• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Februar 2024

Innovative Methode zur effizienteren Umwandlung von Gips in Bassanit vorgestellt

Konsortium unter Leitung der BAM hat untersucht, wie Gipsabfälle nachhaltiger genutzt werden können

Ein internationales Konsortium unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und des spanischen Instituto Andaluz de Ciencias de la Tierra hat eine nachhaltige Methode zur Umwandlung von Gips in Bassanit vorgestellt. Der neuartige Ansatz verwendet Wasserlösungen mit hohem Salzgehalt, um eine Umwandlung bei deutlich niedrigeren Temperaturen als bisher zu erreichen.

Gips, wissenschaftlich bekannt als Calciumsulfat-Dihydrat, ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Bassanit oder Kalziumsulfat-Halbhydrat, das gemeinhin als „Gips aus Paris“ bezeichnet wird, wird dagegen synthetisch durch Dehydratisierung von Gips gewonnen. Dieses Material ist aus der modernen Bauindustrie nicht wegzudenken, da es als schnell abbindender Putz und als Kernbestandteil verschiedener Baumaterialien dient.

Die Umwandlung von Gips in Bassanit erfordert allerdings hohe Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius, was zu einem erheblichen Energieverbrauch führt. Gleichzeitig ist das bisherige Verfahren häufig auf hochreine Gipsquellen beschränkt. Angesichts der weit verbreiteten Verwendung von Bassanit und Gips – den nach Portlandzement am zweithäufigsten verbrauchten Baustoffen – ist der Bedarf an nachhaltigeren Produktionsmethoden und Kreislaufwirtschaft offensichtlich. Dies ist umso dringlicher, als die Europäische Union davon ausgeht, dass Gips bis zum Jahr 2030 als kritischer Rohstoff eingestuft wird und die natürlichen Vorkommen abnehmen. Bislang werden Gipsabfälle – aus Sorge vor Kontaminationen – häufig auf Deponien entsorgt.

Aus diesem Grund haben die BAM und ihre spanische Partnerin in einer umfangreichen Studie untersucht, wie Gipsabfälle, die bei verschiedenen industriellen Prozessen im Überfluss anfallen, besser und effizienter genutzt werden können.

In diesem Rahmen wurde eine neue Methode entwickelt, die die für die Verarbeitung von Gips zu Bassanit benötigte Energie deutlich reduziert und somit erheblich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beiträgt. Damit steht der neue Ansatz im Einklang mit umfassenderen Umweltzielen und den Grundsätzen einer Kreislaufwirtschaft.

Erreicht werden konnte dies durch einen neuartigen Niedrigtemperatur-Umwandlungsprozess, bei dem anstelle von Luft ein rückgewinnbares Wassermedium eingesetzt wird. Um die Veränderungen von Gips bei der Umwandlung in Bassanit in Salzlösungen in situ zu beobachten, wurde die Röntgenstreuung des BESSY-II-Synchrotrons am Helmholtz-Zentrum in Berlin (HZB) und Raman-Spektroskopie genutzt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Bassanit in Lösungen mit hoher Ionenstärke über längere Zeit bestehen bleibt – eine wichtige Entdeckung, die bisherigen Annahmen über sein Verhalten in solchen Umgebungen widerspricht.

Weitere Informationen:

BAM - Circular Economy

Kontakt:

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Pressestelle
+49 30 8104-1013
presse(at)bam.de

 

Pressemitteilung der BAM vom 28.02.2024

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Grand Challenges

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo