• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. Mai 2025

Maẞgeschneiderte Elektrifizierung: Wie das PeopleSuN-Projekt die Energieversorgung in Nigeria voranbringt

Erkenntnisse aus RLI-Forschungsprojekt veröffentlicht

Logo: PeopleSuN

Vier Jahre Forschungsarbeit, 4700 befragte Haushalte und Unternehmen, zwei Tools und ein Wissenspool: Das PeopleSuN-Projekt zeigt, was es braucht, damit Off-Grid-Lösungen die nachhaltige Stromversorgung in Nigeria voranbringen können.

Das Projekt PeopleSuN hatte das Ziel, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie in bislang unterversorgten Regionen in Nigeria zu verbessern. Wissenschaftler*innen des Reiner Lemoine Instituts und dessen deutsche und nigerianische Partnerorganisationen zeigen in einem Practitioner’s Guide, wie genau das möglich ist. Darin sind alle Ergebnisse aus vier Jahren Forschungsarbeit gebündelt.

Was sind die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt?

Inhaltlich lassen sich folgende Schlussfolgerungen aus dem Projekt ziehen:

  • Nigeria ist ein sehr diverses Land. Das zeigt sich auch bei der Energienutzung und der Energienachfrage. Mithilfe der Daten lässt sich nun aber sagen: Ein Technologiemix aus Mini-Grids, also zentralen Solarsystemen, die mehrere Haushalte oder ganze Dörfer über ein lokales Stromnetz versorgen, und Solar-Home-Systems (SHS), das sind kleine individuelle Solaranlagen für Einzelhaushalte, ist immer am sinnvollsten für die Ansprüche von nicht-elektrifizierten ländlichen Gemeinden.
  • Eine Generallösung für die Elektrifizierung gibt es nicht. Aus der Analyse der Daten geht hervor: Wie der Elektrifizierungsmix aussieht, ist abhängig von Siedlungsmustern, Umfang der produktiven Nutzung und der Entfernung zwischen den Verbrauchern.
  • Die Daten wirken wie eine Schablone: Die erhobenen Daten zeigen, wie bereits elektrifizierte Haushalte den Strom nutzen, welche elektrische Geräte sie besitzen und zu welchen Zeiten sie diese nutzen. Das gibt Aufschlüsse über Gebiete, die noch keinen oder unzureichenden Zugang zu Strom haben, aber ähnliche sozioökonomische und kulturelle Bedingungen aufweisen wie die Befragten.

Wie helfen die Erkenntnisse bei der Elektrifizierung in Nigeria?

Die Erkenntnisse sind in Tools und Modelle eingeflossen und sind praktisch nutzbar. Entwickler*innen, Energieplaner*innen, Wissenschaftler*innen, Regierungsvertreter*innen und Vertreter*innen von Gemeinden können mit den Tools und den Modellen Elektrifizierungs-Szenarien für bestimmte Gemeinden entwerfen.

Vier direkt anwendbare Ergebnisse sind aus dem Projekt hervorgegangen:

  1. Zusammen mit der lokalen Organisation eHealth Africa haben die Wissenschaftler*innen des RLI vor Ort rund 4700 Haushalte und Unternehmen befragt und so einen riesigen offenen Datensatz mit qualitativen und quantitativen Daten zur tatsächlichen Energienutzung in Nigeria erstellt. Wie viel Strom wird wann wo und von wem benötigt? Die Antworten darauf liefern die Daten.
  2. Ein webbasiertes Planungs-Tool ist an den nigerianischen Kontext angepasst und hilft dabei, Off-Grid-Systeme zu planen. Das Tool simuliert und optimiert netzunabhängige Stromversorgungssysteme in Nigeria mit Solar Home Systems und Solar Mini-Grids.
  3. Ein Finance and Assessment Tool ist ein open-source Excel-Tool, mit dem die Kosten für Off-Grid-Systeme in Nigeria berechnet und skaliert werden können.
  4. Mit dem Nigeria Off-Grid Solar Hub ist erstmalig eine Plattform entstanden, in der das Wissen zum Thema Off-Grid-Elektrifizierung in Nigeria gesammelt, weiterentwickelt und für alle zugänglich wird.

Infos zum Projekt:

Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „People Power: Optimizing off-grid electricity supply systems in Nigeria“ (PeopleSuN) wurden Elektrifizierungsstrategien für den ländlichen Raum mithilfe von Off-Grid-Photovoltaiksystemen entwickelt. Der Fokus lag dabei nicht allein auf technischen Lösungen, sondern insbesondere darauf, ein Verständnis für lokale Bedürfnisse und realistische finanzielle Rahmen zu entwickeln, um den Einsatz von Off-Grid-Systemen optimieren zu können.

Das PeopleSuN-Konsortium bestand neben dem RLI aus weiteren deutschen und nigerianischen Organisationen: der Technischen Universität Berlin, dem Wuppertal Institut, der MicroEnergy International GmbH und der Fosera GmbH&Co KG, der Covenant University, der Obafemi Awolowo University, der Université Abdou Moumouni of Niamey, PowerGen Renewable Energy Ltd., Creeds Energy Ltd., dem Clean Technology Hub Energy Innovation Centre sowie der nigerianischen Rural Electrification Agency.

PeopleSuN erhielt eine finanzielle Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Materialien:

  • PeopleSuN Practitioner’s Guide
  • Der offene Datensatz ist auf der Plattform Havard Dataverse abrufbar und steht zum Download bereit, das begleitende Paper kann auf der Website von Scientific Data heruntergeladen werden.
  • Offenes Planungs-Tool Offgrid-Planner
  • Offenes Finanz-Tool FATE
  • Nigeria Off-Grid Knowledge Hub
  • Projektseite von PeopleSuN

Kontakt:

Clara Neyrand
Reiner Lemoine Institut gGmbH
Projektleiterin
+49 30 1208434-47
clara.neyrand(at)rl-institut.de
reiner-lemoine-institut.de

 

Pressemitteilung RLI vom 28.04.2025

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Grand Challenges Nachhaltigkeit Wissenstransfer

Meldungen dazu

  • Logo: CP Nigeria

    Gemeinschaftliche Energiewende in Nigeria

    RLI-Forschungsprojekt zeigt Wege zur nachhaltigen Elektrifizierung ländlicher Regionen
  • Screenshot digitale Landkarte © RLI

    Stabile Stromversorgung von Gesundheits­einrich­tungen in Ghana

    RLI veröffentlicht Daten und digitale Landkarte zur Planung von Elektrifizierungsstrategien
  • RLI-Logo, Projektlogo

    100 Prozent Erneuerbare Energien für Uganda

    Reiner Lemoine Institut startet Länderstudie im Auftrag des WWF
  • Catherina Cader

    Die Stromstrategin

    Catherina Cader arbeitet für saubere Energieversorgung in entlegenen Gegenden
  • Schema Erneuerbare Off-Grid-Systeme © RLI

    Erneuerbare Off-Grid-Systeme eröffnen neue Wege für Klimaschutz und Stromversorgung

    Forscher des Reiner Lemoine Instituts (RLI) legen Studie zur Bedeutung von Off-Grid-Systemen vor
  • Bild: WISTA

    Ein Elektrisierungsfahrplan für Nigeria

    Entwickelt von Forschern des Reiner Lemoine Instituts aus Adlershof im Rahmen des Projekts „Nigerian Energy Support Programme“

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo