• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. September 2013

Schonend durchleuchten

Terahertzstrahlen taugen zu mehr als Körperscans an Flughäfen. FBH weltweit führend

Viktor Krozer ist Stiftungsprofessor für Terahertz-Elektronik am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH). Bild:© Adlershof Special
Viktor Krozer ist Stiftungsprofessor für Terahertz-Elektronik am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH). Bild:© Adlershof Special

Die Terahertztechnologie steht davor, für viele Anwendungen in der Medizin-, Radar-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik, bei der zerstörungsfreien Materialprüfung sowie Qualitätssicherung interessant zu werden. Den Weg dahin bereiten unter anderem Forscher des Ferdinand-Braun-Instituts mit ihren integrierten Komponenten.

Ist von der Terahertztechnologie die Rede, wird sie schnell mit den in Verruf geratenen „Nacktscannern“, die Flugpassagiere durchleuchten sollen, in Verbindung gebracht. Etwas zu schnell. „Diese Geräte haben nicht viel mit der THz-Technologie zu tun, weil sie mit wesentlich niedrigeren Frequenzen arbeiten“, stellt Viktor Krozer, Stiftungsprofessor am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), klar. Dort verantwortet er den Bereich Terahertz-Elektronik.

Qualitätssicherung, Medizintechnik, Kommunikation

Ein Terahertz (THz) ist die Frequenz von einer Billion Schwingungen pro Sekunde. Die Auflösung herkömmlicher Bildgebungssysteme kann damit drastisch gesteigert werden. Doch die Strahlung vermag mehr, als Verpackungen und Kleidung zu durchdringen. „Derartige bildgebende Systeme können auch in der industriellen Qualitätssicherung, der Medizintechnik und der breitbandigen drahtlosen Kommunikation eingesetzt werden“, erklärt Krozer. Bereits in der Voranwendung befänden sich zerstörungsfreie Methoden der Materialprüfung mit THz-Strahlen, etwa um feine Haarrisse unter der Ummantelung von Pipelines zu entdecken. Oder Schäden in den Verbundstrukturen der Rotorblätter von Windrädern und bei Flugzeugen. Krozer: „Solche Anwendungen werden massiv vorangetrieben.“

Pharmaunternehmen versprechen sich von den hochfrequenten Strahlen unter anderem die Güte des Überzuges von Kapseln besser kontrollieren zu können. Die Lebensmittelindustrie kann mit der THz-Technologie berührungslos durch Verpackungen die Qualität von Frischware wie Fisch oder Fleisch analysieren.

Vielfältig einsetzbar

Der entscheidende Vorteil der Terahertzstrahlung: Sie durchdringt viele Materialien, wirkt jedoch aufgrund der geringen Energie ihrer Photonen nicht ionisierend, was sie vielfältig einsetzbar macht. In drei bis fünf Jahren rechnet Krozer mit ersten markttauglichen Anwendungen.

Undenkbares denken

Er und sein Team bereiten den Weg dahin und gelten als eines der weltweit führenden Institute auf diesem Gebiet. Hier werden neue integrierte Quellen und Detektoren auf Halbleiterbasis für die THz-Strahlung erforscht und entwickelt. Die Wissenschaftler haben unter anderem einen einzigartigen Halbleiterprozess entwickelt, um mit integrierten Schaltungen komplette Systemkomponenten zu realisieren. Ein komplexes Feld für absolute Spezialisten mit dem Mut dazu, bisher Undenkbares zu denken. „Wir operieren am Rande dessen, was machbar ist“, bemerkt Krozer beiläufig.

Von Chris Löwer für Adlershof Special

www.fbh-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Adlershof Special

Meldungen dazu

  • THz-Linienscanner mit Detektoren für die Inline-Qualitätskontrolle © FBH/P. Immerz

    FBH entwickelt Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile

    Weltweit erster Linienscanner mit monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren für industrielle Anwendungen
  • Cover Adlershof Special 30: Mikrosysteme und Materialien. Bild:© Adlershof Special

    Adlershof Special 30: Mikrosysteme und Materialien

    Im Kleinen ganz groß

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo