• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
19. Mai 2010

Prof. Dr. Alexander Föhlisch

Leiter des Instituts für Methoden und Instrumentierung am Helmholtz-Zentrum Berlin

Alexander Föhlisch studierte Physik in der Universität Tübingen, erwarb mit einem Fulbright-Stipendium an der SUNY at Stony Brook den M.A. in Physics und schloss das Studium an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Röntgenmikroskopie bei Christof Kunz ab. Die Promotionsphase erfolgte an der Advanced Light Source des Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA und an der Universität Uppsala in Schweden zur Natur oberflächenchemischer Bindungen in der Arbeitsgruppe von Nils Martensson und Anders Nilsson.

Nach der Promotion wechselte er als Universitätsassistent an die Universität Hamburg. Dort erforschte er in der Arbeitsgruppe von Wilfried Wurth mit dem zum damaligen Zeitpunkt im Aufbau befindlichen weltweit ersten Röntgenlaser FLASH Ultrakurzeitdynamik auf atomaren Skalen für Funktionale Materialien und im Bereich Femtochemie. Er wurde an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zu „Ultra-fast dynamics on the atomic scale“ im Fach Experimentalphysik habilitiert und zum Privatdozent ernannt.

Die Forschungstätigkeit von Alexander Föhlisch findet an den führenden nationalen und internationalen Röntgenquellen statt. Er ist Gastprofessor am Institute for Solid State Physics der Universität Tokyo und Mitglied des soft X-ray materials science consortium an der Linac Coherent Light Source des SLAC. Ebenso war er auch in Fragen der akademischen Selbstverwaltung wie der Kommission zur Verwendung der Studiengebühren tätig.

Forschungsschwerpunkte

 

Das Ziel seiner Forschung liegt darin, die elektronische Struktur sowie die ultraschnelle Dynamik auf atomaren Skalen mit innovativen Röntgenmethoden zu bestimmen, um grundlegende Fragen des Ladungstransfers und der Moleküldynamik an Grenzflächen, Phasenübergänge und Schaltprozesse in Festkörpern, sowie chemische Bindungsverhältnisse und die Femtochemie aktiver Zentren an Oberflächen und in der flüssigen Phase zu bestimmen.

Hierzu hat Alexander Föhlisch kontinuierlich an der Entwicklung und Anwendung femtosekunden-zeitaufgelöster Röntgenmethoden an führenden Röntgenstrahlungsquellen und Universitäten gearbeitet, wobei wichtige Beiträge zum Attosekunden- und Femtosekunden-Ladungstransfer an Oberflächen, zur Natur der oberflächenchemischen Bindung, der chemischen und magnetischen Eigenschaften von Nanopartikeln sowie zur Entwicklung zeitaufgelöster Röntgenmethoden für molekulare Dynamik und ultraschnelle Schaltprozesse in kondensierter Materie erzielt wurden.

Nach der gemeinsamen Berufung an die Universität Potsdam und an das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Alexander Föhlisch nun das Institut für Methoden und Instrumentierung für die Forschung mit Synchrotron-Strahlung und wird dort konsequent den eingeschlagenen Weg fortsetzen, um mit Synchrotronmethoden höchster Energie-, Impuls- und Zeitauflösung die elektronische Struktur und Ultrakurzzeitdynamik auf atomaren Skalen zu erforschen.

Kontakt: Prof. Dr. Alexander Föhlisch, E-Mail: alexander.foehlisch(at)helmholtz-berlin.de, Tel.: +49-30/6392-4985, www.helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

Alexander Föhlisch. Foto: HZB

Von angeregten Atomen zur Funktionalität

ERC Advanced Grant für Alexander Föhlisch

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo