Meldungen

12. November 2021

Erkundungsbohrung auf dem Gelände der BTB in Adlershof geplant

Bei der Forschungsbohrung auf dem BTB-Gelände sollen bis zu 250 Meter Bohrkerne für wissenschaftliche Untersuchungen gewonnen werden. Bild: ©WISTA Management GmbH

Die BTB Blockheizkraftwerks-Träger- Betreibergesellschaft mbH Berlin, welche die Energieversorgung im Technologiepark sicherstellt, startet in Kooperation mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) ein Forschungsprojekt, das die Umsetzbarkeit von Energie­versorgungs­systemen mit Aquiferspeichern untersuchen will.

Am 15.11.2021 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam GFZ mit einer Erkundungsbohrung in Berlin-Adlershof begonnen. Diese Erkundung soll Voraussetzungen schaffen für eine klimaschonende Fernwärmeversorgung Berlins mithilfe eines saisonalen geothermischen Aquiferwärmespeichers.

Aquifere sind poröse, tiefe Grundwasserleiter, die über ein großes Potenzial für die saisonale Wärmespeicherung verfügen. Sie können überschüssige Wärme der Sommermonate aufnehmen, die dann während der Herbst- und Winterzeit genutzt werden kann.

Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Projekts soll die Erkundungsbohrung in den kommenden Monaten bis in ca. 650 Meter Tiefe abgeteuft werden. Dabei sollen einige hundert Meter Bohrkerne für wissenschaftliche Untersuchungen gewonnen werden.

Durch diese Erkundungsbohrung wird das geologische Verständnis über den Aufbau des tieferen Untergrunds Berlins verbessert, um Aussagen über die Speicherfähigkeit dieser geologischen Horizonte treffen zu können. Zusammen mit der BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft werden darauf aufbauend Speicherkonzepte entwickelt, um saisonale Wärmespeicher in die vorhandene Fernwärmeversorgung zu integrieren.

Das GFZ untersucht neben der Eignung des Aquifers auch mögliche Wechselwirkungen des porösen Speichergesteins mit der Umwelt. Sowohl direkt vor Ort als auch in Laboren werden umfangreiche mineralogisch-geochemische Analysen durchgeführt.

Der Projektleiter, Ali Saadat, Ingenieur und Wissenschaftler aus der Sektion Geoenergie am GFZ, sieht im Ausbau der Geothermie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung Berlins und sagt: „Diese Erkundungsbohrung ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt. Das geothermische Nutzungspotenzial muss signifikant erweitert werden, um im Energiemix eine größere Rolle zu spielen.“

Mehr Informationen zur Forschungsbohrung in Berlin Adlershof

 

Kontakt:

Dr.-Ing. Ali Saadat  
Sektion 4.8 Geoenergie
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 331 288-1459
ali.saadat(at)gfz-potsdam.de

 

Pressemitteilung Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ vom 15.11.2021

Meldungen dazu

BTB-Gelände in Adlershof © BTB/Manuel Frauendorf
BTB verfolgt Speicherprojekt zur nachhaltigeren Energieversorgung Berlins
Bohranlage Geothermie © Reinhardt & Sommer / GFZ
Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung
David Weiblein, BTB-Baustelle © WISTA Management GmbH
Energieversorgung von der BTB soll grüner werden
Spatenstich für Kraftwerksausbau mit innovativer Kraft-Wärme-Kopplung
Ladepunkte e-mobility © WISTA
Betriebsbereit: Sieben neue Ladepunkte im Technologiepark Adlershof / BTB und WISTA stellen Weichen für nachhaltige Mobilität
Mitarbeiter BTB © BTB GmbH
BTB erhöht die Versorgungssicherheit im Technologiepark

Verknüpfte Einrichtungen