• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
22. September 2025

Schwungvolle Sitzgruppe zum gemeinsamen Brainstorming

Peter Sandhaus schlägt vor BESSY II eine Brücke zwischen Wissenschaft, Kunst und Kommunikation

  • Kunstwerk vor dem Gebäude
    Der „Neuronenbeschleuniger“ steht nun vor dem BESSY II-Gebäude. © HZB / Tina Merkau
  • Peter Sandhaus sitzt auf dem halb fertigen Betongebilde
    Der Künstler Peter Sandhaus war bei der Aufstellung seinen Kunstwerks in Adlershof dabei und hat Hand angelegt. © HZB / Michael Setzpfandt

Wissenschaft findet nicht nur hinter verschlossenen Labortüren statt, Geistesblitze ereilen uns überall. Peter Sandhaus gibt schnellen Gedanken nun mit dem „Neuronenbeschleuniger“ einen neuen Ort. Während im Inneren Elektronen in einem ringförmigen Tunnel nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, spiegelt sich die Dynamik des Elektronenspeicherrings in Peter Sandhaus‘ Kunstwerk vor dem BESSY II-Gebäude wider. Der kreisrunde, marmorweiße „Neuronenbeschleuniger“ im Eingangsbereich schafft Raum für Begegnungen und lädt zum gemeinsamen Brainstorming ein. Der Künstler hofft, „dass hier wirklich ein Treffpunkt entsteht, der intensiv genutzt wird.“

Neuronen in Schwung setzen

Die Namensgebung ist ein bewusstes Wortspiel. „Die Verwechslungsgefahr mit dem Wörtchen Neutronen ist Absicht. Ich will, dass man über den Begriff stolpert und damit die eigenen Neuronen schon mal anfangen zu denken,“ erklärt Sandhaus augenzwinkernd. Peter Sandhaus belegte den ersten Platz bei dem Wettbewerb „Kunst trifft Wissenschaft“. Er bekam den Zuschlag aufgrund des hohen Interaktionspotenzials und des Identifikationswerts des Kunstwerks mit dem BESSY II-Gebäude.

Der Konzeptkünstler arbeitet gerne mit Orten, deren Bedeutung er durch seine Werke herausarbeitet. Aus der Laborfassade der Immunologieforschung in der Regensburger Uni-Klinik wachsen dank Sandhaus rote, wellenförmige „Antikörper“ (2019) aus Aluminium, in den Gateway Gardens greift der verspiegelte „Senkrechtstarter“ (2023) in Form eines Papierfliegers die Nähe des Frankfurter Flughafens auf. Gleichzeitig dient er als Kontrast zum runden organischen Gebäude des FLOW Europacenters.

Auch am BESSY II nimmt Sandhaus mit einer „Verkörperung“ den Charakter des Ortes auf: „So bekommt eine abstrakte Idee, ein Symbol oder eine Bedeutungsebene, die vor Ort wichtig ist, einen anfassbaren körperlichen Ausdruck.“ Der ehemalige Architekt erschafft organisch-sphärische Erfahrungsorte und sucht für jedes Werk das passende Material. Hier hat er sich für eine Umsetzung aus weiß gefärbtem Hochleistungsbeton entschieden, um die raue Betonfassade des BESSY II mit einem eleganten, partizipatorischen Kunstwerk zu veredeln.

Herausfordernder Formenbau

Der Formenbau stellte sich jedoch als herausfordernder dar als gedacht. Hätte Sandhaus den „Neuronenbeschleuniger“ aus 3D-Formsand gedruckt, wäre die Oberfläche durch den Sand zu körnig gewesen, auch durch Sandstrahlen hätte man nicht die erforderliche Glattheit erreicht. Stattdessen entschied er sich mit Unterstützung der Firma dade design aus der Schweiz für einen aufwändigen Prozess: „Jedes einzelne Teil wurde aus mindestens drei anderen Formen zusammengesetzt. Erst wurde ein Positiv aus Hartschaum gefräst. Im Anschluss wurde es mit Glasfaser-verstärktem Kunststoff in jeweils drei Teilen abgeformt, auf den Kopf gedreht und jeweils in eine mit Holz verstärkte Schalung gegossen.“ Zwischendurch, so Sandhaus, habe man die Schalungsformen vielfach geschliffen und gespachtelt. Das Kunstwerk besteht aus acht Einzelteilen, der Beton ist selbstverdichtend.

Beim Aufbau wurden dann alle acht Teile zusammengepuzzelt. Als Fundament dienen acht Schraubpfähle. So konnte der Asphalt erhalten bleiben, denn für Fundamente aus Beton hätte dieser großflächig entfernt werden müssen. Dann wurden die Betonfertigteile mit schwalbenschwanzförmigen Verbindungen ineinandergeschoben und vergossen. Außerdem wurden die notwendigen Dehnungsfugen mit Silikon geschlossen. Nun ist das bis zu 1,30 Meter hohe Kunstwerk fertig. Auf der geschmeidigen Oberfläche sitzt man selbst nach Regen gut, denn die Oberfläche ist hydrophobiert und mit einem Algenschutzmittel imprägniert. Mit der Zeit wird der „Neuronenbeschleuniger“ eine natürliche Patina entwickeln. Die Ideen aber, die dort entstehen, werden glänzen und zu weiterem Fortschritt beitragen.

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Dr. Ina Helms
Leiterin Kommunikation und Pressesprecherin
+49 30 8062-42034
ina.helms(at)helmholtz-berlin.de
www.helmholtz-berlin.de

 

HZB-Mitteilung 18.09.2025

Architektur Außeruniversitäre Forschung Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • Visualisierung Kunstprojekt Karin Sander

    Kunstwerk will Forschung begehbar machen

    Wettbewerb für Kunst am BAM-Forschungsneubau in Berlin-Adlershof entschieden
  • Entwurf „Neuronenbeschleuniger“ © Peter Sandhaus

    Kunst am Bau vor BESSY II: Der Neuronenbeschleuniger

    Vor dem Eingang des BESSY-Gebäudes wird eine Kunstinstallation aufgebaut, die auch zum Sitzen und zur Begegnung einlädt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo