• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
22. Januar 2004

Plasma-Ätzen für den Weltmarkt

Der Berliner Gerätebauer SENTECH will sich 2004 mit neuer High-Tech-Anlage weitere Anteile sichern

In der Berliner SENTECH Instruments GmbH hat jetzt die Serienfertigung neuer plasmagestützter Ätzanlagen zur Herstellung mikroelektronischer sowie mikrooptischer Bauteile begonnen. Nach Aussage des Adlershofer High-Tech-Unternehmens sollen die innerhalb nur eines Jahres entwickelten Geräte, die etwa die dreifache Produktivität des Vorgängertyps erreichen, ab dem Frühjahr an Kunden in Europa und Übersee ausgeliefert werden.

 

In Deutschland, wo es derzeit keinen heimischen Wettbewerber für diese Technik gebe, wolle die mittelständische Firma damit bereits 2004 ihren Marktanteil in dieser Geräteklasse deutlich auf 30 bis 40, international auf zehn bis 15 Prozent steigern, so hieß es. Bei den Vorgängermodellen habe dieser Anteil in den vergangenen Jahren bei 20 beziehungsweise unterhalb von zehn Prozent gelegen, sagte SENTECH-Verkaufschef Dr. Bernd Gruska.

 

Herzstück der vor allem für die industrielle Kleinserienferigung sowie Forschungsinstitute entwickelten Anlage ist ein Ätzreaktor mit einer Grundfläche von weniger als einem Quadratmeter, der auf einem mittleren Arbeitstisch bequem Platz findet. Hinzu kommen das elektronische Steuerungs- und das Vorpumpensystem. Das Gerät kostet nach Firmenangaben bis zu 350.000 Euro. In dem Reaktor werden Strukturen auf Galliumarsenid-Wafern (Halbleiter-Scheiben) und optischen Materialien wie Glas und Quarz mit Hilfe von Ätzgasen - Chlor- oder Fluorverbindungen - und Fotolackmasken erzeugt. Dafür werden unter sehr geringem Druck und hochfrequenter Spannung die Gasatome und -moleküle so angeregt, dass ein hochkonzentriertes Plasma entsteht.

 

Diese Teilchendichte ermöglicht eine hohe Produktivität, das Herausarbeiten sehr kleiner und tiefer Strukturen und eine schädigungsarme Bearbeitung. Während das gewöhnliche Plasma-Ätzen eine bereits seit langem gebräuchliche Methode zur Produktion mikroelektronischer Bauteile sei, habe sich das noch relativ junge Verfahren mit dem hochkonzentrierten Plasma in den letzten Jahren mehr und mehr durchgesetzt, erläutert Gruska. Sein Unternehmen habe bereits seit Ende des vergangenen Jahrzehnts solche Anlagen produziert und vorrangig in Deutschland, Großbritannien, Italien und in den USA abgesetzt, wo zum Teil auch die wichtigsten Wettbewerber arbeiten.

 

"In diesem Jahr geht es uns mit der neuen Ätzanlage insbesondere um die weitere Markterschließung", hob der Verkaufschef hervor. Mit dem Gerät können ebenso wie beim Vorgängertyp nicht nur Halbleiterstrukturen für Chips mit besonders schneller Signalverarbeitung erzeugt, sondern auch optische Bauteile wie Linsen und Lichtwellenleiter in der Größenordnung tausendster Teile eines Millimeters hergestellt werden - gleichfalls ein noch junges Einsatzgebiet für das Plasma-Ätzen. Solche miniaturisierten Optik-Komponenten werden zunehmend in der modernen Informationstechnik und für Hochleistungs-Halbleiterlaser benötigt. Darüber hinaus können mit Hilfe der SENTECH-Anlagen hundertstel Millimeter große Löcher in Halbleiter-Scheiben geätzt werden, "was erforderlich ist bei der Produktion extrem schneller Chips zum Beispiel für moderne Handys".

 

Laut Gruska liegt der Umsatzanteil, den die 1990 in Adlershof gegründete Firma mit plasmagestützten Ätzanlagen derzeit realisiert, bei etwa 50 Prozent. In der gleichen Größenordnung bewegt sich der Export. Hauptabnehmer ordern aus Westeuropa, Japan und Nordamerika. "Wir legen großen Wert auf die beständige Verbesserung der Produkte und stützen uns dabei auf eine gute Entwicklungsabteilung, die wir vor längerem bereits gegründet haben." So sei es gelungen, das jährliche Umsatzplus im Schnitt zwischen fünf und zehn Prozent zu halten. Neben den modernen Ätzanlagen wichtigstes SENTECH-Standbein sind Dünnschicht-Messgeräte für Labore, Chip-Hersteller und Anwender in der chemischen Industrie. Diese Technik arbeitet anhand der Polarisationsänderung von reflektiertem Licht exakt im Bereich millionster Teile eines Millimeters.

 

 

Kontakt

 

Dr. Albrecht Krüger

SENTECH Instruments GmbH

Carl-Scheele-Straße 16

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 55 20

Telefax: (030) 63 92 55 22

E-Mail: albrecht.krueger(at)sentech.de

 

 

Nachrichtenbüro Thomas Wolter

i. A. Bereich Kommunikation

WISTA-MANAGEMENT GMBH

Rudower Chaussee 17

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 22 15, (030) 63 92 22 25

Telefax: (030) 63 92 21 99

E-Mail: scherkowski(at)wista.de

 

www.adlershof.de

www.wista.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo