• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
04. November 2025

Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick

Synchrotronquellen ermöglichen Einblicke in komplexe Reaktionen und können so die Entwicklung von hybriden Elektrolyseuren beflügeln

Neun schematische Bilder, die chemische Reaktionen visualisieren
Überblick über die Themen, die in der Veröffentlichung behandelt werden. Zu den in OOR verwendeten aktiven Metallen gehören Nickel, Kobalt, Kupfer, Mangan, Ruthenium, Platin, Palladium und Gold. © Debabrata Bagchi / HZB

Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.

Hybride Wasserelektrolyseure erzeugen an der Kathode Wasserstoff oder andere Reduktionsprodukte, während an der Anode wertvolle organische Oxidationsprodukte entstehen. Dieser innovative Ansatz erhöht die Rentabilität der Wasserstofferzeugung erheblich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die herkömmliche Synthese für solche organischen Verbindungen oft aggressive Reagenzien erfordern, während die Elektrokatalyse mit organischen Oxidationsreaktionen (OOR) relativ umweltfreundlich ist.

Allerdings sind organische Oxidationsreaktionen sehr komplex, sie umfassen mehrere Oxidationszustände des Katalysators, Phasenübergänge, Zwischenprodukte, die Bildung und Auflösung von Bindungen sowie eine unterschiedliche Produktselektivität. Die Forschung zu OOR steckt noch in den Kinderschuhen.

In Nature Reviews Chemistry gibt ein Team unter der Leitung von Dr. Prashanth Menezes (HZB) und Prof. Matthias Driess (Technische Universität Berlin) einen umfassenden Überblick über dieses spannende Forschungsgebiet. Sie erläutern die neuesten Methoden an Synchrotronquellen wie BESSY II, mit denen komplexe Reaktionen in Echtzeit und in situ analysiert werden können.

Überblick über aktuellen Wissensstand und neueste Methoden

Der Überblick umfasst eine Reihe von katalytischen Reaktionen, darunter die Oxygenierung von Alkoholen und Aldehyden, die Dehydrierung von Aminen, den Abbau von Harnstoff und Kupplungsreaktionen. Die Autoren stellen die nützlichsten Methoden vor, um Einblicke in die komplexen Reaktionsmechanismen zu gewinnen, darunter Röntgenabsorption, Raman- und Infrarotspektroskopie sowie differentielle elektrochemische Massenspektrometrie. In-situ-Methoden zeigen strukturelle Veränderungen im Katalysator auf, während Operando-Techniken sowohl die Struktur als auch die Aktivität unter realen Betriebsbedingungen überwachen. Diese Methoden können verwendet werden, um alle Arten von katalytischen oder chemischen Reaktionssystemen zu untersuchen und Einblicke in das Verhalten von Katalysatoren und Reaktionen unter Betriebsbedingungen zu gewinnen. Die Übersicht enthält auch ein Kapitel über Methoden des maschinellen Lernens zur Auswertung großer Datensätze.

„Diese Übersicht soll das Bewusstsein für dieses spannende Forschungsgebiet schärfen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, verschiedene Analysetechniken zu kombinieren. Dies wird das Verständnis heterogener katalytischer Reaktionen fördern und die Entwicklung effizienter Hybrid-Elektrokatalysatoren als nachhaltige grüne Chemietechnologie beschleunigen“, sagt Menezes.

Publikation:

Nature Reviews Chemistry (2025): Dynamics in electrochemical organic oxidation reactions from in situ and operando techniques
Basundhara Dasgupta, Debabrata Bagchi, Tobias Sontheimer, Matthias Driess & Prashanth W. Menezes
DOI: 10.1038/s41570-025-00767-7

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Dr. Prashanth Menezes
Abteilungsleiter
Abteilung Materialchemie für Katalyse
(030) 8062-14630 / (030) 8062-15174
prashanth.menezes(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Antonia Rötger
Pressestelle
(030) 8062-43733
antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 31.10.2025

Analytik Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II

    Wissenschaftler untersuchten, wie sich innovative Katalysatoren während der Ammoniak-Synthese verändern
  • Molekülstruktur des Sigma-Komplexes und sein niedrigstes unbesetztes Molekülorbital. © Raphael Jay

    Alkane, Laserblitze und BESSYs Röntgenblick

    Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, einen Zwischenschritt bei der Katalyse von Alkanen zu beobachten
  • Illustration grüner Wasserstoff © Dr. Ziliang Chen

    Innovative Katalysatoren für grünen Wasserstoff

    Experten des CatLab am HZB und der TU Berlin geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und einen Ausblick auf die zukünftige Forschung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo