• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Juli 2021

HU-Forschende begeben sich auf Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges

Lichtspuren auf der Netzhaut sorgen für räumlich-zeitliche Kontinuität unseres Sehens

Auge Wahrnehmung, Foto: ©Martin Rolfs
Beim Anblick einer Szenerie (links) entstehen durch schnelle Augenbewegungen Bewegungsspuren auf der Netzhaut (rechts), die wir nicht bewusst wahrnehmen. (Foto: ©Martin Rolfs)

Was wir sehen, hinterlässt Spuren: Mit schnellen Bewegungen, sogenannten Sakkaden, springt unser Blick zwischen verschiedenen Orten hin und her, um möglichst scharf abzubilden, was sich vor unseren Augen abspielt. Mit einer Dauer von weniger als 50 Millisekunden sind die Sakkaden die schnellsten Bewegungen, zu denen ein Mensch fähig ist. Dabei hinterlassen Objekte, die mal zentral, mal am Rande des Sichtfeldes erscheinen, kurzzeitig Lichtspuren auf der Netzhaut, ähnlich der Bewegungsunschärfe, die entsteht, wenn man eine Filmkamera schwenkt.

Lange Zeit wurde angenommen, dass wir während der schnellen Augenbewegungen vorübergehend blind sind. Eine neue Studie der Berliner Forscher Richard Schweitzer (Exzellenzcluster „Science of Intelligence“) und Martin Rolfs (Humboldt-Universität zu Berlin / Bernstein Center Berlin) zeigt, dass dem nicht so ist. Informationen werden von einem Blick zum nächsten durchgängig gesammelt und es entsteht eine Kontinuität von Objekten. Das ist ungefähr so, als würde man den Weg mehrerer Personen digital und analog verfolgen: Werden die Koordinaten nur in regelmäßigen Abständen erfasst, lässt sich die Identität einzelner Personen nach kurzer Zeit nicht mehr bestimmen—man weiß nicht, wer sich wie schnell, wohin bewegt hat. Folgt man jedoch den individuellen Fußspuren, lässt sich jede Identität lückenlos nachverfolgen.

Lichtspuren garantieren kontinuierliche Wahrnehmung
Ähnliche Spuren entstehen im Auge, wenn wir die Blickrichtung ändern und das Licht, das von Objekten reflektiert wird, über die Netzhaut huscht. Die Forscher haben diese Lichtspuren genauer untersucht. Sie haben rekonstruiert und experimentell gezielt verändert, wie sich Objekte über die Dauer einer Sakkade auf der Netzhaut verschieben. Dabei haben sie herausgefunden, dass die visuelle Informationsverarbeitung auch während der Sakkade kontinuierlich stattfindet und nicht erst nach dem Ablauf der Bewegung wiedereinsetzt, wodurch zwei Bilder miteinander abgeglichen werden müssten. Ihre Ergebnisse belegen, dass die flüchtigen Lichtspuren, die durch Blickbewegungen entstehen, eine Funktion haben und von unserem Sehsystem genutzt werden.  

Um dies nachzuweisen, haben die beiden Forscher Experimente durchgeführt, in denen Proband:innen auf bestimmte Objekte blicken sollten. Mithilfe ihres psychophysikalischen Labors, das - wie nur wenige Labore der Welt - mit Hochgeschwindigkeitsprojektoren ausgestattet ist, konnten sie die Szenerie, die ihre Proband:innen sahen, während der Sakkaden (also in nur wenigen Millisekunden) kontinuierlich verändern. Durch die gleichzeitige genaue Messung der Bewegungen der Augen ließ sich die Verbindung herstellen zwischen dem, was am Bildschirm verändert wurde und dem, was auf der Netzhaut passierte. Es zeigte sich, dass die visuellen Spuren der Objekte tatsächlich beeinflussten, wie schnell und wie oft Proband:innen ihren Blick auf sie wendeten.
 
Neue Forschungsansätze – neue Möglichkeiten
Das alte Forschungsparadigma, dass einen unterbrochenen Sehprozess mit Blindheitsphasen während der Sakkaden annahm, wird durch die Arbeit von Schweitzer und Rolfs widerlegt. Sie ermöglicht eine neue Herangehensweise an das, was unsere Wahrnehmung ausmacht und vereinfacht gängige Theorien, die davon ausgehen, dass Lücken in der visuellen Wahrnehmung durch komplexe Vorhersageprozesse gefüllt werden müssten.

Aber auch für klinische Anwendungen sind ihre Erkenntnisse übersetzbar, gerade wenn es um die Verbindung visueller Eindrücke und motorischer Funktionen geht oder die psychischen Beeinträchtigungen, die durch die Störung dieser Verbindung entstehen.

Industriell gesehen können die Erkenntnisse auch in der Entwicklung optischer Geräte berücksichtigt werden. Ein Beispiel wäre das „foveated rendering“ bei VR-Brillen, bei dem nur die Bildanteile hochaufgelöst dargestellt werden, die der oder die Nutzer:in gerade fokussiert. Die Ergebnisse von Schweitzer und Rolfs erlauben konkrete Vorhersagen darüber, welche Veränderungen der Darstellung während Blickbewegungen geeignet sind, um eine unterbrechungsfreie Wahrnehmung zu ermöglichen.

Publikation
Schweitzer, R. & Rolfs, M. (2021). Intra-saccadic motion streaks jump-start gaze correction. Science Advances, 23.07.2021.  DOI: 10.1126/sciadv.abf2218


Kontakt:

Dr. Richard Schweitzer  
Humboldt-Universität zu Berlin
Exzellenzcluster ‚Science of Intelligence‘
richard.schweitzer(at)hu-berlin.de

Prof. Dr. phil. Martin Rolfs
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie
martin.rolfs(at)hu-berlin.de

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 26.07.2021

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Dr. Richard Schweitzer, HU-Berlin, Foto: Felix Noak

    Dr. Richard Schweitzer erhält Lieselotte Pongratz-Promotionspreis der Studienstiftung

    In der ausgezeichneten Dissertation beschreibt der HU-Psychologe einen neuen Ansatz zur Erforschung der menschlichen Informationsverarbeitung
  • Bewusste Wahrnehmung ist kein „Alles oder nichts“

    HU-Studie liefert neue Erkenntnisse über das Bewusstsein
  • HU-Studie zur Interaktion mit humanoiden Robotern

    Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo