• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Juni 2017

LUM-Seminar übertraf Erwartungen

Zufriedene Kunden bei der Auftaktveranstaltung der Reihe „Charakterisierung von Nano-und Mikroemulsionen“

Am 13. Juni 2017 fand in Berlin die Auftaktveranstaltung der Seminarreihe zur Charakterisierung von Nano- und Mikroemulsionen statt, eine Kooperationsveranstaltung der Firmen LUM GmbH, Thermo Fisher Scientific und PSI Instruments. Mit zwei Dutzend Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden wurde die geplante exklusive Anzahl erreicht, den Gästen und Veranstaltern war ein intensiver Austausch möglich.

Grundlagen und Messmethoden zur Bewertung der Stabilität von Dispersionen eröffneten den theoretischen Teil, die Guidelines for the characterization of dispersion stability (ISO/TR 13097) waren von besonderem Interesse für die Teilnehmer.

Anwendungsbeispiele für die direkte Stabilitätstestung, in Echtzeit und beschleunigt, standen im Fokus des unterhaltsamen Vortrages von Prof. Dr. Lerche, LUM GmbH. Ergänzend wurden die Potentiale der LUM-Messgeräte für die Partikelcharakterisierung (Korngrößenverteilung, Partikelgeschwindigkeit im Gravitations-, Zentrifugal- und Magnetfeld) aufgezeigt. Mit der Analyse von Stabilitäts- & Strukturparametern mittels rheologischer Methoden an sehr anschaulichen Beispielen stellte Dr. Eberhard Pietsch von Thermo Fisher Scientific die rheologische Sicht auf weitere Eigenschaften von Nano- und Mikroemulsionen sowie Suspensionen vor. Die Kombination von direkter Stabilitätstestung mit rheologischer Beurteilung von Proben ist eine häufig anzutreffende Vorgehensweise in der Industrie.

Die Hochdruckhomogenisierung zur Herstellung stabiler Formulierungen sowie zur Partikelgrößenreduktion war Thema des Beitrages von Frau Brigitte Schade, Particle Solutions Innovations BV. Hier eröffneten sich für viele Teilnehmer neue Möglichkeiten, neben der analytischen Charakterisierung auch die Herstellung und Verarbeitung von Emulsionen und Suspensionen zukünftig im Blickfeld der eigenen Arbeiten zu haben.

Im praktischen Teil des Applikationstages erlebten die Teilnehmer die Vorführung von Hochdruckhomogenisator, Separations- und Dispersionsanalysatoren sowie rheologischer Messtechnik und vertieften so die theoretischen Informationen an lehrreichen Beispielen. Im Vorfeld der Veranstaltung getestete Kundenproben wurden ihren Einsendern bilateral erklärt, der unmittelbare Nutzen für die eigene Arbeit konnte aufgezeigt werden.

Alle Teilnehmer des Berliner Seminars empfehlen die Veranstaltung gern weiter, so dass eine Teilnahmeavise bzw. die Anmeldung für das Folgeseminar am 19. September 2017 in Karlsruhe bereits jetzt angeraten ist.

Teilnahmeavise unter event(at)lum-gmbh.de oder über www.lum-gmbh.com.

Kontakt:

LUM GmbH
Justus-von-Liebig-Str. 3, 12489 Berlin
Tel. +49-30-6780 6030
info(at)lum-gmbh.de
www.lum-gmbh.com

Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

Bild: LUM GmbH

LUM gründet Tochterfirma im Land der aufgehenden Sonne

LUM Japan nimmt operatives Geschäft auf

Verknüpfte Einrichtungen

  • LUM GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo