• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. September 2025

Die volle Ladung

Das neu gegründete Berlin Battery Lab (BBL) bündelt die Expertisen von drei Forschungs­einrichtungen

  • Philipp Adelhelm
    HU-Chemieprofessor und Co-Sprecher des neu initiierten Berlin Battery Labs: Philipp Adelhelm © WISTA Management GmbH
  • Björn Mieller
    BAM-Werkstoffingenieur Björn Mieller koordiniert die beteiligten Institute © WISTA Management GmbH

Das neu gegründete Berlin Battery Lab (BBL) bündelt die Expertisen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben.

Der Kunstdruck, der in Philipp Adelhelms Büro hängt, zeigt ein weltbekanntes Motiv: „Die große Welle von Kanagawa“ von Katsushika Hokusai. Der japanische Künstler verwendete für den Holzschnitt aus dem Jahr 1831 die Farbe Preußischblau. Das Farbpigment wurde vor über 300 Jahren von einem Berliner Apotheker durch Zufall erfunden.

Vor circa zehn Jahren wurde die chemische Verbindung und ihre Varianten aus Eisen, Kohlenstoff, Stickstoff und Natrium wiederentdeckt – allerdings nicht als preiswerter Farbstoff für die Kunst, sondern als Speichermaterial in Batterien.

„Diese sogenannten Prussian Blue Analogues, also Preußischblau analoge Materialien, sind ein weltweit sehr intensives Forschungsfeld“, sagt der renommierte Elektrochemiker und Materialwissenschaftler. Philipp Adelhelm ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und wurde vor Kurzem für seine Forschung zur Entwicklung nachhaltiger Batterien mit dem Berliner Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Er leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), die sich damit beschäftigt, wie sich Batterien im Betrieb verhalten, wie sie altern oder wie sich ihre Lebenszeit verlängern lässt. Aufgrund dieser Brückenfunktion ist er nun auch – zusammen mit seinem Kollegen Tim Fellinger von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) – wissenschaftlicher Sprecher des neu gegründeten Berlin Battery Lab (BBL).

Das Labor verbindet die Expertisen der HU, des HZB und der BAM mit dem Ziel, Berlin als Standort für die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien sowie Lithium- und Natrium-Schwefel-Batterien zu etablieren. Alle drei Partnerinstitutionen bringen ihre jeweiligen Stärken ein, um nachhaltige Technologien weiterzuentwickeln. Das ist in einer zunehmend protektionistischen Handelswelt wichtig, um in Europa unabhängiger von Rohstoffen und technologiesouveräner in der Herstellung zu werden. Die BAM verfügt über eine international anerkannte Expertise im Bereich Batteriesicherheit und elektrochemische Energiematerialien. Die HU ist führend in der Forschung von Natrium-Ionen-Batterien und das HZB forscht an Schwefel-Batterien und betreibt die Großforschungseinrichtung BESSY II, die es ermöglicht, Messungen im laufenden Betrieb durchzuführen.

„Wir versuchen unsere laufenden Forschungsprojekte zu bündeln, wir fangen nicht bei null an, aber wir haben jetzt eine kritische Masse erreicht“, sagt Adelhelm. „Wir vereinen unsere Stärken nun unter dem Label BBL und machen diese dadurch sichtbar.“ Das mache auch Kooperationen mit Firmen
einfacher und könne Prozesse beschleunigen, wenn es beispielsweise in die Anwendung gehen soll.

Finanziert wird alles derzeit noch aus den laufenden Haushalten der drei Partnerinstitutionen: „In der Startphase haben wir noch keine Drittmittel, alle bringen Eigeninvestitionen ein“, sagt Björn Mieller von der BAM. Der promovierte Werkstoffingenieur beschäftigt sich mit keramischen Feststoffelektrolyten für Anwendungen in der Batterietechnik. Er betreut innerhalb des BBL ein geplantes Forschungsprojekt und ist zugleich für die Koordination zwischen den drei Institutionen zuständig. Er betont, dass das BBL nicht als Grundlagenforschungsprojekt angelegt sei, sondern als ein Transferlabor mit dem Ziel, den Weg in die Anwendung für Industriepartner einfacher zu machen: „Wenn wir von den Grundlagen bis zur Regelsetzung alle Expertinnen und Experten an einem Tisch haben, dann verkürzen wir die Markteintrittsprozesse maßgeblich“, so Mieller.

An der Erforschung von Preußischblau macht Adelhelm deutlich, welche Synergien sich aus der Zusammenarbeit von HU, HZB und der BAM ergeben können. Eine seiner Doktorandinnen forscht derzeit an Preußischblau und stellt das Material her. Die BAM kann daraufhin entsprechende Sicherheitstests durchführen, im HZB werden die Details des Materials untersucht, etwa, wie das darin enthaltene Eisen chemisch reagiert. Nur so lässt sich herausbekommen, wie sicher, nachhaltig oder skalierbar Preußischblau als Speichermaterial sein kann: „An diesem Beispiel sehen wir, dass wir alle Hände brauchen, aus allen Einrichtungen.“

Heike Gläser für Adlershof Journal

 
  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab - Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
  • Philipp Adelhelm – adelhelmgroup.com
  • BAM - Projekte - Elektrische Antriebstechnik 2.0
Adlershof Journal Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Grand Challenges Mikrosysteme / Materialien Wissenstransfer

Meldungen dazu

  • Adlershof Journal September/Oktober 2025 Titelbild

    Adlershof Journal September/Oktober 2025

    Zukunftsenergie? Machen wir selbst
  • Porträt Philipp Adelhelm

    Berliner Wissenschaftspreis für Adlershofer Batterieforscher Philipp Adelhelm

    Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht an HU und HZB zur Entwicklung nachhaltiger Batterien
  • Wissenschaftler mischt Feststoffe im Labor

    BAM entwickelt leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

    Neuer Forschungsansatz für Feststoffbatterien, die nachhaltiger, günstiger und effizienter sind
  • Unterzeichnung des MoU

    BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab

    Die neue Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für Projekte in der Batterieforschung offenstehen
  • HU-Forscher mit Schutzbrille und Kittel arbeitet im Labor

    Batteriewende: BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie

    Adlershofer HU-Forschende untersuchen Elektrodenmaterialien und erproben innovative Ladekonzepte für einen schnellen Transfer in die Praxis
  • Nanotomographischen Aufnahmen eines LRTMO-Teilchens vor dem ersten Ladezyklus und nach 10 Ladezyklen © HZB

    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgen­mikroskop

    Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden
  • Screenshot: Professor Philipp Adelhelm bei der Abendschau des rbb

    Adlershofer Gamechanger für Energie­speicher­systeme

    Berliner Forschende arbeiten an Alternativen zur herkömmlichen Lithium-Batterie

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo