• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
22. August 2024

GFaI-Nachwuchspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Forschung zur Energie­system­modellierung

L. Eule beeindruckt mit innovativer Bachelorarbeit zu optimalen Transitionspfaden

Prof. Dr. Schlingloff (Vorstandsvorsitzender der GFaI), Preisträgerin L. Eule und GFaI-Geschäftsführer Gregor Wrobel © GFaI e.V.
Prof. Dr. Schlingloff (Vorstandsvorsitzender der GFaI), Preisträgerin L. Eule und GFaI-Geschäftsführer Gregor Wrobel © GFaI e.V.

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) freut sich, die Gewinnerin des diesjährigen GFaI-Nachwuchspreises bekannt zu geben. L. Eule wurde für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit „MILP-Modellierung optimaler Transitionspfade von industriellen und kommunalen Energiesystemen“ ausgezeichnet.

L. Eules Arbeit adressiert dringende und komplexe Herausforderungen der Energiewende, insbesondere im Kontext der Transformation sektorgekoppelter Infrastrukturen wie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung auf kommunaler Ebene. Durch die Anwendung von MILP-Modellierung (Mixed-Integer Linear Programming) konnte sie langfristige Transitionspfade von Energiesystemen analysieren und optimieren, um sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele zu verwirklichen.

Der Forschungsbeirat der GFaI lobte die Arbeit ausdrücklich und unterstrich ihre Bedeutung für die aktuelle und zukünftige Praxis der Energiewende: „Trotz der hohen Komplexität der Thematik bietet der Beitrag einen guten Einblick in die Herangehensweise, die Motivation dazu und die Anwendungsperspektiven. Die Ergebnisse wurden in das sehr erfolgreiche GFaI-Produkt TOP-Energy integriert und haben dort ihre praktische Anwendbarkeit im Kundeneinsatz bewiesen.“

Ein Dankeschön an alle Teilnehmenden

Die GFaI möchte allen weiteren Teilnehmenden danken, die ihre wertvollen Forschungsbeiträge für den GFaI-Nachwuchspreis eingereicht hatten. Die Arbeiten zeigen ein beeindruckendes Spektrum an innovativen Ansätzen und Lösungen. Dazu gehören H. Kendher und M. Wolff mit ihrer Arbeit über „Effiziente Profilanalyse von Holzfensterrahmen: Ein innovativer Ansatz zur Glasleisten- und Profiltypenerkennung mittels 2D-Schnittbildern“, B. Drost mit seinem Beitrag über „Automatische Erkennung von Anomalien auf Platinen mittels maschinellen Lernens“ sowie N. Bakalova mit ihrer Einreichung zum Thema „Kostengesteuertes Qualitätssicherungsverfahren zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen“. M. Ouso beschäftigte sich mit „Modellierung der Flexibilitätsvermarktung eines industriellen Energieversorgungssystems zur optimalen Bereitstellung von Regelenergie“ und F. Özbeg widmete sich der „Entwicklung einer problembezogenen Relaxierierung zur eDizienten Beschreibung von MILP-Modellen für Energiesysteme“.

Über den GFaI-Nachwuchspreis

Der GFaI-Nachwuchspreis wird jährlich an junge Wissenschaftler und Forscher verliehen, die sich durch außergewöhnliche Leistungen in der angewandten Informatik auszeichnen. Der Preis ist mit einer Geldprämie von 3.000 Euro dotiert und soll die Förderung innovativer Forschungsprojekte unterstützen, die das Potenzial haben, signifikante gesellschaftliche und technologische Fortschritte zu erzielen. Weitere Informationen unter www.gfai.de/bildung/nachwuchsfoerderung/gfai-nachwuchspreis/.

Kontakt:

GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
Volmerstraße 3, 12489 Berlin 
+49 30 814563-300
sekretariat(at)gfai.de
www.gfai.de

  

Pressemitteilung GFaI e.V. vom 21.08.2024

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Digitalisierung Grand Challenges Frauen

Verknüpfte Einrichtungen

  • GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo