• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. November 2024

DLR lädt Startchancen-Schulen ein

Um Schüler:innen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern, übernimmt das DLR Reisekosten zu DLR_School_Labs

Credit: © DLR.
Credit: © DLR.

Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt etwa 4.000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. In einer ersten Welle wurden von den Bundesländern 2.125 Schulen zur Teilnahme ausgewählt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt in seiner Verantwortung für das Interesse der breiten Bevölkerung an wissenschaftlichen Themen und für die Sicherung seines Nachwuchses 956 dieser Startchancen-Schulen, die in einem Umkreis von bis zu 90 Kilometern um eines der 16 DLR_School_Labs liegen, in seine Schülerlabore ein. Die Kosten für die An- und Abreise mit dem ÖPNV oder gecharterten Bussen werden übernommen. So soll auch diesen Schülerinnen und Schülern der Zugang zu MINT-Themen erleichtert werden, indem sie spannende Projekte aus Naturwissenschaften, Forschung und Technik kennenlernen. Das kann zu einer Steigerung des Interesses an den entsprechenden Schulfächern führen. Außerdem werden den jungen Gästen im Rahmen ihres Besuchs auch berufliche Perspektiven aufgezeigt.

In den 16 DLR_School_Labs können Schülerinnen und Schüler eigenständig unter fachkundiger Betreuung spannende Experimente mit Bezügen zur aktuellen Forschung des DLR und der kooperierenden Hochschulen durchführen. Die Angebote sind grundsätzlich kostenfrei und für alle Schulformen beziehungsweise für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von deren schulischen Vorkenntnissen offen.

Allerdings sind die An- und Abreise durch die Schulen selbst zu finanzieren. Dies kann gerade für Schulen in schwierigen sozialen Lagen, die sich nicht in der unmittelbaren Umgebung eines DLR_School_Labs befinden, eine Hürde für den Besuch darstellen, die mit dem Angebot für die Startchancen-Schulen aus dem Weg geräumt wird.

Die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, bringt es auf den Punkt: „Wir wollen auch diejenigen Kinder und Jugendlichen in unseren DLR_School_Labs für Forschung und Technik begeistern, die sonst vielleicht nicht zu uns gekommen wären.“

Alle betreffenden Schulen werden derzeit mit einem Brief über das Angebot informiert. Die Einladung gilt für eine DLR_School_Lab-Veranstaltung pro Schule und Schuljahr für die gesamte 10-jährige Laufzeit des Startchancen-Programms. Die Termine sind mit den betreffenden DLR_School_Labs möglichst frühzeitig abzustimmen. Mit der für den Sommer 2025 erwarteten Ausweitung des Startchancen-Programms auf final rund 4.000 Schulen soll auch die Anzahl der vom DLR eingeladenen Schulen entsprechend erhöht werden.

Weiterführende Links

  • Startchancen-Programm
  • DLR_School_Labs

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof

Melanie-Konstanze Wiese
Kommunikation Berlin, Neustrelitz, Dresden, Jena, Cottbus/Zittau
Tel.: +49 30 67055-639

Dr. Christoph Pawek
Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung
Tel.: +49 30 67055-110

  

Pressemitteilung DLR vom 28.11.2024

Außeruniversitäre Forschung Kinder und Jugend Talente Verantwortung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Grafik: Junger Mensch mit VR-Brille

    Turbo für Talente

    So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert
  • Screenshot aus der Videokonferenz zur Feier der Gästezahl in den DLR_School_Labs © DLR

    Eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in den DLR_School_Labs

    Die vom DLR und befreundeten Hochschulen betriebenen Schülerlabore feiern eine beeindruckende Bilanz
  • Bild: © Adlershof Special

    Schlüsselerlebnis im Schülerlabor

    Ungewöhnliche Lernorte

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo