• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
09. Mai 2025

Neuer violetter Laser am IKZ entwickelt

Forscher des Zentrums für Lasermaterialien (ZLM) am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) haben den effizientesten direkt violett emittierenden Festkörperlaser entwickelt

Links: Ergebnisse der ZLM-Forscher (eingekreist) im Vergleich zu anderen violett-blauen Festkörperlasern. Rechts: Leistungscharakteristiken der Laser bei 413 nm und 435 nm. © IKZ

Laser mit kurzwelligem sichtbarem Licht im blauen oder violetten Bereich haben viele praktische Anwendungen. Sie kommen zum Beispiel in der Metallbearbeitung zum Einsatz, insbesondere bei Metallen wie Kupfer, die infrarotes Licht stark reflektieren, blau-violettes Licht hingegen absorbieren. Auch in der Mikroskopie werden sie genutzt zur Anregung von fluoreszierenden Farbstoffen. Außerdem kann durch Frequenzverdopplung aus derartigen Lasern vergleichsweise einfach UV-Strahlung im UV-C-Bereich erzeugt werden.

Zwar gibt es bereits blau-violette Laserdioden auf Basis des Halbleitermaterials InGaN, doch Festkörperlaser bieten klare Vorteile: Sie haben eine bessere Strahlqualität und ermöglichen die einfache Integration zusätzlicher Funktionen wie die Frequenzverdopplung im Resonator.

Der neue Laser der ZLM-Forscher verwendet als laseraktives Element dreiwertiges Terbium (Tb3+), das bei der Züchtung als Dotierung in die Matrix des Wirtskristalls Lithium-Yttrium-Fluorid (YLF) eingebaut wird. Dabei werden zwei bisher nicht genutzte Übergänge im Terbium-Ion verwendet, um blau-violette Laserstrahlung bei 413 nm und 435 nm zu erzeugen.

Terbium wurde von ZLM-Forschern bereits früher erfolgreich für grüne und gelbe Laser eingesetzt. Für den jetzt genutzten Übergang kommt es jedoch bei üblichen Dotier-Konzentrationen von Tb3+ im Bereich von 10 % und mehr zur sogenannten Kreuzrelaxation, durch welche das obere Laserniveau ungewollt entvölkert wird. Um diesen Effekt zu vermeiden, haben die Forscher die Konzentration des Terbiums auf unter 1 % reduziert.

Zusätzlich wurde der Terbium-dotierte Laserkristall (Tb:YLF) während der Experimente mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Unter diesen Bedingungen erzielte der Laser beachtliche Ergebnisse: Bei 413 nm erreichte er eine Effizienz von 29 % bei einer Dauerstrich-Ausgangsleistung von 150 mW. Bei 435 nm lag die Effizienz bei 16 % mit einer Leistung von 20 mW.

Diese Werte lassen sich durch Optimierung der Dotierungskonzentration und der Reflexionseigenschaften der Spiegel im Lasersystem in Zukunft noch deutlich steigern. Aber selbst ohne diese Verbesserungen übertrifft die Leistung des neuen Festkörperlasers bisherige Systeme mit ähnlicher Wellenlänge, die zudem zu deutlich niedrigeren Temperaturen gekühlt werden mussten, bereits um mehr als das Zehnfache.

Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Optics Letters veröffentlicht:

M. Badtke, S. Kalusniak, H. Tanaka, and C. Kränkel, Tb:YLF laser at 412.7 nm and 435.1 nm, Opt. Lett. 50 (11) (2025), https://doi.org/10.1364/OL.553252

Kontakt:

Dr. Christian Kränkel
Leiter ZLM
Zentrum für Lasermaterialien (ZLM)
+49 30 246499-613
christian.kraenkel(at)ikz-berlin.de

 

Pressemitteilung IKZ vom 9. Mai 2025

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Terbium-laser, Photo: Christian Ehlers © IKZ

    Ein­rich­tung des Zen­trums für La­ser­ma­te­ria­li­en (ZLM) am IKZ in Adlershof er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

    Modernste Anlagen zur Züchtung hochschmelzender Kristalle nach dem optischen Zonenschmelzverfahren (OFZ) eingerichtet
  • Umlenkspiegel in einem Pr:YLF-Laser. Foto: Christian Kränkel, IKZ

    Zentrum für Lasermaterialien (ZLM) eröffnet

    IKZ und FBH bieten weltweit führendes Umfeld für Laserforschung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo