• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Mai 2018

Die letzten Urwälder Europas

Forscherteam der HU erarbeitet Landkarte zum Schutz unberührter Wälder

Karte Urwälder in Europa. Grafik: Esri, HERE, Garmin, OpenStreetMap contributors, and the GIS user community
Übersichtskarte über die letzten Urwälder in Europa (vereinfachte Darstellung). Grafik: Esri, HERE, Garmin, OpenStreetMap contributors, and the GIS user community

Wissenschaftler des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben die erste Karte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Sie zeigt, wo mehr als 1,4 Millionen Hektar solcher Wälder in 34 Ländern noch zu finden sind. „Dass diese Wälder noch niemals von Menschen betreten wurden, ist in Europa wohl kaum vorstellbar“, erklärt Dr. Francesco Maria Sabatini, Koordinator der Studie, die jetzt in der Zeitschrift Diversity & Distributions veröffentlicht wurde. „Es handelt sich vielmehr um Wälder, in denen der menschliche Einfluss sehr gering ist, in denen ökologische Prozesse also noch weitestgehend natürlich ablaufen.“

Prof. Dr. Tobias Kümmerle (HU), Ko-Autor, betont: „Obwohl solche Wälder im Verhältnis eine sehr geringe Fläche des Gesamtwaldes in Europa ausmachen, haben sie einen außerordentlichen Wert für den Naturschutz. Weitestgehend unberührte Wälder sind die letzten Orte, wo viele vom Aussterben bedrohte Arten noch vorkommen.“ Er führt weiter aus: „Solche Wälder sind auch wichtig, um den menschlichen Einfluss auf das Ökosystem Wald besser zu verstehen. Zu wissen, wo die letzten ungestörten Wälder zu finden sind, ist insofern extrem wichtig, und vor dieser Studie gab es schlicht keine Überblickskarte für Europa.“

Um eine solche Karte zu erstellen, mussten zunächst eine Vielzahl von Datensätzen zusammengebracht und homogenisiert werden. Dr. Francesco Maria Sabatini: „Ohne die Zusammenarbeit mit hunderten von Forstwirtschaftlern, Experten und NGO-Aktivisten, die ihr Wissen über ihre Länder mit den Geografen der Humboldt-Universität teilten, hätte die Studie nicht gelingen können.“

Selbst in Europa ist der Erhalt dieser Urwälder nicht selbstverständlich

Trotz der großen Fläche, die diese Wälder noch einnehmen, zeigt die Arbeit vor allem auch, dass Urwälder in Europa nur noch in entlegenen Regionen zu finden sind und zumeist nur sehr kleine Flächen abdecken. Auch wenn 89 Prozent der identifizierten Urwälder in Schutzgebieten liegen, so sind sie trotzdem bedroht. „Viele Wälder von hohem Naturschutzwert in den Karpaten Rumäniens oder auch auf dem Balkan werden momentan abgeholzt. Der Bedarf an Bioenergie hat stark zugenommen, gleichzeitig gibt es auch viele illegale Einschläge und beides führt zur Zerstörung dieses unersetzlichen Naturerbes – oft ohne das Wissen darum, dass es sich um Urwälder handelt“, sagt Professor Miroslav Svoboda, University of Life Science in Prague (CZ) und Ko-Autor der Studie.

Die neu entwickelte Karte kann nun zum Schutz der letzten Urwälder beitragen, da sie zum ersten Mal die Verteilung solcher Wälder über ganz Europa hinweg zeigt. Zudem liefert sie wertvolle Hinweise darauf, wo bisher noch nicht entdeckte Urwaldreste zu finden sein könnten.

Weitere Informationen

  • Link zur Studie
  • Projektinformationen auf der Seite des Geografischen Instituts (englisch)
  • Forschungsblog von Dr. Francesco Maria Sabatini (englisch)

Kontakt

Dr. Francesco Maria Sabatini
Institut für Geographie
Humboldt-Universität zu Berlin

Tel.: +49 30 2093-5394
francesco.maria.sabatini(at)geo.hu-berlin.de

Hochschulen Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • 10 facts – report © Global Land Programme (GLP)

    Neue Studie nennt „Zehn Fakten“ zur globalen Landnutzung

    50 Wissenschaftler/-innen aus 20 Ländern beschreiben einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz der Landnutzung zur Bewältigung des Klimawandels, der biologischen Vielfalt und anderer globaler Krisen
  • Foto: © HU Berlin / Cornelius Senf

    Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?

    Studie der HU dokumentiert stark steigende Baummortalität in den letzten 30 Jahren
  • Foto: Wikipedia

    Kahlschlag statt Lebensraum für Wolf, Bär und Luchs

    HU-Geographen weisen Abholzungen naturnaher Wälder in den Karpaten nach

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo