• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Februar 2024

Eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in den DLR_School_Labs

Die vom DLR und befreundeten Hochschulen betriebenen Schülerlabore feiern eine beeindruckende Bilanz

Screenshot aus der Videokonferenz zur Feier der Gästezahl in den DLR_School_Labs © DLR
Ein Grund zum Feiern: In einer Videokonferenz, bei der die jungen Gäste aus allen 16 DLR_School_Labs zugeschaltet waren, besuchten mit diesem Tag insgesamt eine halbe Million Kinder und Jugendliche die DLR_School_Labs. © DLR

Tag für Tag sind Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen in den DLR_School_Labs zu Gast. Das erste wurde bereits im Jahr 2000 in Göttingen eröffnet. Inzwischen sind es 16 Schülerlabore, die am 21. Februar 2024 gemeinsam einen besonderen Grund zum Feiern haben: Mit diesem Tag besuchten insgesamt eine halbe Million Kinder und Jugendliche die DLR_School_Labs. In einer Videokonferenz, bei der die jungen Gäste aus allen DLR_School_Labs zugeschaltet waren, freute sich der Vorstandsbeauftragte für Nachwuchsförderung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Dr. Christoph Pawek: „Auch wenn für uns jeder Besuch einer Schulklasse etwas Besonderes ist, finden wir es großartig, dass ihr heute bei uns seid und die runde Zahl von 500.000 Schülerinnen und Schülern perfekt macht!“. Und weil es nach seinen Worten zur Aufgabe der DLR_School_Labs gehöre, komplizierte Sachverhalte und unvorstellbar große Zahlen leicht verständlich zu veranschaulichen, schloss er augenzwinkernd zum Vergleich an: „Würden sich alle Schülerinnen und Schüler, die uns bisher besucht haben, an den Händen halten und eine Menschenkette bilden, würde sie quer durch ganz Deutschland reichen – oder vom Erdboden nach oben gerechnet sogar weit über die Internationale Raumstation hinaus.“

Junge Gäste tauchen in die faszinierende Welt der Forschung ein

Nachdem das erste DLR_School_Lab von Anfang an von Schulen geradezu „überlaufen“ wurde, eröffnete das DLR in den Folgejahren weitere Schülerlabore. Heute gibt es sie an den DLR-Standorten in Berlin, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Jena, Köln, Lampoldshausen, Neustrelitz und Oberpfaffenhofen. Auch mehrere Hochschulen betreiben in Kooperation mit dem DLR ein DLR_School_Lab, so die BTU Cottbus-Senftenberg an ihrem Standort in Cottbus, die RWTH Aachen, die Technischen Universitäten in Darmstadt, Dortmund, Dresden und Hamburg sowie die Universität Augsburg. Gemeinsam ist allen DLR_School_Labs, dass die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Betreuung selbst Hands-on-Experimente durchführen – immer mit Bezug zu aktuellen Projekten aus Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung oder auch Digitalisierung. So tauchen die jungen Menschen in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften ein und lernen, dass Forschung aufregend ist und richtig Spaß macht. „Ich wusste gar nicht, dass Physik so spannend sein kann“, ist daher ein Satz, mit dem viele Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke zusammenfassen. Und auch die Lehrkräfte berichten immer wieder von einer motivierenden Wirkung auf den MINT-Unterricht (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).

Seit über zwei Jahrzehnten: passgenaues Angebot für Schulen

„Ich gratuliere allen Mitarbeitenden der DLR_School_Labs zu dieser beeindruckenden Bilanz. Eine halbe Million junger Gäste sind eine wunderbare Erfolgsgeschichte“, erklärt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Die weiter anhaltende, enorme Nachfrage zeigt, wie passgenau unser Angebot den schulischen Bedarf trifft. Dass wir die DLR_School_Labs nun schon seit über zwei Jahrzehnten betreiben und immer weiter ausbauen, macht auch deutlich, wie wichtig wir im DLR unsere gesellschaftliche Verantwortung für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich nehmen.“

Auch der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer übermittelte in einem Grußwort seine Glückwünsche: Er betonte, dass es neben Astronautinnen und Astronauten in der Forschung viele andere spannende Berufe gibt, was die DLR_School_Labs eindrucksvoll vermitteln: „Genau darauf hätte ich in meiner Schulzeit selbst sehr viel Lust gehabt, denn ich bin sicher, ein solcher Besuch mit all den spannenden Mitmachexperimenten kann für junge Menschen richtig wegweisend sein. Toll, dass es die DLR_School_Labs gibt!“

Kontakt

Falk Dambowsky
Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959

Dr. Christoph Pawek
Vor­stands­be­auf­trag­ter für Nach­wuchs­för­de­rung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof

 

Pressemitteilung DLR vom 22.02.2024

 

Weitere Informationen:

  • www.dlr.de/schoollab/
  • Angebote für Schulen / Ausbildung und Nachwuchsförderung im Technologiepark Adlershof
Außeruniversitäre Forschung Kinder und Jugend Talente Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Grafik: Junger Mensch mit VR-Brille

    Turbo für Talente

    So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert
  • Credit: © DLR.

    DLR lädt Startchancen-Schulen ein

    Um Schüler:innen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern, übernimmt das DLR Reisekosten zu DLR_School_Labs

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo