• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Mai 2019

DLR-Entwicklung VITAL soll für flüssigeren Verkehr sorgen

Mit dem neuen Steuerungsverfahren kommunizieren Fahrzeuge mit Lichtsignalanlagen

DLR Adlershof und Stührenberg Lizenzvertrag VITAL, Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
v.l.n.r.: Dr. Robert Oertel (Projektleiter VITAL), Dr. Jakob Erdmann (Softwareentwickler VITAL), Michael Waldmann (Softwareentwickler bei Stührenberg), Mathias Höhne (Geschäftsfeldentwicklung), Daniel Kühn (Softwareentwickler bei Stührenberg), Jan Trumpold (Verkehrsplaner), Georg Schnittker (Leiter Entwicklung bei Stührenberg), Prof. Katharina Seifert (Direktorin des Instituts). Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Verfahren entwickelt, das eine kooperative Steuerung zwischen Ampeln, sogenannten Lichtsignalanlagen, und Fahrzeugen ermöglicht. Gemeinsam mit dem mittelständischen Unternehmen Stührenberg bringen die DLR-Forscher diese Technik auf die Straße.

Wartezeiten an Lichtsignalanlagen sind für den Verkehrsteilnehmer nicht nur lästig, sondern lassen den Verkehr auch insgesamt zäh und dicht werden. Eine intelligente Ampelschaltung bietet großes Potential, Wartezeiten zu verkürzen und den Verkehrsfluss zu optimieren. Zudem kann somit der Schadstoffausstoß gesenkt werden. Wissenschaftler des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik haben das Steuerungsverfahren VITAL (Verkehrsabhängig Intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen) entwickelt, in dem Fahrzeuge mit Lichtsignalanlagen kooperieren können. "Mit dem neuen VITAL-Verfahren werden Ampelschaltungen optimiert, sodass alle Verkehrsteilnehmer geringere Verlustzeiten haben und somit schneller an ihr Ziel kommen", sagt Robert Oertel , Projektleiter im Institut für Verkehrssystemtechnik.

Modernste Ampeltechnik integriert neuste Forschungsergebnisse

Um das Verfahren von der Theorie in die Praxis zu überführen, pflegen die Verkehrssystemtechniker seit zwei Jahren eine Kooperation mit dem Lichtsignalanlagenhersteller Stührenberg, der modernste Straßenverkehrstechnik an Städte und sonstige öffentliche Betreiber liefert. Das DLR und Stührenberg haben nun einen Lizenzvertrag abgeschlossen, der dem Unternehmen die Vermarktung des VITAL-Verfahrens und die Implementierung in seinen Steuergeräten ermöglicht. Hierbei fließen die Forschungsergebnisse direkt in den Bau der Ampeltechnik mit ein. Stührenberg testet das VITAL-Verfahren bereits in Nohra an einer Lichtsignalanlage des Straßenbauamts Mittelthüringen, weitere Einsätze in anderen Städten sind geplant.

Das DLR und Stührenberg stellen sich den Herausforderungen des stetig wachsenden Verkehrs im städtischen Raum, indem sie ein innovatives Verfahren anbieten, das bereits heute die Vorteile der zukünftig verfügbaren V2X-Technologien (Vehicle-to-everything), also der elektronischen Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern und Verkehrsinfrastruktur untereinander, nutzt. Dabei wird die Verkehrslage durch die Kommunikation mit den ankommenden Fahrzeugen erfasst und gibt mit ihren eingebauten Erfassungs- und Kommunikationstechnologien Auskunft über Position, Richtung und Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Diese aktuellen Informationen werden von Lichtsignalanlagen erfasst, die mit entsprechender Steuerung des Verkehrs reagieren können, um für einen fließenden Verkehr zu sorgen.

 


Kontakt:

Dr.-Ing. Robert Oertel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Tel.: +49 30 67055-650

Vera Koopmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Tel.: +49 531 295-3405

Melanie-Konstanze Wiese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Berlin, Neustrelitz und Dresden
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-102

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

Straßenverkehr. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Eclipse Foundation: Gründung der Arbeitsgruppe openMobility

Unter Leitung des DLR wird eine offene Plattform für die Simulation von Mobilitätsszenarien und -anwendungen entwickelt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo