• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
16. April 2021

HU-Klimageograph Dr. Christoph Schneider im KOSMOS On Air Podcast

„Arktische Klimaänderungen, was geht uns das an?“

Derzeit werden dramatische Klimaänderungen in der Arktis beobachtet, die mit unglaublicher Schnelligkeit vonstatten gehen. Angetrieben durch die globale Erwärmung, steigt die gemittelte bodennahe Lufttemperatur in den letzten Jahrzehnten in der Arktis zwei bis drei mal schneller als sonstwo auf dem Globus. Die Eisbedeckung in der Arktis im September hat seit dem Beginn von satellitengestützten Beobachtungen in den 1970er Jahren um nahezu die Hälfte abgenommen. In 30 bis 50 Jahren rechnet man mit einer nahezu eisfreien Arktis im Sommer.

Die erhöhte Sensitivität des arktischen Klimasystems wird allgemein als Arktische Verstärkung, zu Englisch ‚arctic amplification‘, bezeichnet. Die zugrundeliegenden Prozesse für diese verstärkte Reaktion des Klimasystems in der Arktis sind in ihrer Zusammenwirkung und relativen Wichtigkeit noch nicht vollständig verstanden. Diese Wissenslücke bringt auch Probleme bei der Einschätzung der Auswirkungen der arktischen Klimaänderungen auf unser Wetter in den mittleren Breiten mit sich. Klimamodelle lassen bisher keinen eindeutigen kausalen Schluss zum Zusammenhang zwischen Klimaänderungen in der Arktis und der Zunahme von extremen Wetterlagen (überdurchschnittlich kalte/warme Winter-/Sommerperioden) in Europa und Nordamerika zu.

Im Podcast diskutieren Prof. Dr. Manfred Wendisch, Universität Leipzig und Prof. Dr. Christoph Schneider, Humboldt-Universität Berlin mögliche Hypothesen zu den Zusammenhängen, wie das arktische Klima unser Wetter in Mitteleuropa beeinflussen könnte.

 

  • Hier können Sie den Podcast anhören

 

Mehr zu „KOSMOS On Air“ sowie Transkript der Folge auf podcampus.hu-berlin.de

 

Kontakt:

Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Prof. Dr. Christoph Schneider
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin
+49 30 2093 9411
c.schneider(at)geo.hu-berlin.de

 

Biotechnologie / Umwelt Hochschulen

Meldungen dazu

  • Konzil der Humboldt-Universität wählt drei Vizepräsidenten

    Adlershofer Professoren Christoph Schneider und Niels Pinkwart übernehmen die Ressorts Forschung sowie Lehre und Studium
  • Jonas Østergaard Nielsen © WISTA Management GmbH

    Auf Spurensuche im Anthropozän

    Der Geographieprofessor Jonas Østergaard Nielsen untersucht Landnutzungs­veränderungen im Zeitalter der Globalisierung
  • Bild: HU-Berlin

    Klimageograph Christoph Schneider im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
  • Bild: ©WISTA Management/Grafik: Dorothee Mahnkopf

    "NachHall" ein Podcast zum Thema Nachhaltigkeit

    Folge 4.0 mit dem Adlershofer Klimageographen Prof. Dr. Christoph Schneider
  • Projektion Fischschwarm © schnellebuntebilder

    Im Zeitalter der Nebenwirkungen

    Am 7. Januar 2021 öffnet das Humboldt Labor im Humboldt Forum. Mit von der Partie: Forschung aus Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo