• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Mai 2006

Regierender Bürgermeister eröffnet JENOPTIK-Hochtechnologie-Fabrik in Adlershof

Gesamte Prozesskette für Hochleistungsdiodenlaser nun im eigenen Haus

Mit der neuen Halbleiterfabrik arbeitet die JENOPTIK Diode Lab GmbH in unmittelbarer Nähe zu ihrem Technologiepartner, dem Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik. Entwickelt und gefertigt werden in der neuen Fab ab Herbst dieses Jahres Laserbarren, die Grundlage von Hochleistungsdiodenlasern sind.

 

Bei der offiziellen Eröffnung der Fab durch Alexander von Witzleben, dem Vorstandsvorsitzenden der JENOPTIK AG, waren unter den knapp 100 Gästen auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Günther Tränkle, Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts. Die neue Fab, in die zunächst 18 Mitarbeiter der jungen Jenoptik-Tochter JENOPTIK Diode Lab GmbH eingezogen sind, hat eine Gesamtfläche von 2.000 Quadratmetern, davon sind 750 Quadratmeter Produktionsfläche. Rund 500 Quadratmeter Fläche der Produktion entsprechen als Reinräume (Klasse 100 und 1.000) den hohen Anforderungen an die Produktionsumgebung. Die Gesamtinvestitionen für das neue Gebäude beliefen sich, inklusive der technischen Ausrüstung und Maschinen, auf 14 Millionen Euro.

 

In der neuen Fab werden in einem für die Halbleiterfertigung typischen Prozess Gallium-Arsenid-Wafer zu Hochleistungs-Laserbarren strukturiert. Diese sind das Grundmaterial für Diodenlaser, die die Jenoptik in Jena zu Hochleistungsdiodenlasern weiter verarbeitet (Siehe Grafik). Neben dem internen Bedarf der Jenoptik wird die JENOPTIK Diode Lab GmbH beginnen, ihre Hochleistungs-Laserbarren an Kunden weltweit zu vertreiben.

 

Momentan werden die Prozessgeräte in der Fabrik installiert (Hook-up-Phase). Die Fertigung der optoelektronischen Halbleiterbauelemente für Diodenlaser wird im Spätherbst beginnen. Mit Produktionsstart soll sich die Mitarbeiterzahl der Jenoptik-Tochter schrittweise von heute 18 auf rund 40 Mitarbeiter erhöhen. Bisher fertigt die Jenoptik-Tochter die Laserbarren in den Räumen des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik (FBH). Mit dem Produktionsstart wird die Kapazität erheblich ausgeweitet.

 

Die JENOPTIK Diode Lab GmbH, 2002 als Spin-off aus dem FBH hervorgegangen, ist im Technologie- und Wissenschaftspark Berlin-Adlershof in ein umfangreiches Netzwerk von Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen eingebunden. Vor allem die räumliche Nähe, das Netzwerk sowie gute Möglichkeiten, die Fabrik bei Bedarf zu erweitern, waren ausschlaggebend für die Standortwahl Berlin-Adlershof.

 

Hochleistungsdiodenlaser sind die effizientesten künstlichen Lichtquellen, die es derzeit gibt. Jenoptik ist eines von nur einer Handvoll Unternehmen weltweit, das Hochleistungsdiodenlaser mit höchster Zuverlässigkeit und Qualität in großen Stückzahlen industriell fertigen kann. Jenoptik hat sich bei der Montage der Diodenlaser vor allem auf das Erreichen der höchst möglichen Zuverlässigkeit konzentriert. Die derzeitige industrielle Fertigung führt zu Diodenlasern mit 20.000 Stunden und mehr Lebensdauer. Jenoptik ist damit der anerkannte Schrittmacher, wenn es um die Qualität der Diodenlaser geht.

 

Eingesetzt werden Diodenlaser zum Pumpen von Scheibenlasern (zum Schweißen und Schneiden verschiedener Materialien), im Bereich der Medizin (z.B. zur Haarentfernung) oder in der direkten Materialbearbeitung (Löten und Härten von Metallen oder Schweißen von Kunststoffen). Die Vorteile liegen im hohen Wirkungsgrad beim Umwandeln von elektrischer in optische Leistung, in der kompakten Bauweise, die eine Massenfertigung erlaubt, und in den vielfältigen Applikationen, in denen sie ihre Anwendung finden. Darüber hinaus kann der Leistungsbereich der Laser variabel an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes angepasst werden. Insgesamt gilt diese Laserart als eine der zukunftsträchtigsten.

 

Am 15. Dezember dieses Jahres sind das Ferdinand-Braun-Institut und die JENOPTIK Diode Lab GmbH gemeinsam einer der 365 Orte innerhalb der Kampagne „Deutschland - Land der Ideen“. Zugesprochen wurde dies den beiden aufgrund ihrer gelungenen Zusammenarbeit in Sachen Transfer von Forschungsleistungen in die Industrie.

 

Wowereit besuchte Eröffnung der JENOPTIK Diode Lab GmbH

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit sprach ein Grußwort anlässlich der Eröffnung: "Die Jenoptik AG bekennt sich mit der Einweihung des neuen Produktionsgebäudes ihrer Tochtergesellschaft Jenoptik Diode Lab GmbH zur deutschen Hauptstadt. Und sie zeigt mit diesem Schritt auch, dass Berlin für aufstrebende High-Tech-Unternehmen eine ausgezeichnete Adresse ist. Die Ansiedlung der Diode Lab GmbH stärkt Berlins Know-how im Kompetenzfeld optische Technologie. 40 neue Arbeitsplätze werden hier entstehen. Darüber freue ich mich ganz besonders"

 

 

Porträt JENOPTIK Diode Lab GmbH (www.diodelab.com)

Die JENOPTIK Diode Lab GmbH ist spezialisiert auf die Fertigung opto-elektronischer Bauelemente, die von der JENOPTIK Laserdiode GmbH für die Entwicklung und die Fertigung von Hochleistungsdiodenlasern eingesetzt werden. Das Unternehmen hat 18 Mitarbeiter und seinen Sitz in Berlin-Adlershof in unmittelbarer Nähe zum Technologiepartner, dem Ferdinand-Braun Institut für Höchstfrequenztechnik. Gegründet 2002 als spin-off aus dem FBH gehört Jenoptik Diode Lab seitdem zum Jenoptik-Konzern und ist ein Unternehmen der Laser&Optik-Sparte.

 

Die 1.200 Mitarbeiter der Laser&Optik-Sparte des Jenoptik-Konzerns entwickeln, fertigen und vertreiben vor allem Komponenten und Subsysteme, die von den Kunden weltweit weiter in Systeme und Anlagen integriert werden. Sie erzielten 2005 einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis lag bei 15 Millionen Euro. Im Bereich Laser konzentriert sich die Jenoptik vorrangig auf neue Wirkprinzipien, zum Beispiel Scheibenlaser und Hochleistungs-Diodenlaser. Die Einsatzgebiete liegen vor allem in der Materialbearbeitung und der Medizintechnik. Im Bereich der Optik entwickelt fertigt und vertreibt der Konzern hochwertige optische und schichtoptische Komponenten sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff.

 

Kontakt:

 

Dr. Jürgen Sebastian

JENOPTIK Diode Lab GmbH

Max - Planck - Straße 2

12489 Berlin

Phone  +49 30 677987-0

Fax      +49 30 677987-199

www.diodelab.com

info(at)diodelab.com

 

 

 

Dr. Peter Strunk

Bereich Kommunikation WISTA-MANAGEMENT GMBH

Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin

Telefon: (030) 63 92 22 25

Telefax: (030) 63 92 21 99

E-Mail: strunk(at)wista.de

www.adlershof.de

Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo