• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
05. November 2025

Energie von Ladungsträger­paaren in Kuprat-Verbindungen

Untersuchungen an BESSY II tragen zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei

Schematische Darstellung des photoelektrischen Effekts im Supraleitermaterial Kuprat
Ein kurzer Puls regt ein Ladungsträgerpaar an einem Sauerstoffatom (rot) an. Dessen Energie konnte gemessen werden. © HZB

Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten, dass die Wechselwirkungsenergien in den potenziell supraleitenden Kupferoxid-Schichten deutlich geringer sind als in den isolierenden Lanthanoxid-Schichten. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei und könnten auch für die Erforschung anderer funktionaler Materialien relevant sein.

Vor rund 40 Jahren wurde eine neue Materialklasse plötzlich berühmt: Hochtemperatur-Supraleiter können Strom vollkommen verlustfrei leiten, und zwar nicht erst nahe dem absoluten Nullpunkt der Temperatur (0 Kelvin oder minus 273 Grad Celsius), sondern bei viel höheren Temperaturen, wenn auch immer noch weit unterhalb der Raumtemperatur. Inzwischen gibt es bereits technische Anwendungen mit solchen Materialien. Dabei ist das Phänomen noch immer nicht vollständig verstanden. Sicher ist nur, dass Wechselwirkungen zwischen den Ladungsträgern dafür sorgen, dass diese unter bestimmten Bedingungen reibungslos durch das Kristallgitter gleiten.

Nun hat ein internationales Team um Professor Dr. Alexander Föhlisch an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren an Sauerstoffatomen präzise experimentell gemessen. Die Proben von der Universität Rom bestanden aus alternierenden Schichten von Kupferoxid und Lanthanoxid mit der Summenformel La2CuO4. Mit Fremdatomen dotiert, kann diese Verbindung unterhalb 40 Kelvin supraleitend werden, wobei die Supraleitung in den CuO-Schichten stattfindet, während die LaO-Schichten isolierend bleiben. Für die Supraleitung, so die Vermutung, spielen insbesondere fehlende Elektronen um Sauerstoffatome, so genannte Sauerstoff-Löcher, die zentrale Rolle. Die Messungen fanden an undotiertem La2CuO4 bei Raumtemperatur statt.

„Wir wollten herausfinden, wie stark die Wechselwirkungen zwischen Ladungsträgern in den beiden verschiedenen Oxid-Schichten sind und wie sie sich unterscheiden“, erklärt Erstautor Dr. Danilo Kühn, der die Messungen im Rahmen des Uppsala-Berlin Joint Laboratory bei BESSY II gemacht hat.

Für das Experiment verwendete das Team weltweit einzigartige Flugzeitspektrometer um Elektronenpaare mittels Auger-Photoelektronen-Koinzidenzspektroskopie hocheffizient zu detektieren. Dabei treffen spezielle Röntgenpulse (PPRE Pulse) im Abstand von mehreren 100 Nanosekunden auf die Probe, ein Abstand, der ausreichend Zeit lässt, um die Wechselwirkungsprozesse sorgfältig zu messen, die viele Millionen Mal schneller ablaufen.

„Wir konnten diese Wechselwirkungen mit unserer Methode genau analysieren, da wir die relevante Kupferoxidschicht selektiv betrachten“, sagt Kühn. Die Wechselwirkungsenergien waren in der für Supraleitung zentralen Kupferoxidschicht deutlich geringer als in den isolierenden Lanthanoxidschichten.

„Diese Ergebnisse helfen die Mechanismen der Hochtemperatursupraleitung besser zu verstehen“, erklärt Alexander Föhlisch und betont: „Diese Messtechnik kann auch Einblicke in andere funktionale Materialien verschaffen.“

Publikation:

Nature Communications (2025): Direct observation of the on-site oxygen 2p two-hole Coulomb energy in La2CuO4
Danilo Kühn, Swarnshikha Sinha, Fredrik O. L. Johansson, Katarzyna Siewierska, Antonello Tebano, Nils Mårtensson, Andreas Lindblad, Daniele Di Castro, Alexander Föhlisch
DOI: 10.1038/s41467-025-65314-w

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Institut Methoden und Instrumentierung der Forschung mit Synchrotronstrahlung

Dr. Danilo Kühn
(030) 8062-14028
danilo.kuehn(at)helmholtz-berlin.de

Prof. Dr. Alexander Föhlisch
(030) 8062-14985
alexander.foehlisch(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Antonia Rötger
Pressestelle
(030) 8062-43733
antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 05.11.2025

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo