauelemente und Schaltungen für die Kommunikationstechnik und Sensorik. Leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser entwickelt das Institut für die Materialbearbeitung, Lasertechnologie, Medizintechnik und Präzisionsmesstechnik. Für künftige Anwendungen führt das FBH grundlegende Untersuchungen an Nitriden durch, beispielsweise für die Realisierung von kurzwelligen UV-Lichtquellen oder Transistoren für sehr hohe Spannungen.

News

Forschungsprojekt QEED: Forschende am Mikroskop © LaVision BioTec GmbH
Millionenförderung für die Quantentechnologie-Verbundprojekte QEED und MIHQU
HU Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Ferdinand-Braun-Institut und IRIS Adlershof sind an den Projekten beteiligt
Plasmaquelle. Foto: ©FBH
FBH entwickelt kompakte neue Plasmaquelle für die Vorbehandlung von Bauteiloberflächen
Oberflächenaktivierung von Polymeren mithilfe einer neuen Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle
Julian Pilzer © WISTA Management GmbH
Heimliche Helden und ihre Vorbilder
Ein Schüler, eine junge Werkstattmeisterin und eine pensionierte Professorin erzählen, worauf es ankommt
Umfassendes Know-how bei F&E von Diodenlasern. Foto: ©FBH
Schneller zur Diagnose! Verschränkte Photonenpaare sollen beim Kampf gegen Krebs helfen
Forschende am Ferdinand-Braun-Institut in Adlershof entwickeln die benötigten Diodenlaser und Quantenlichtmodule
3. Internationale Konferenz zu UV-LED-Technologien und -Anwendungen – ICULTA 2023
Das Programm steht und ab sofort können sich Teilnehmende anmelden
Pumplasermodule © FBH/schurian.com
FBH auf der Photonics West 2023
Das Institut präsentiert auf der Messe neue und weiterentwickelte Halbleiter-Lichtquellen
Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster
Adlershofer Forschungs­einrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network
Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei

Termine

Di 27 Jun - Fr 30 Jun
Messegelände, 81823 München

Partner