• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
18. Januar 2020

MBI-Forscher wurde mit dem „JCP Editor’s Choice Award 2020“ ausgezeichnet

Dr. Arnaud Rouzée erhielt die Auszeichung für seine Publikation im Journal of Chemical Physics

Bild: © MBI
Abbildung: Winkelverteilung der Photoelektronen des OSC Moleküls nach Ionisation mit einem 2 μm Laserfeld. Aus dieser Winkelverteilung werden die molekularen Bindungslängen bestimmt. Bild: © MBI

Dr. Arnaud Rouzée wurde mit dem „JCP Editor’s Choice Award 2020“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt er für seine herausragende Arbeit, die 2019 unter dem Titel „Atomic-resolution imaging of carbonyl sulfide by laser-induced electron diffraction“ (Abbildung von Carbonylsulfid mit atomarer Auflösung durch laserinduzierte Elektronenstreuung) im Journal of Chemical Physics veröffentlich wurde.

Diese Arbeit wurde gemeinsam mit der Gruppe von Jochen Küpper am Zentrum für freie Elektronenlaser (CFEL) in Hamburg durchgeführt. Hierbei wurden die Bindungslängen von Carbonylsulfid (OCS) experimentell mit Hilfe der laserinduzierten Elektronenstreuung (LIED) bestimmt. Hierzu wurde das OCS Molekül durch ein intensives und sehr kurzes Laserfeld im mittleren infraroten Spektralbereich ionisiert und die Winkelverteilung der Photoelektronen mit einem neu entwickelten Spektrometer (VMI) im Energiebereich bis zu 500 eV vermessen. Im starken Laserfeld wurde zunächst ein Elektron aus dem OSC gelöst und vom Molekül weg beschleunigt. Anschließend wurde das Elektron vom Laserfeld zum ionisierten Molekül zurückgeführt, wo es dann elastisch gestreut wurde. Die gestreuten Elektronen wurden abermals im Laserfeld beschleunigt, wobei sie sehr hohe kinetische Energien erreichen. Aus der vermessenen Winkelverteilung konnten Rouzée und Mitarbeiter den differentiellen Wirkungsquerschnitt (DCS) des Moleküls bestimmen und daraus die molekularen Bindungslängen mit eine Genauigkeit vom weniger als 5 pm extrahieren. Das Experiment konnte mit nur 10 Minuten Integrationszeit durchgeführt werden, was einer fast 100-fachen Verbesserung gegenüber vergleichbaren Studien entspricht. Das Experiment eröffnet damit einen neuen Zugang zur Aufnahme sogenannter „molekularer Filme“, in denen die zeitliche Entwicklung molekularer Strukturen während photochemischer Reaktionen mit einer Auflösung von Pico- bis Femtosekunden dargestellt werden kann.

Originalpublikation
"Atomic resolution imaging of carbonyl sulfide by laser-induced electron diffraction"
E. T. Karamatskos, G. Goldsztejn, S. Raabe, P. Stammer, T. Mullins, A. Tabattoni, R. R. Johansen, H. Stapelfeldt, S. Trippel, M. J. J. Vrakking, J. Küpper and A. Rouzée
J. Chem Phys. 150, 244301 (2019)

URL, DOI oder PDF

 

Kontakt:

Max-Born-Institut (MBI) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Max-Born-Straße 2A, 12489 Berlin
+49 30 6392 1505, Fax: +49 30 6392 1509
mbi(at)mbi-berlin.de

 

Quelle: Pressemitteilung Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)

Photonik / Optik Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Leibniz-Einrichtungen in München, Großbeeren und Berlin evaluiert

    Empfehlung für weitere Förderung des Max-Born-Instituts (MBI) in Adlershof ausgesprochen
  • Ernst-Eckhard-Koch Preis 2019 © M. Setzpfandt/HZB

    Felix Willems erhält Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2019 für Doktorarbeit zu ultraschneller Magnetisierungsdynamik

    Forschung bei BESSY II befasste sich mit ultraschnellen Schaltprozessen und ihrer Analyse mit Hilfe spektroskopischer Methoden

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo