• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
05. Februar 2019

Mit Doppeldeckern nach Weimar

Vor genau 100 Jahren begann in Johannisthal/Adlershof die Ära der deutschen zivilen Luftfahrt

Archiv GBSL
Bild: Archiv Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) e.V.

Vor 100 Jahren war es soweit: Vom Flugplatz Johannisthal starteten zwei Doppeldecker zu einem Testflug besonderer Art. Sie hatten keine Waffen an Bord, trugen auch keine Bomben, sondern beförderten 4000 Exemplare der Boulevardzeitung „B.Z. am Mittag“ ins rund 220 km entfernte Weimar. Der Testflug war erfolgreich; schon wenige Tage später nahm man von Johannisthal aus regelmäßige Postflüge auf. Bei einer Zwischenlandung in Leipzig wagte sich nach einigen Tagen sogar ein Passagier in die offene Gondel. Die Ära des zivilen Luftverkehrs hatte begonnen.

Der Flugplatz Adlershof/Johannisthal war 1909 mit einer spektakulären Luftschau eröffnet worden. 1912 nahm dort die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) ihren Sitz. Sie begründete die Tradition Adlershofs als Hochtechnologiestandort. Nahezu alles, was in Deutschland in der Motorluftfahrt Rang und Namen hatte, forschte, entwickelte und produzierte rund um das legendäre Flugfeld. Sogar die Gebrüder Wright waren mit einem unternehmerischen Ableger dabei.

Im Ersten Weltkrieg verhalf die Luftrüstung dem Flugzeugbau zu ungeahntem Aufschwung. 1918, nach dem Waffenstillstand war Improvisationstalent gefragt. Bereits 1917, also noch zu Kriegszeiten war auf Betreiben Walther Rathenaus, Aufsichtsratsvorsitzender der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), die Deutsche Luft-Reederei (DLR) gegründet worden; am 8. Januar 1919 erhielt sie vom Reichsluftamt die Lizenz für den zivilen Luftverkehr. Die DLR fusionierte in den folgenden Jahren mit anderen Gesellschaften, 1926 ging daraus schließlich die „Deutsche Luft Hansa A.G.“ hervor.

Der Flugplatz Adlershof/Johannisthal blieb noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein bedeutendes Zentrum der Luftfahrtforschung und des Flugzeugbaus. Nach 1945 beendeten sowjetische Demontagekommandos diese Tradition. Die DVL ging nach Westdeutschland, wo aus ihr das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR – nicht mit der Deutschen Luft-Reederei zu verwechseln!) hervorging. Und aus dem großen Flughafengelände wurde schließlich nach 1991 Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark.

 

Wenn Sie sich für Johannisthal/Adlershof als Wiege der deutschen Motorluftfahrt interessieren, können Sie sich hier unsere reich bebilderte Broschüre herunterladen.

Aus aktuellem Anlass hat übrigens auch die Deutsche Lufthansa auf ihrer Homepage eine sehr anschauliche Chronik mit interessanten zeitgenössischen Fotos zusammengestellt: www.lufthansagroup.com/de/themen/100-jahre-ziviler-luftverkehr-in-deutschland.html

Weitere Informationen:

Dr. Peter Strunk
Bereichsleiter Kommunikation
WISTA Management GmbH
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Tel.: +49 30 6392-2225
E-Mail: strunk(at)wista.de

  • www.adlershof.de/kiez/geschichte/
Hrsg. WISTA-MANAGEMENT GMBH, 2009
  • Geschichte der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt Adlershof (4 MB)
Jubiläen / Historisches Kultur und Leben WISTA

Meldungen dazu

  • Rund 140 interessierte Besucher zum Tag des offenen Denkmals

    Fünf Führungen und eine Ausstellung informierten über die Luftfahrtgeschichte in Adlershof
  • Historiker im Windkanal © DLR

    DLR beauftragt Historiker mit der Aufarbeitung seiner Geschichte

    Die Rolle der Vorgängerorganisationen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts soll wissenschaftlich untersucht werden
  •  Hans-Dieter Tack. Bild: © Adlershof Journal

    Luftfahrtenthusiast und Guide durch die wechselvolle Geschichte Adlershofs

    Im Gespräch mit Hans-Dieter Tack
  • Adlershof ist seit über 100 Jahren ein Luft- und Raumfahrtstandort. Bild: © Adlershof Journal

    Das fliegende Adlershof

    Von den ersten Flugversuchen bis zum Hotspot der Raumfahrttechnik
  • Filmklassiker, die aus Johannisthal-Adlershof kommen. Bild: © Adlershof Journal

    Vom Propeller zum Zelluloid

    Fliegerei und Filmgeschichte in Johannisthal-Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo