• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
13. August 2019

Deutsch-Russische Kooperation am HZB weiter gestärkt

Neue Forschungsgruppe soll Quanten-Materialien für künftige Informationstechnologien untersuchen

Bessy II Beamline Adlershof, Bild: © HZB
Blick auf die deutsch-russische Beamline bei BESSY II. Bild: © HZB

Der HZB-Physiker Jaime Sanchez-Barriga kann eine „Helmholtz-RSF Joint Research Group“ aufbauen. Er erhält in den kommenden drei Jahren zusätzliche Mittel von der Helmholtz-Gemeinschaft und der Russian Science Foundation (RSF), um mit Partnern von der Lomonosov Staatsuniversität in Moskau magnetische Quanten-Materialien für künftige Informationstechnologien zu untersuchen. Die Förderung soll insbesondere auch Austausch und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern ermöglichen.

Dr. Jaime Sánchez-Barriga arbeitet an magnetischen topologischen Isolatoren. Dies ist eine einzigartige Klasse von Materialien, die spektakuläre Quanteneffekte zeigt, wobei der wichtigste der Quanten-Anomale Hall (QAH)-Effekt ist. (Bi,Sb)2Te3 gehört zu dieser Materialklasse, seine Eigenschaften lassen sich durch Dotierung mit fremden magnetischen Elementen steuern.

Sánchez-Barriga wird dieses Material an der Synchrotronquelle BESSY II mit Kollegen der Lomonosov Staatsuniversität, Moskau, untersuchen. Ihr Ziel ist es, neuartige ferromagnetische und antiferromagnetische topologische Materialien zu entwickeln, die in zukünftigen Informationstechnologien eingesetzt werden können. Das resultierende QAH-Material hat das Potenzial, auch bei Raumtemperatur zu funktionieren und die derzeit verfügbaren Rechengeschwindigkeiten um Größenordnungen zu erhöhen.

Lange Tradition

Die Kooperation mit den russischen Partnern hat eine lange Tradition am HZB. 2017 wurde das 15-jährige Bestehen des "Russisch-Deutschen Labors" an BESSY II gefeiert.



Kontakt:

Dr. Jaime Sánchez-Barriga
(030) 8062-15695
jaime.sanchez-barriga(at)helmholtz-berlin.de

Erneuerbare Energien Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Fermioberfläche GeTe-Kristall © HZB

    Forscher entdecken Besonderheiten von Germaniumtellurid auf der Nanoskala

    Das Material könnte Datenverarbeitung mit deutlich geringerem Energieaufwand ermöglichen
  • Russisch-Deutsches Labor BESSY II © HZB/Michael Setzpfandt

    Neues Instrument an BESSY II startet in den Nutzerbetrieb

    Der leistungsstarke Messplatz für Photoelektronen­spektroskopie und -mikroskopie wurde durch das Russisch-Deutsche Labor entwickelt
  • Bessy II, Berlin Technologiepark Adlershof, Experimentierhalle Bild: © WISTA

    Physiker entwickeln „Zeitmaschine“ für die Materialforschung an Bessy II

    Rund zwei Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt
  • Copyright: M. Künsting/HZB

    Forscherteam untersucht erstmals am HZB elektronische Prozesse von Metallatomen und seiner Liganden

    Mit kurzen Röntgenpulsen von Bessy II wurde Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo