Firmen­suche / Institute

Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB

Magnusstraße 9, 12489 Berlin

+49 30 3481-0
+49 30 3481-7503

Kontakt

Dr. Michael Krumrey
+49 30 3481-7110
michael.krumrey(at)ptb.de

Kontakt

Dr. Frank Scholze
+49 30 3481-7120
frank.scholze(at)ptb.de

Schwerpunkte

Fachbereich Photonenradiometrie
Nutzung von Synchrotronstrahlung der Speicherringe Metrology Light Source (MLS) und BESSY II im UV-, VUV-, EUV und Röntgenbereich zur Bearbeitung grundlegender und angewandter metrologischer Aufgaben mit dem Schwerpunkt Radiometrie:

  • Betrieb und Nutzung der MLS und von BESSY II als nach Schwinger berechenbare primäre Strahlernormale
  • Realisierung der Skala der spektralen Empfindlichkeit im UV-, VUV-, EUV- und Röntgenbereich mit Kryoradiometern als primäre Empfängernormale
  • Kalibrierung von Strahlern und Detektoren vom UV- bis in den Röntgenbereich
  • Untersuchung der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie zur Entwicklung von Strahlungsempfängern
  • Charakterisierung und Qualitätskontrolle optischer Komponenten und Baugruppen vom UV- bis in den Röntgenbereich, insbesondere auch für die EUV-Lithographie
  • Untersuchung von Nano-Schichten und -Partikeln über Röntgenreflektometrie und Röntgen-Kleinwinkelstreuung
  • Photonendiagnostik und Materialforschung mit Röntgenlasern

News

Forscher mit Einzelpartikelzähler © WISTA Management GmbH
Hochsensible Messung für kleinste Teilchen
Innovativer Einzelpartikelzähler dient auch der Qualität von Medikamenten und Impfstoffen
Schaubild © PTB
Antimikrobielle Peptide an Metrology Light Source untersucht
Forschungsteam der PTB in Adlershof beobachtete molekulare Interaktionen von Peptiden, die als alternative Wirkstoffkandidaten für herkömmliche ...
Abb. Brechungsindex © PTB
Katalog optischer Konstanten von 19 Materialien im EUV-Spektralbereich veröffentlicht
PTB startet Datenbank, die die Entwicklung optischer Komponenten in der Halbleiterfertigung erleichtert
Simulation Laser-Wakefield-Beschleuniger © Joshua Ludwig, cc 4.0 Wikimedia
Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat
Ein Team aus HZB und PTB hat eine Methode entwickelt, mit der Anwendungen von kompakten Teilchenbeschleunigern für Medizin und Forschung näher rücken
Logo: BR50
BR50: So könnte Berlin zu einer weltweit führenden Wissenschaftsmetropole ausgebaut werden
Außeruniversitäre Einrichtungen legen 10-Punkte-Katalog mit Forderungen an den zukünftigen Senat vor
Einzelpartikel-Streulichtphotometer LUMiSpoc © LUM GmbH
Nanopartikel-Messsystem für die Corona-Impfstoffforschung
Neuartiges Messsystem ermittelt die Konzentration von Nanopartikeln – erfolgreicher Technologietransfer aus der PTB in die Industrie
Neue Instrumentierung ermöglicht direkte Detektion von SSMB-Signalen
An der Metrology Light Source (MLS) der PTB können Signale des „Steady-State Microbunching“ (SSMB) jetzt auch bei der Anregungswellenlänge detektiert ...