• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. November 2013

Richtfest bei BESSY II-Erweiterung EMIL am 4. Dezember

„Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ öffnet 2015

Foto: HZB
High-Tech-Bau neben High-Tech-Bau: Das „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ (EMIL) entsteht als Anbau neben der Synchrotronlichtquelle BESSY II des HZB. Foto: HZB

Die Zeremonie findet 13 Uhr auf dem Wilhelm Conrad Röntgen Campus des Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einsteinstraße 15, 12489 Berlin, statt. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
 
„Nur vier Monate nach dem ersten Spatenstich hat EMIL jetzt ein Dach über dem Kopf“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Klaus Lips: „Das macht uns zuversichtlich, dass wir die Forschungsarbeiten in dem neuen, hochmodernen Präparations- und Analyselabor für die Solarenergie- und Katalyseforschung termingerecht 2015 aufnehmen können.“
 
EMIL wird direkt an der Synchrotronlichtquelle BESSY II des HZB angebaut. Das Gemeinschaftsprojekt von HZB und Max-Planck-Gesellschaft bietet zukünftig eine einzigartige Infrastruktur, um interdisziplinär und industriekompatibel neue Materialien und Technologien zu entwickeln. Sie sind für den Erfolg der Energiewende dringend notwendig. Dazu zählen neue Materialsysteme für Solarmodule und Speicherlösungen, für die neuartige Katalysatoren entwickelt werden müssen. „Ab 2015 können wir in EMIL unter realen Bedingungen schon während der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen oder Katalysatoren analysieren, welche Prozesse an Grenzflächen ablaufen und diese tiefenaufgelöst betrachten“, sagt Klaus Lips. Das werde, so Lips, der industriellen Fertigung solcher Komponenten neuen Schub geben.
 
Einladung an die Medien: Richtfest für das neue Röntgenstrahllabor an BESSY II, das „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ am 4. Dezember 2013 ab 13 Uhr.

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: irina.hiebert-grun@helmholtz-berlin.de.
 
Weitere Informationen: 
Prof. Dr. Klaus Lips
Institut Silizium-Photovoltaik
Tel.: +49 (0)30-8062-14960
lips@helmholtz-berlin.de
 
Dr. Gerd Reichardt
Institut Silizium-Photovoltaik
Tel.: +49 (0)30-8062-14989
gerd.reichardt@helmholtz-berlin.de
 
Pressestelle
Hannes Schlender
Tel.: +49 (0)30-8062-42414
Fax: +49 (0)30-8062-42998
hannes.schlender@helmholtz-berlin.de

Energy Materials In-Situ Laboratory, EMIL, Erweiterung des Synchrotron­speicherringes BESSY II des Helmholtz-Zentrums Berlin
  • Laborkomplex EMIL (2 MB)
Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka bei der Einweihung von EMIL. Foto: HZB/D. Außerhofer

    Die Suche nach dem Material der Zukunft

    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka eröffnete den neuen Laborkomplex „EMIL“
  • Das Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin (EMIL) eröffnet 2015. Bild: © Adlershof Special

    Vergrabene Schichten, verborgene Schätze

    Adlershofer Analyse-Strategien für Solarzellen und seltene Erden
  • Bild: © WISTA

    Fast jede zweite Firma im Technologiepark will wachsen

    WISTA-CEO Schmitz: «Wir wollen eines der Labore für die Energiewende werden»
  • Foto: HZB

    Neues Forschungslabor für Solar- und Katalyseforschung am Adlershofer BESSY II

    Spatenstich für EMIL am 5. August

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo