• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. Mai 2010

Dr. Natascha Dropka

Die Chemikerin arbeitet am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) im Projekt KRISTMAG®

Natascha Dropka wurde in Novi Sad (Serbien) geboren und studierte dort Technische Chemie. Ein Stipendium des British Council ermöglichte ihr 1991 den Aufenthalt am University College in London, wo sie einen Teil der Arbeiten zum MSc durchführte. Im Rahmen von Kooperationen mit der Chemisch-Technologischen Fakultät in Prag promovierte sie 1998.

Ab 1991 übernahm Natascha Dropka Aufgaben als Assistentin mit Lehrtätigkeit an der Fakultät für Technische Wissenschaften in Novi Sad, später dann auch als Dozentin. 1999 wechselte sie zum Leibniz-Institut für Katalyse (damals ACA) in Berlin-Adlershof in den Bereich Reaktionstechnik und beschäftigte sich mit der Kinetik katalytischer Reaktionen sowie dem Reaktor- und Prozessdesign.

Seit 2008 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe „Numerische Modellierung“ des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof zunächst im Projekt KRISTMAG®, das im Dezember 2008 mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg ausgezeichnet wurde.

Ihr aktuelles Forschungsthema:

Aktuell beschäftigt sich Natascha Dropka mit der dreidimensionalen numerischen Modellierung von Kristallisationsprozessen von Solar-Silizium unter Einsatz wandernder Magnetfelder. Multikristallines Silizium gilt als Standardrohstoff bei der Herstellung photovoltaischer Siliziumzellen.

Bis zum heutigen Tag werden Kristalle für Solarsilizium-Wafer durch Kristallisation aus einer Schmelze in Form von Blöcken hergestellt, aus denen im Folgeschritt die Solarzellen-Wafer geschnitten werden. Die Konvektion in der Schmelze als Folge thermischer Gradienten kann zu einer Beeinträchtigung der Qualität des Endproduktes führen.

Man kann die Bewegung der Schmelze mit Magnetfeldern, die an die konkreten Kristallisationsbedingungen angepasst sind, je nach Bedarf anregen oder dämpfen. Der Einsatz definierter Magnetfelder führt somit zu einer verbesserten Kristallqualität. Das Verständnis hochkomplexer 3D-Transportphänomene innerhalb der Schmelze - mit oder ohne Magnetfelder - ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Kristallisation von Silizium.

Diese Arbeiten werden im Rahmen des Projektes AVANTSolar durchgeführt und von der Technologiestiftung Berlin, dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, der Zukunftsagentur Brandenburg sowie mit Mitteln der Industrie über einen Zeitraum von 2,5 Jahren mit insgesamt 3,4 Mio. € gefördert. Ziel des Projekts ist die Anlagen- und Verfahrensentwicklung sowie der Einsatz einer neuen Technologie für die Kristallisation von Solar-Silizium im industriellen Maßstab als Anwendung der KRISTMAG®-Technologie.

Kontakt: Dr. Natascha Dropka, E-Mail, Tel.: +49-(0)30-6392 3044, www.ikz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo