• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
16. Juni 2010

Ein kleiner Schnitt vom Staatssekretär, ein großer Schritt für das DLR_School_Lab

Neue Laborräume des DLR-Schülerlabors in Berlin Adlershof eingeweiht

Ein kleiner Schnitt von Dr. Hans-Gerhard Husung, ein großer Schritt für das Berliner DLR_School_Lab: Mit einer entschlossenen Handbewegung durchtrennte der Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Gegenwart des DLR-Chefs Professor Johann-Dietrich Wörner das glänzende rote Band vor den neuen Räumen des DLR-Schülerlabors in Berlin-Adlershof, die damit am 4. Juni 2010 feierlich eingeweiht wurden.

Etwa 200 geladene Besucher und Ehrengäste waren an diesem "Tag der Wissenschaft" auf dem DLR-Gelände in Adlershof unterwegs - und viele von ihnen schauten auch in den neuen Laborräumen vorbei oder betrachteten die Einweihung auf einer Großbildleinwand im Festzelt.

Nur ein paar Stunden Vorbereitung

Im Labor erwarteten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse der Emmy-Noether-Oberschule bereits die Gäste, um ihnen verschiedene Experimente vorzuführen: wissenschaftliche Versuche zur Infrarotstrahlung, zum dreidimensionalen Sehen und zur Forschung in Schwerelosigkeit. Souverän und didaktisch gekonnt stellten die Jugendlichen die einzelnen Versuche vor und überreichten Staatssekretär Husung eine "Zaubertasse". Diese verfärbte sich, als sie mit heißem Wasser gefüllt wurde: Plötzlich und wie von Geisterhand geschrieben stand da "Forschung macht Unsichtbares sichtbar" quasi als Motto des Tages auf dem Porzellan.

Klassenlehrer Martin Goldstein sah stolz zu, wie die Jugendlichen ihr Publikum mit den DLR_School_Lab-Experimenten bekannt machten: Um die Eigenschaften von Infrarotstrahlung zu demonstrieren, filmten die Schüler die Gäste mit einer Wärmebildkamera und leiteten dann zum Thema 3D-Sehen über. Trifft man mit nur einem geöffneten Auge die Spitze eines Stiftes mit dem ausgestreckten Finger? Dr. Husung meisterte diese Aufgabe bravourös im ersten Versuch.

Doch zwei Augen sehen eben noch mehr und eine Kamera, die den Mars in Stereo-Optik darstellt, lässt ebenfalls mehr erkennen. Die Schüler demonstrierten es anhand verschiedener 3D-Aufnahmen vom "Roten Planeten" und nahmen von den Gästen auch noch mit einer herkömmlichen Digitalkamera ein 3D-Foto auf, bevor Experimente am Mini-Fallturm das Programm abrundeten.
Dabei erzeugten die fachkundigen Erklärungen der Jugendlichen beispielsweise zu Parabelflügen und Adhäsionskräften bei den Erwachsenen ein ungläubiges Staunen, denn die Schüler hatten vorher gerade mal zwei Stunden Zeit, sich mit den anspruchsvollen Versuchen vertraut zu machen und sich auf die Präsentationen vorzubereiten.

"Ich hoffe, dass Sie die Begeisterung der jungen Leute für die Wissenschaft gespürt haben", sagte DLR-Chef Wörner - und die Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung nickten anerkennend.

Begeisterung für die Forschung zu wecken - dieses Ziel der DLR-Schülerlabore wird in den neuen Räumlichkeiten des Berliner DLR_School_Lab durch eine beeindruckende Atmosphäre unterstützt. Die ehemaligen Werkstätten wurden komplett renoviert und in modernen High-Tech-Optik gestaltet. Nun freuen sich der neue Leiter des DLR_School_Lab Berlin, Dr. Christoph Pawek und seine Mitarbeiterin Petra Freier sowie die Studentinnen und Studenten, die hier als Tutoren die Schulklassen betreuen, auf zahlreiche junge Gäste, um ihnen die Welt der Forschung altersgerecht nahezubringen.

www.dlr.de/schoollab/berlin

Siehe auch "VOR ORT. Wissen für Morgen" - DLR Berlin informiert über Weltraum- und Verkehrsforschung

Außeruniversitäre Forschung Kinder und Jugend Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Versuch „Physik in Schwerelosigkeit“. Quelle: ENLIGHTEN SCIENCES

    In der Schule experimentieren wie auf der ISS

    DLR-Ausgründung ENLIGHTEN SCIENCES ermöglicht DLR_School_Lab-Experimente auch im Schulunterricht und wurde als eines der innovativsten Start-ups 2018 ausgezeichnet
  • DLR_School_Labs begeistern Kongressbesucher in Toronto

    Schülerlabore des DLR verwandelten IAC-Ausstellung in interaktive Lernplattform

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo