• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Februar 2011

Mit der Blaupause in die Marktwirtschaft: Wie der Technologiepark geboren wurde

Bild: © Adlershof Journal
Büro- und Laborgebäude in der Schwarzschildstraße, Ende 60er Jahre, Bild: © Adlershof Journal

Der Anfang war Vision und Illusion zugleich: In nur drei Jahren sollte sich das Forschungszentrum der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR in Adlershof in eine „integrierte Landschaft aus Wirtschaft und Wissenschaft“ verwandeln. Was man 1991 entschieden hatte, war klug. Das beweisen die Adlershofer Wachstumszahlen. Nur gedauert hat es etwas länger.

Im Oktober 1989 zählte Adlershof zu einem der wichtigsten naturwissenschaftlichen Forschungszentren Ostdeutschlands mit 5.500 Beschäftigten. Nach dem Fall der Berliner Mauer zerschlugen sich die Hoffnungen auf einen irgendwie gearteten Fortbestand der Akademie schnell. Mit Einführung der DM in der DDR im Juli 1990 sah sich die ostdeutsche Industrie nicht länger in der Lage, Forschungsaufgaben zu finanzieren. Der Einigungsvertrag, den die Bundesrepublik mit der DDR geschlossen hatte, sah die Trennung der „Akademie der Wissenschaften der DDR als Gelehrtensozietät von den Forschungsinstituten und sonstigen Einrichtungen“ vor. Eine „Koordinierungs- und Abwicklungsgesellschaft für die Institute und Einrichtungen der ehemaligen AdW der DDR“ (KAI-AdW) wurde ins Leben gerufen. Sie sollte die AdW-Institute (70 Institutionen mit 20.000 Beschäftigten) in neue Zuständigkeiten überführen bzw. sie abwickeln.

Hohe Qualität der ostdeutschen Forschung

Die Gutachter waren von der Qualität der ostdeutschen Forschung beeindruckt. Dennoch konnten nur 1.300 Beschäftigte in acht der heute elf in Adlershof ansässigen außeruniversitären Forschungsinstitute ihre Arbeit fortsetzen. Viele, vor allem junge Forscher waren nach Westdeutschland oder ins westliche Ausland abgewandert. Ungeachtet all dessen blieb der wissenschaftliche Kern Adlershofs erhalten und konnte seine internationale Reputation bewahren. Um das Gewicht der Wissenschaft zu erhöhen, entschied das Land Berlin 1991, die naturwissenschaftlichen Institute der Humboldt-Universität zu Berlin nach Adlershof zu verlegen.

Der wirtschaftliche Aufbau Adlershofs war mühselig. Im September 1991 beschloss der Berliner Senat die Gründung der Entwicklungsgesellschaft Adlershof, der heutigen WISTA-MANAGEMENT GMBH. Auf dem Gelände sollte bis 1994 ein Technologiepark mit mindestens 5.000 Arbeitsplätzen entstehen. Man glaubte, dafür mit Investitionen von 300 Millionen DM auszukommen.

Arbeitslose Wissenschaftler wurden Unternehmer

Zunächst aber kam es zu einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen, ein Teil der ehemaligen AdW-Wissenschaftler war in Projekten der Arbeitsbeschaffung beschäftigt. Und wie sah es mit dem privaten Unternehmertum aus? Ein Wissenschaftler als Unternehmer? Kaum vorstellbar! Aber schon 1990 passierte genau das Gegenteil: Mitarbeiter der Akademie machten sich auf den Weg in die Marktwirtschaft und gründeten Unternehmen, die heute den guten Ruf Adlershofs wesentlich mitbestimmen – Unternehmen wie die Bestec GmbH, FMB Feinwerk- und Messtechnik, LTB Lasertechnik Berlin und Sentech Instruments GmbH.

1993 arbeiteten im „technologieorientierten Wirtschaftsbereich“ schon 1.805 Menschen in 110 Einrichtungen. Im selben Jahr beschoss das Land Berlin, in Adlershof auch die Umgebung des Technologieparks städtebaulich zu erschließen. Ziel war es nunmehr, eine „Stadt in der Stadt“ zu errichten, in der „Forschen, Arbeiten, Wohnen, städtische Kultur, Freizeit und Parklandschaft“ vereint sind. Langfristig sollten dort mehr als 30.000 Arbeitsplätze entstehen. Heute, 18 Jahre später, sind es 14.200 Arbeitsplätze. Und sollte es gelingen, das derzeitige dynamische Wachstum beizubehalten, können es im Jahr 2020 28.000 sein. Dann wäre das große Ziel fast erreicht.

von Peter Strunk

Jubiläen / Historisches Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Adlershof. Science at work. Bild: © WISTA

    Marathonqualitäten gefragt

    Für erfolgreiche Technologieparks braucht es mehr als eine Legislaturperiode
  • Adlershof Journal März/April 2011

    Adlershof Journal März/April 2011

    20 Jahre Science City: Was Berlin an Adlershof hat
  • Adlershof in Zahlen

    März 2010
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo