• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
24. März 2023

Kolumbianische Staudämme erschaffen eine neue hydro-soziale Realität

HU-Wissenschaftler:innen erforschen im Water4Whom-Projekt die Auswirkungen von Mega-Staudämmen

Mega-Staudamm Betania-Quimbo. Foto: Tobias Krüger
Mega-Staudamm Betania-Quimbo. Foto: Tobias Krüger

Mit seiner Lage in den Anden und mit seinem immensen Wasserreichtum ist Kolumbien ein Land der Wasserkraft. Die kolumbianischen Staudammprojekte erzeugen mehr Energie, als das Land verbraucht – eine Chance vor allem mit Blick auf das Sustainable Development Goal 7, mit dem die Vereinten Nationen bezahlbare und saubere Energie weltweit einfordern. Aber ganz so einfach ist es nicht, meint Tobias Krüger, Professor für „Hydrologie und Gesellschaft“ und Co-Direktor des Integrativen Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an der HU Berlin. „Die Energieerzeugung aus Wasserkraft ist ein wichtiger Pfeiler der ökonomischen Entwicklung in Kolumbien. Zugleich entsteht eine neue hydro-soziale Realität vor Ort – nicht zuletzt durch die Umsiedlung ganzer Gemeinden, durch den Verlust von Ackerland entlang der Flussläufe und die Veränderung der Fischerei, letztlich durch die Entwurzelung der lokalen Bevölkerung.“

Mit interdisziplinären Methoden in die Gesellschaft wirken

Genau in diesem Spannungsfeld ist das interdisziplinäre Projekt „Water Security for Whom“ (Water4Whom) angesiedelt. Das Projekt findet auf zwei Kontinenten in enger Kooperation mit Kolleg:innen der Pontificia Universidad Javeriana in Bogota, der Universidad Surcolombiana (beide Kolumbien) und der Universidade Federal de Minas Gerais (Brasilien) statt und wird durch die Volkswagenstiftung gefördert. „Die Stiftung mit ihrem Slogan ‚Wir fördern Forschende, die die Welt der Wissenschaft verändern wollen‘ ist die perfekte Partnerin für Projekte, die wie Water4Whom den Anspruch haben, in die Gesellschaft zu wirken,“ so Krüger.

Dr. Rossella Alba, Postdoktorandin der Humboldt-Universität im Projekt, beschreibt den Water4Whom-Ansatz so: „In Water4Whom forschen wir interdisziplinär an der Schnittstelle von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Entsprechend betrachten wir die Mega-Staudammprojekte in Kolumbien mit vielfältigen Methoden – von der hydrologischen Modellierung bis hin zur anthropologischen Feldforschung. Die verschiedenen Forschungsstränge zusammenzuführen, ist eine grandiose Herausforderung, methodisch wie inhaltlich. Dabei haben wir immer die Frage vor Augen: Wer verliert, wer gewinnt?“

Aquakultur-Industrie am Doppelstaudamm-Projekt Betania-Quimbo

Krüger und Alba koordinieren das Konsortium kolumbianischer, brasilianischer und deutscher Wissenschaftler:innen. Die Förderung fließt dabei vor allem in die Promotionsvorhaben des Projekts, mehr als die Hälfte der Gelder nach Kolumbien und Brasilien.

Die sieben Doktorand:innen und das gesamte Water4Whom-Team verbrachten im März zwei Wochen vor Ort und besuchten das Doppelstaudamm-Projekt Betania-Quimbo. Dabei ging es vor allem um die intensive Aquakultur-Industrie, die das Betania-Reservoir nutzt. Die Fischproduktion für den Exportmarkt schafft hier einerseits Arbeitsplätze, aber nicht für alle. Gleichzeitig beeinträchtigt sie die Wasserqualität des Reservoirs und damit die individuelle Fischerei der lokalen Bevölkerung.

Im Anschluss beginnt jetzt eine weitere intensive Feldarbeitsphase der Doktorand:innen und das parallele Zusammenführen der Einzelergebnisse. Denn nur mit einem Blickwinkel, der von globalen Modellen am Computerbildschirm bis zu Interviews am Flussufer reicht, können die hydro-sozialen Realitäten von Staudammprojekten in ihrer Komplexität verstanden und politisch neu gedacht werden.

 

Kontakt

Humboldt-Universität zu Berlin
IRI THESys (Integrative Research Institute: Transformation of Human-Environment Systems)
Rudower Chaussee 12b, 12489 Berlin

Prof. Tobias Krüger
Tel.: 030 2093-6839
tobias.krueger(at)hu-berlin.de

Dr. Rossella Alba
rossella.alba(at)hu-berlin.de

www.iri-thesys.org

 

Pressemitteilung HU Berlin vom 23.03.2023

Hochschulen Klima

Meldungen dazu

  • 10 facts – report © Global Land Programme (GLP)

    Neue Studie nennt „Zehn Fakten“ zur globalen Landnutzung

    50 Wissenschaftler/-innen aus 20 Ländern beschreiben einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz der Landnutzung zur Bewältigung des Klimawandels, der biologischen Vielfalt und anderer globaler Krisen
  • Karte, Quelle:  https://ows.geo.hu-berlin.de/webviewer/landwirtschaft/index.html

    Blick aus dem All: Wo wird was angebaut?

    Forschende des Thünen-Instituts, der HU und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben aus Satellitendaten erstmals detaillierte deutschlandweite Karten zur landwirtschaftlichen Flächennutzung erstellt.

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo