• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
13. Mai 2019

Eclipse Foundation: Gründung der Arbeitsgruppe openMobility

Unter Leitung des DLR wird eine offene Plattform für die Simulation von Mobilitätsszenarien und -anwendungen entwickelt

Straßenverkehr. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Bei SUMO handelt es sich um eine Simulationssoftware, die den Straßenverkehr virtuell nachbildet und dabei die Verkehrsnachfrage und Verkehrssteuerungsinfrastruktur einbezieht. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Im Rahmen der SUMO User Conference in Berlin-Adlershof wurde am 13. Mai 2019 die Arbeitsgruppe openMobility unter dem Dach der Eclipse Foundation gegründet. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird die Gruppe eine offene Plattform für die Simulation von Mobilitätsszenarien und -anwendungen entwickeln.

Das DLR ist bereits seit 2017 Mitglied der Eclipse Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung, die eine Plattform zur Entwicklung von Open Source Software bereitstellt. Die Arbeit in der Eclipse Foundation wird in Collaborative Working Groups organisiert, in denen sich die Entwickler einer Software mit ihren Anwendern vernetzen und in diesem Rahmen die Weiterentwicklung der Anwendung koordinieren. Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation hat am 13. Mai in Berlin-Adlershof zum Auftakt der SUMO User Conference 2019 die Arbeitsgruppe openMobility initiiert. Das DLR wird in dieser Arbeitsgruppe gemeinsam mit den Partnern von Bosch, Vector Informatik und Fraunhofer FOKUS eine Simulationsplattform für urbane Gebiete in einer geteilten Open Source Umgebung erstellen. Die Plattform soll zukünftig Werkzeuge für eine detaillierte Simulation der Bewegung von Fahrzeugen und Personen sowie ihrer Kommunikationssysteme erstellen können.

Die Partner bringen ihre jeweiligen Kompetenzen und Simulatoren in die Arbeitsgruppe ein. Die vom DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik entwickelte Simulationssoftware SUMO (Simulation of Urban Mobility) dient als Grundlage für diese Plattform und wird in der Arbeitsgruppe eng mit den Partnern und Nutzern weiterentwickelt, um zukünftig für die Mobilitätsforschung nutzbar zu sein. SUMO ist eine Simulationssoftware, die den Straßenverkehr virtuell nachbildet und dabei die Verkehrsnachfrage und Verkehrssteuerungsinfrastruktur einbezieht. Die Software enthält verschiedene Werkzeuge unter anderem zur Verkehrsumlegung, zur Routensuche für Fahrzeuge und zur Berechnung von Schadstoffemissionen. "Mit SUMO können wir in der Simulation die verkehrliche Wirkung autonomer Fahrfunktionen testen, Maßnahmen zum Verkehrsmanagement bewerten und auch neue Geschäftskonzepte im Bereich "Mobility-as-a-Service" entwickeln", erklärt Dr. Robert Hilbrich, SUMO-Projektleiter im DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik. Die in der Arbeitsgruppe openMobility entwickelte Plattform soll am Ende nicht nur für das Testen von Fahrerassistenzsystemen, sondern auch für die Vorhersage und Optimierung des gesamten Verkehrs genutzt werden.

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Seifert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Tel.: +49 531 295-3400
Katharina.Seifert(at)dlr.de

Vera Koopmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Tel.: +49 531 295-3405
Vera.Koopmann(at)DLR.de

Dr. Robert Hilbrich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Tel.: +49 30 67055-582
Fax: +49 30 67055-291
robert.hilbrich(at)dlr.de

Melanie-Konstanze Wiese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Berlin, Neustrelitz und Dresden
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-102
melanie-konstanze.wiese(at)dlr.de

Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • DLR Adlershof und Stührenberg Lizenzvertrag VITAL, Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

    DLR-Entwicklung VITAL soll für flüssigeren Verkehr sorgen

    Mit dem neuen Steuerungsverfahren kommunizieren Fahrzeuge mit Lichtsignalanlagen
  • Fußgängersimulation am Alexanderplatz. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

    Forschung für mehr Sicherheit bei Groß­veranstal­tungen

    Helmholtz-Gemeinschaft fördert DLR-Wissens­transfer­projekt
  • SUMO Screenshot. DLR

    DLR tritt der Eclipse Foundation bei

    Maßgeschneiderte Software­lösungen für Industrie­partner im Bereich Mobilität, Verkehr und Automotive

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo