• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. Oktober 2025

HZB-Forscher erhält Stipendium der indischen Regierung

Dr. Prashanth Menezes wird für seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse gewürdigt

Dr. Prashanth Menezes © Michael Setzpfandt / HZB

Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.

Prashanth Menezes ist in diesem Jahr der einzige Preisträger im Bereich Material- und Verarbeitungstechnologien und wird für seine herausragenden Beiträge zur Katalyse und Materialchemie ausgezeichnet.

Das vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie (DST) ausgeschriebene VAIBHAV-Stipendium soll die Zusammenarbeit zwischen der globalen indischen MINT-Diaspora und indischen Forschungseinrichtungen stärken. Die Initiative baut auf dem Erfolg des von Premierminister Narendra Modi ins Leben gerufenen VAIBHAV-Gipfels auf, an dem über 25.000 Fachleute aus mehr als 70 Ländern teilnahmen.

Im Rahmen des Stipendiums wird Menezes mit dem Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) in Bengaluru zusammenarbeiten, um intermetallische Elektrokatalysatoren für die skalierte Produktion von grünem Wasserstoff in Verbindung mit der Synthese von chemischen Wertschöpfungsprodukten zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Forschung im Bereich der nachhaltigen Energie voranzutreiben und umweltfreundliche Wasserstofftechnologien zu fördern.

„Das VAIBHAV-Stipendium bietet eine großartige Gelegenheit, internationales Fachwissen mit Indiens schnell wachsendem Forschungsökosystem zu verbinden“, sagte Menezes. „Unser Ziel ist es, einen bedeutenden Beitrag zum globalen Übergang zu nachhaltiger und sauberer Energie zu leisten.“

Prashanth Menezes ist bekannt für seine Beiträge zur intermetallischen Katalyse, zu elektrokatalytischen Prozessen und zu nachhaltigen Energieumwandlungssystemen. Seine Forschungen haben maßgeblich zum besseren Verständnis des Katalysatordesigns und der Reaktionsmechanismen für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen. Die Auswahl von Prashanth Menezes unterstreicht das Engagement Indiens für die Förderung von Innovation und wissenschaftlicher Exzellenz durch globale Partnerschaften.

Kontakt:

Dr. Prashanth Menezes
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Materialchemie für Katalyse
+49 30 8062-14630
prashanth.menezes(at)helmholtz-berlin.de

 

HZB-Pressemitteilung vom 9. Oktober 2025

Außeruniversitäre Forschung Ausgezeichnet! Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Wissenstransfer

Meldungen dazu

  • Illustration der Materialstruktur

    Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

    Vielversprechende Materialklasse der Clathrate wurde an BESSY II untersucht
  • Skizze zum Mehrwert, den Forschung und Entwicklung bieten, damit Forschungsgelder in aussichtsreiche und wichtige Projekte investiert werden können. © 10.1016/j.joule.2024.07.005

    Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse

    Internationales Expertenteam vergleicht verschiedene Ansätze und warnt vor einem Hype
  • Illustration grüner Wasserstoff © Dr. Ziliang Chen

    Innovative Katalysatoren für grünen Wasserstoff

    Experten des CatLab am HZB und der TU Berlin geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und einen Ausblick auf die zukünftige Forschung

Termine dazu

Mo 13 Okt
14.00
HZB Technology Transfer Prize Ceremony 2025
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY Lecture Hall

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo