• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
19. Mai 2010

Dr. Gerhard Ulm

Leiter der Abteilung „Temperatur und Synchrotronstrahlung“ an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Gerhard Ulm, geboren in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber, studierte Physik an der Universität Würzburg. Nach dem Diplom wechselte er zur Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, um dort das Gebiet Laserspektroskopie an durch Schwerionenfusion erzeugten Radionukliden aufzubauen. Mit diesem Thema promovierte er 1984 an der Universität Mainz. Danach ging er als Fellow zu CERN nach Genf, um am Massenseparator ISOLDE in vielfältigen Kooperationen zu arbeiten.

Im November 1986 wechselte er zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) nach Berlin. Sein Aufgabengebiet, auf dem er auch heute noch tätig ist, war die Radiometrie mit Synchrotronstrahlung. Dazu ist für wichtige Bereiche deren Berechenbarkeit Voraussetzung. Genutzt wurde dafür zunächst der Elektronenspeicherring BESSY I bis zu dessen Schließung. Seit 1999 dient BESSY II als Strahlungsquelle, seit 2008 der PTB-eigene Ring Metrology Light Source (MLS), der in unmittelbarer Nähe von BESSY II liegt und in Kooperation mit dem HZB betrieben wird.

Herr Ulm hat in der PTB ab 1989 als Laborleiter und ab 1995 als Fachbereichsleiter die Nutzung der Synchrotronstrahlung basierend auf der Radiometrie mit einem stetig wachsenden Team erweitert auf die Gebiete Reflektometrie, Scatterometrie und Spektrometrie. Heute deckt die PTB als nationales metrologisches Staatsinstitut weltweit einmalig den gesamten Spektralbereich von THz- bis zur harten Röntgenstrahlung ab.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin Adlershof, Metrology Light Source, Willi-Wien-LaborHerr Ulm hat ab dem 1. Januar 2010 die Leitung der Abteilung 7 „Temperatur und Synchrotronstrahlung“ der PTB übernommen und bleibt damit von dieser Position aus auch weiterhin für die Aktivitäten der PTB in Adlershof verantwortlich.

Seine Forschungsschwerpunkte

Wichtigster Forschungsschwerpunkt von Herrn Ulm ist die Metrologie mit Synchrotronstrahlung der Speicherringe MLS und BESSY II. Aktuell ist er besonders interessiert an der Erzeugung und Nutzung kohärenter Strahlung der MLS im THz-Bereich. Dabei stehen die besonderen Eigenschaften der Synchrotronstrahlung für aktuelle metrologische Fragestellungen im Vordergrund wie z. B. für die Nanometrologie (Charakterisierung von Nanopartikeln) oder für die Mikrospektroskopie.

Ingesamt hat Herr Ulm mit großem Engagement das Konzept für die zum Teil exklusive experimentelle Ausstattung der MLS mit Strahlrohren und Messplätzen entworfen und dessen Realisierung mit großem Erfolg vorangetrieben. Er ist auch der Ansprechpartner für Kooperationen mit Nutzern von außerhalb der PTB.

Kontakt: Dr. Gerhard Ulm, E-Mail, Tel.: +49 30 6392-5080 und +49 30 3481-7312, www.ptb.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo