• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. November 2023

Neue Strahlführung für die VUV-Radiometrie

Physikalisch-Technische Bundesanstalt erhöht die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben an der Metrology Light Source

Design-Schema der VUVR Strahlführung, oben rechts: Monochromator-Gitter bei der Justage © PTB

An der Metrology Light Source (MLS) wurde eine neue Strahlführung für die Radiometrie im Vakuum-Ultravioletten Spektralbereich (VUVR) erfolgreich in Betrieb genommen. Durch eine schnelle Umlenkung der Strahlung auf drei verschiedene Messplätze erhöht sich die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben deutlich.

Die neue Strahlführung bietet eigene Strahlrohrzweige für die radiometrische Kalibrierung von Strahlungsempfängern, die Charakterisierung optischer Materialien und Komponenten (Reflektometrie), und die Untersuchung komplexer (bildgebender) Detektionssysteme und Spektrometer.

Der Wellenlängenbereich zwischen 40 nm und 200 nm, d.h. die Spektralbereiche der Ultraviolettstrahlung (UV), des „tiefen“ (deep) UV und des Vakuum-Ultraviolett (VUV), gewinnen neben der Bedeutung für die Grundlagenforschung auch zunehmend industrielles Interesse, z.B. für die Erhöhung der Ortsauflösung „klassischer“ optischer Metrologie für die Inspektion von Wafer-Strukturen in der Halbleiterfertigung und als „out-of-band“ Spektralbereich in der EUV-Lithographie. Typische Anwendungen im industriellen Bereich liegen in Materialuntersuchungen und der Charakterisierung von optischen Systemen. Grundlagenforschungsorientierte Messungen sind z.B. Untersuchungen zur Photoelektronentomographie sowie die Charakterisierung von spektroskopischer Satteliteninstrumentierung für die Astrophysik.

Publikation:

Journal of Physics: Conference Series
The new PTB beamline for vacuum-ultraviolet radiometry
O. Ogor, U. Kroth, H. Kaser, M. Krzyzagorski and A. Gottwald
DOI 10.1088/1742-6596/2380/1/012032

Ansprechpartner:

Alexander Gottwald
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Arbeitsgruppe 7.13: UV- und VUV-Radiometrie
alexander.gottwald(at)ptb.de

 

Pressemitteilung PTB vom 08.11.2023

Außeruniversitäre Forschung Analytik Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert

    Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk
  • Schemazeichnung der s-SNOM Messung © PTB

    Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde

    Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungs­ansatz für die Streulicht­nahfeld­mikroskopie entwickelt
  • Rekonstruierte Elektronenverteilungen der Zustände 2s und 2p von Neon © PTB

    Rekonstruktion atomarer Elektronendichten

    PTB-Forscher haben das Verfahren und die mathematischen Methoden zur Darstellung der räumlichen Verteilung der Elektronen im Atom weiterentwickelt
  • Neue Instrumentierung ermöglicht direkte Detektion von SSMB-Signalen

    An der Metrology Light Source (MLS) der PTB können Signale des „Steady-State Microbunching“ (SSMB) jetzt auch bei der Anregungswellenlänge detektiert werden
  • Vakuumtank. Bild: PTB

    PTB kalibriert Spektrometer für Solar-Orbiter

    Mission zur Erkundung der Sonnenkorona startet 2018

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo