• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
19. Mai 2010

Prof. Dr. Thomas Elsässer

Direktor am Max-Born-Institut und Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Thomas Elsässer (*1957) studierte Physik in Heidelberg und an der Technischen Universität München, wo er 1982 das Diplom in Physik erwarb. Er promovierte im Jahre 1986 an der TU München zum Dr. rer. nat. über ein Thema aus dem Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie. Danach arbeitete er als Akad. Rat und Oberrat am Physik Department der TU München und verbrachte im Jahr 1990 einen Forschungsaufenthalt bei den AT&T Bell Laboratories, Holmdel, USA. Die Habilitation erfolgte im Jahr 1991.

Seit 1993 ist Thomas Elsässer Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, seit 1994 C4-S-Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehrere Rufe auf ordentliche Professuren im In- und Ausland lehnte er ab. Im Jahr 2004 arbeitete er als Professeur invité an der Ecole Normale Superieure in Paris.

Thomas Elsässer fungiert als Divisional Associate Editor der Zeitschrift Physical Review Letters und ist Mitherausgeber der Zeitschriften New Journal of Physics, Applied Physics A, Chemical Physics und Chemical Physics Letters. Er ist Mitglied des Board of Directors der Optical Society of America (OSA), der wissenschaftlichen Beiräte mehrerer Forschungseinrichtungen und der Programmkomitees zahlreicher internationaler Tagungen. Von 2003 bis 2008 koordinierte er ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Ultrakurzzeit-Röntgenbeugung. An der Humboldt-Universität ist er Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Seine Forschungsschwerpunkte

Das wissenschaftliche Arbeitsgebiet von Thomas Elsässer ist die Ultrakurzzeitphysik kondensierter Materie, d.h. die Untersuchung von Prozessen im Femtosekunden-Zeitbereich (1 fs = 10-15 s) mit optischen Methoden. Im Vordergrund stehen dabei die Aufklärung transienter Strukturen in (Bio-)Molekülen und Festkörpern und ein Verständnis grundlegender Wechselwirkungen, die auch für Anwendungen im Bereich der Optoelektronik relevant sind.

Er hat mit seinen Mitarbeitern am MBI zahlreiche bahnbrechende Untersuchungen zum Nichtgleichgewichtsverhalten von Ladungsträgern in Halbleitern und Halbleiter-Nanostrukturen, zur Dynamik zwischenmolekularer Wasserstoffbrücken in Flüssigkeiten und zur Aufklärung ultraschneller Strukturänderungen mit Ultrakurzzeit-Röntgenmethoden durchgeführt. In jüngster Zeit fanden Ergebnisse zum ultraschnellen Verlust des strukturellen Gedächtnisses von Wasser und die erste Demonstration der Femtosekunden-Röntgenbeugung an kristallinen Pulvern besondere internationale Beachtung.

Die Abbildung zeigt zweidimensionale Infrarot-Schwingungsspektren von Wasser und hydratisierter DNS (oberer Teil der Abbildung). Die Änderungen in der Form der Spektren sind auf den ultraschnellen Verlust von Frequenzkorrelationen zurückzuführen, die durch den Zerfall struktureller Korrelationen (des "Gedächtnisses") verursacht werden.

Thomas Elsässer hat mehr als 350 Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften und Büchern publiziert, hält 6 Patente und hat mehr als 230 eingeladene Vorträge und Vorlesungen gehalten. Er ist ein Fellow of the Optical Society of America und erhielt im Jahr 1991 der Rudolf-Kaiser-Preis und im Jahr 1995 der Otto-Klung-Preis für Physik.

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Elsässer, E-Mail, Tel.: +49 30 6392-1400, www.mbi-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

  • Der Quantencomputer ist nicht alles

    MBI und HU-Prof. Dr. Thomas Elsässer zum Stand der Quantenforschung
  • Elektronbewegung zwischen benachbarten Atomen in einem LiBH4-Kristall. Bild: MBI

    Neuster Röntgenfilm

    MBI-Forscher machen Elektronentransfer in einem Isolator sichtbar
  • Herausragend

    Thomas Elsässer zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo